Flex Time in Logic Pro for iPad – Einführung
Flex Time vereinfacht die Bearbeitung der Zeitposition von Noten, Beats und anderen Events in Audioregionen. Du kannst damit die Zeit zwischen bestimmten Events in einer Audioregion verkürzen oder verlängern, ohne dass Prozesse wie Schritte, Verschiebungen oder Crossfades nötig wären.
Wenn du einen Flex Time-Algorithmus auswählst, wird der Inhalt der Audiospur auf Transienten, also auf signifikante Spitzen, analysiert und die dabei gefundenen Transienten werden in den Audioregionen markiert. Zum Bearbeiten des Timings von Noten und Beats in Audioregionen verwendest du diese Marker.
Hinweis: Flex Time ist ebenfalls in der Funktion „Smart Tempo“ integriert. Weitere Informationen zur Funktion „Smart Tempo“ und zu Flex Time findest du unter Einführung in Smart Tempo.
Logic Pro-Projekte mit Flex Time und Flex Pitch importieren
Du kannst Logic Pro for Mac-Projekte importieren, die Flex Time- und Flex Pitch-Bearbeitungen enthalten. Logic Pro for iPad spielt diese Änderungen ab, es ist allerdings nicht möglich, die Flex-Marker zu bearbeiten. Im Informationsfenster „Spur“ kannst du verschiedene Flex Time-Parameter auswählen, die die Klangergebnisse verbessern können.
Flex im Informationsfenster „Spur“ aktivieren
Wähle eine Audiospur aus.
Tippe auf die Taste „Informationen“
und wähle „Spur“ oben im Einblendmenü „Ebene“ aus.
Tippe auf das Pfeilsymbol „Allgemein“, um die Parameter „Allgemein“ anzuzeigen.
Tippe auf den Schalter „Flex“, um Flex für die Spur zu aktivieren.
Abhängig vom gewählten Algorithmus erscheinen im Informationsfenster „Spur“ bis zu vier zu Flex gehörige Parameter, mit denen du die Ergebnisse optimieren kannst.
Damit Audioregionen an das Projekttempo angepasst oder eine Zeitquantisierung verwendet wird, musst du Flex für die zugehörige Spur aktivieren. Apple Loops können dagegen dem Projekttempo folgen, ohne dass Flex aktiviert wird.