Noten von Pitch Correction ausschließen in Logic Pro for iPad
Du kannst wählen, ob die Skala über die Klaviatur-Tasten bearbeitet oder ob Noten mit den Klaviatur-Tasten umgangen werden sollen.
Wenn du den Effekt erstmals aufrufst, werden alle Noten der chromatischen Skala ausgewählt. Das heißt, dass jede eingehende Note auf den nächstgelegenen Halbtonschritt der chromatischen Skala korrigiert wird. Wenn ein Sänger ungenau intoniert, könnte dies dazu führen, dass die Noten fehlerhaft identifiziert und dann auf eine nicht gewünschte Tonhöhe korrigiert werden. Der Sänger könnte ein „E“ angestrebt haben, seine Intonation ist aber dem „Dis“ näher. Wenn das „Dis“ ohnehin nicht vorkommen soll, tippe bei aktiviertem Modus „Edit Scale“ auf die Dis-Taste auf der Klaviatur. Die Farbe der Taste wechselt von hell- zu dunkelblau, um anzuzeigen, dass die Note nicht mehr Teil der Tonleiter ist. Da der Original-Gesangston aber immer noch näher am „E“ als am „D“ liegt, wird er zum „E“ korrigiert.
Hinweis: Die Einstellungen, die mithilfe der Klaviatur des Effekts „Pitch Correction“ erstellt werden, gelten für alle Oktavlagen. Individuelle Einstellungen für bestimmte Oktavlagen sind nicht vorgesehen.
In den meisten Situationen wirst du eine Tonleiter im Menü „Scale/Chord“ auswählen. Du kannst auch einzelne Noten umgehen, indem du die Taste „Bypass Notes“ aktivierst; dies ist jedoch ein weniger häufiges Anwendungsszenario.
Tippe in Logic Pro auf die Taste „Bypass Notes“.
Tippe auf die Tasten des Online-Keyboards, um Noten von der Korrektur auszuschließen.
Umgangene Noten werden orange dargestellt.
Diese Funktion eignet sich insbesondere für die so genannten „Blues“-Noten. Dabei gleitet die Tonhöhe zwischen den die Tonart bestimmenden Tonhöhen, was das Erkennen von Dur und Moll erschwert. Der Unterschied zwischen C-Moll und C-Dur ist im Wesentlichen durch das „Es“ statt des „E“ und durch das „B“ anstelle des „H“ gekennzeichnet (die Bezeichnung der Tasten mit D#, A# und B folgt der angloamerikanischen Diktion der Tonnamen). Bluessänger gleiten zwischen diesen Noten und erzeugen so eine Ungewissheit und damit ein Spannungsfeld zwischen den verschiedenen Tonarten. Mit den Bypass-Tasten kannst du diese Noten von der Tonhöhenkorrektur ausnehmen.
Tipp: Oft bietet es sich an, nur Noten mit besonderem harmonischem Gewicht zu korrigieren. Wähle beispielsweise Sus4 aus dem Einblendmenü „Scale/Chord“ und gleiche die Projekttonart an die Auswahl im Einblendmenü „Root Note“ an. Jetzt werden nur die Töne auf dem Grundton sowie auf der vierten und fünften Stufe korrigiert. Schalte alle anderen Noten auf „Bypass“. Jetzt werden nur noch die sehr störenden Intonationsschwächen auf den sensiblen Hauptnoten korrigiert, der Rest bleibt unbearbeitet.
Nicht jedes Audiomaterial bietet die Möglichkeit, die Tonhöhe effektiv zu korrigieren. Manchmal kann es vorkommen, dass du einen Abschnitt einer Audioaufnahme mithilfe der Funktionen der Tonhöhenmanipulation und der Automation bearbeiten musst.
Tippe in Logic Pro auf die Taste Bypass All“, um das Eingangssignal unbearbeitet und unkorrigiert durchzuleiten.
Dies eignet sich sehr gut, um nahtlose Korrekturen an einzelnen Signalpunkten anhand des Automationssystems vorzunehmen. „Bypass All“ ist ausgelegt für sofortige und nahtlose Anwendung in allen Situationen.