Studio Strings Details – Parameter in Logic Pro for iPad
Die Parameter „Details“ bieten weitere Steuerungsmöglichkeiten für Performance- und Controller-Funktionen.
Hinweis: Die Parameter sind für Solo- und Gruppeninstrumente unterschiedlich.

Studio Strings Details – allgemeine Parameter
Die folgenden Parameter gelten für Solo- oder Gruppeninstrumente.
Einblendmenü „Vibrato Ctrl“: Wähle einen MIDI-Controller, um das Vibrato anzupassen.
Einblendmenü „Dynamic Ctrl“: Wähle hier den MIDI-Controller aus, der zum Anpassen der Dynamik (leicht-laut) eines Instruments verwendet wird, während eine Note gespielt wird. Für diese Funktion muss die Taste „Dynamics via CC“ der Benutzeroberfläche aktiviert sein.
Einblendmenü „Dyn Ctrl Mode“: Wähle einen Modus aus, der das zugeordnete MIDI-Controller-Verhalten und die Instrumentreaktion auf eingehende Velocity-Daten bestimmt.
Controller (Absolute): Die Dynamik wird nur vom absoluten Wert des zugewiesenen MIDI-Controller gesteuert.
Velocity & Controller (Catch): Die Dynamik wird von den eingehenden Velocity-Daten und vom Wert des zugewiesenen MIDI-Controllers gesteuert, wenn sie einem vorhandenen Controller-Wert entspricht. Zum Beispiel: ein MIDI-Drehregler mit dem Wert 15 hat erst dann einen Einfluss auf das Dynamikverhalten, wenn er einen Velocity-Wert von 47 in einer vorhandenen Region erreicht. Wird dieser Controller-Wert erreicht, beeinflusst der zugewiesene MIDI-Drehregler die Instrumentdynamik.
Velocity & Controller (Relative): Die Dynamik wird von den eingehenden Velocity-Daten und vom Wert des zugewiesenen MIDI-Controllers relativ zu einem vorhandenen Controller-Wert gesteuert. Zum Beispiel: ein MIDI-Drehregler mit dem Wert 15 beeinflusst sofort das Dynamikverhalten relativ zu einem vorhandenen Velocity-Wert. Durch Anpassen eines Drehreglers mit dem Wert 15 auf den Wert 18 wird ein vorhandener Velocity-Wert von 47 auf einen Wert 50 eingestellt.
Taste „Legato Transitions“: Markiere dieses Feld, um Samples für Legato-Übergänge sowohl für monophone als auch für polyphone Modi zu aktivieren und hierdurch die Wiedergabe der legato spielenden Instrumente realistischer zu gestalten.
Taste „Extended Keyrange“: Markiere dieses Feld, damit das Instrument (oder die Instrumente in einer Gruppe) auch über seinen (ihren) normalen Tastaturbereich hinaus spielen kann.
Ist das Feld deaktiviert, spielt das Instrument (oder die Instrumente in einer Gruppe) in seinem (ihrem) ursprünglichen Tastaturbereich. Dies ist die Standardeinstellung, die verwendet werden sollte, wenn du authentisch klingende Performances haben willst.
Ist das Feld aktiviert, verwendet das Instrument den vollen Tastaturbereich und du kannst Parts erstellen, die über den realistischen Bereich des Instruments (oder der Instrumente in einer Gruppe) hinausgehen.
Drehregler und Feld „Release Samples“: Legt die Lautstärke der Release-Samples fest. Release-Samples werden ausgelöst, wenn du eine Taste loslässt. Hierdurch ist zum Beispiel ein natürlich klingendes Decay in Sustain-Artikulationen möglich. Wenn ein geringer Release-Sample-Wert festgelegt wurde, kann der Sound möglicherweise abrupt abgeschnitten werden, was unnatürlich klingen kann.
Drehregler und Feld „Pitch Bend Range“: Legt den Bereich für die Pitchbend-Modulation fest. Dies ist bipolar, mit einem Bereich von ±12 Halbtönen.
Studio Strings Voice Split – Parameter
Die folgenden Parameter gelten nur für Gruppeninstrumente.
Taste „Allow Unison“: Wähle dieses Feld, um den Mods „Unison“ für geteilte Stimmen zu aktivieren.
Ist das Feld aktiviert, können mehrere Instrumente in einer Gruppe dieselbe Note gleichzeitig spielen, wenn eine oder mehrere Tasten gedrückt werden.
Ist das Feld deaktiviert, kann nur ein Instrument in der Gruppe pro Taste spielen. Sollen alle Instrumente einer siebener Gruppe spielen, musst du sieben Tasten drücken.
Taste „Inst via MIDI Channel“: Markiere dieses Feld, um den ganzen Bereich eines beliebigen eingehenden MIDI-Kanals zu spielen. Es gelten die Einstellungen „Active Unison“ / „Split“. Sind sie aktiviert (Standard) gilt Folgendes:
MIDI Channel 1: Der gesamte Bereich wird mit den Einstellungen „Active Unison“ / „Split“ gespielt.
MIDI Channels 2-16: Du kannst auf einzelne Instrumente in diesem Bereich zugreifen. Weitere Informationen findest du unter Studio Saiten – Bereich „MIDI-Kanäle“.
Einblendmenü „Split Voicing“: Aktiviere oder deaktiviere das automatische Voice Splitting. Wenn die Option aktiv ist, kannst du die Oktaven auswählen, die von den betreffenden Stimmen/Instrument(en) im Abschnitt verwendet werden. Die Resultate variieren gemäß deiner Auswahl im Einblendmenü „Split Mode“.
Wenn ein anderer Wert als „Off“ ausgewählt wird, werden auf dem Keyboard gespielte Akkorde automatisch verschiedenen Instrumenten oder Instrumentgruppen oder „Stimmen“ im Bereich zugewiesen. Anhängig von Größe und Typ der Gruppe kann eine Stimme aus einem oder mehreren Instrumenten bestehen. Dies ahmt die Verteilung der Noten (Voicing) unter den Spielern nach und berücksichtigt dabei, welche Instrumentgruppe für einen bestimmten Notenbereich am besten geeignet ist.
Aus: Deaktiviert das Voice Splitting.
Hinweis: Bei Auswahl von „Off“ werden Bereiche nach Notenbereichen geteilt, wobei jedes Saiteninstrument in diesem Bereich einen bestimmten Notenbereich und keine gelayerten Instrumente umfasst.
8va: Verdoppelt den oberen Teil einer Oktave nach oben. Dies ist eine gängige Technik, mit der Melodielinien stärker hervorgehoben werden.
Drop 2: Transponiert die zweite Note von der Spitze des Akkords nach unten zu einer Oktave. Diese Technik wird verwendet, um den Arrangementklang dichter und reicher zu machen.
Drop 2+4: Transponiert die zweite und vierte Note von der Spitze des Akkords nach unten zu einer Oktave. Diese Technik wird verwendet, um ein Arrangement dichter zu machen. Sie eignet sich besser für Abschnitte mit fünf oder mehr Instrumentstimmen, kann aber auch mit kleineren Abschnitten nützlich sein.
Einblendmenü „Split Mode“: Wähle den Modus aus, der zum Teilen von einzelnen oder gruppierten Ensembleinstrumenten verwendet werden soll.
Start with Lead Voice: Die erste eingehende Note wird der führenden Stimme (Lead Voice) zugewiesen. Dies ist normalerweise ein Instrument im höheren Bereich wie eine Violine. Alle folgenden Noten werden in absteigender Reihenfolge Mittel- und Bassstimmen zugewiesen.
Start with Bass Voice: Die erste eingehende Note wird der Bassstimme (Bass Voice) zugewiesen. Alle folgenden Noten werden in aufsteigender Reihenfolge Mittel- und Lead-Stimmen zugewiesen.
Start By Key Split: Eingehende Noten unter dem (im Feld „Split Key“) definierten Split Key werden der Bass-Stimme und den unteren Mittelstimmen zugewiesen. Noten über dem Split Key werden der Lead-Stimme und den höheren Mittelstimmen zugewiesen.
Feld „Split Key“: Bewege diesen Regler in vertikaler Richtung, um die MIDI-Note-Nummer festzulegen, die als Splitpunkt für einzelne Ensembleinstrumente verwendet wird.
Hinweis: Dieser Parameter gilt nur, wenn „Start By Key Split“ im Einblendmenü „Split Mode“ ausgewählt wurde.