Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
-
- Was ist Logic Pro?
- Arbeitsbereiche
- Arbeiten mit Funktionstasten
- Arbeiten mit numerischen Werten
-
- Spuren – Einführung
- Erstellen von Spuren
- Erstellen von Spuren per Drag & Drop
- Auswählen des Standardregionstyps für eine Software-Instrument-Spur
- Auswählen von Spuren
- Duplizieren von Spuren
- Spuren neu anordnen
- Umbenennen von Spuren
- Ändern von Spursymbolen
- Ändern der Farbe von Spuren
- Verwenden des Stimmgeräts in einer Audiospur
- Anzeigen der Ausgabespur im Bereich „Spuren“
- Löschen von Spuren
- Bearbeiten von Spurparametern
- Abschließen eines Logic Pro-Abonnements
- Hilfe und Unterstützung
-
- Spieloberflächen – Einführung
- Verwenden von Steuerelementen auf der Seite mit Spieloberflächen
- Verwenden der Spieloberfläche „Keyboard“
- Verwenden der Spieloberfläche „Drum-Pads“
- Verwenden der Spieloberfläche „Griffbrett“
- Verwenden der Spieloberfläche „Akkord-Strips“
- Verwenden der Spieloberfläche „Gitarren-Strips“
-
- Aufnehmen – Einführung
-
- Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
- Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
- Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
- Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
- Zusammenführen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Behalten der letzten MIDI-Performance
- Internes Routen von MIDI auf Software-Instrument-Spuren
- Aufnehmen mit dem Modus „Low Latency Monitoring“
- Verwenden des Metronoms
- Verwenden der Einzählfunktion
-
- Arrangieren – Einführung
-
- Regionen – Einführung
- Auswählen von Regionen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
- Bewegen von Regionen
- Entfernen von Lücken zwischen Regionen
- Verzögern der Wiedergabe einer Region
- Trimmen von Regionen
- Loopen von Regionen
- Wiederholen von Regionen
- Stummschalten von Regionen
- Teilen und verbinden von Regionen
- Dehnen von Regionen
- MIDI-Region nach Tonhöhe auftrennen
- An gleicher Stelle bouncen von Regionen
- Ändern des Pegels von Audioregionen
- Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
- Konvertieren einer MIDI-Region in eine Session Player-Region oder Pattern-Region
- Umbenennen von Region
- Ändern der Farbe von Regionen
- Regionen löschen
-
- Akkorde – Einführung
- Hinzufügen und Löschen von Akkorden
- Akkorde auswählen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Akkorden
- Verschieben und Skalieren von Akkorden
- Loopen von Akkorden in der Akkordspur
- Akkorde bearbeiten
- Arbeiten mit Akkordgruppen
- Verwenden von Akkordprogressionen
- Ändern des Akkordrhythmus
- Auswählen, welchen Akkorden eine Session Player-Region folgt
- Analysieren der Tonart eines Akkordbereichs
- Erstellen von Fades auf Audioregionen
- Extrahieren von Gesangs- und Instrumental-Stems mit der Stem-Aufteilung
- Zugreifen auf Funktionen zum Mischen mit dem Fader
-
- Live Loops – Einführung
- Starten und Stoppen on Live Loops-Zellen
- Arbeiten mit Live Loops-Zellen
- Ändern der Loop-Einstellungen für Zellen
- Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
- Bearbeiten von Zellen
- Bearbeiten von Szenen
- Arbeiten mit dem Zelleneditor
- Bouncen von Zellen
- Aufnahme einer Live Loops-Performance
-
- Einführung
-
-
- Pianorolleneditor – Übersicht
- Auswählen von Noten
- Hinzufügen von Noten
- Noten löschen
- Stummschalten von Noten
- Trimmen von Noten
- Noten bewegen
- Noten kopieren
- Überlappungen kürzen
- Erzwingen von Legato
- Sperren der Notenposition
- Transponieren von Noten
- Ändern der Velocity von Noten
- Ändern der Release-Velocity
- Ändern des MIDI-Kanals
- Festlegen von Artikulations-IDs
- Quantisieren von Zeitpositionen
- Quantisieren der Tonhöhe
- Bearbeiten von Live Loops im Zelleneditor
-
- Step Sequencer – Einführung
- Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
- Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
- Step-Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
- Laden und sichern von Patterns
- Modifizieren der Pattern-Wiedergabe
- Schritte bearbeiten
- Zeilen bearbeiten
- Bearbeiten von Pattern-, Zeilen- und Schritteinstellungen für den Step Sequencer im Informationsfenster
- Step Sequencer anpassen
-
- Mischen – Einführung
-
- Channel-Strip-Typen
- Channel-Strip-Steuerelemente
- Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
- Einstellen der Channel-Strip-Lautstärke
- Festlegen des Eingang-Formats für Channel-Strips
- Ausgang für einen Channel-Strip festlegen
- Festlegen der Pan-Position für Channel-Strips
- Channel-Strips stumm- oder soloschalten
- Ersetzen eines Patch in einem Channel-Strip per Drag & Drop
- Arbeiten mit Plug-ins im Mixer
-
- Effekt-Plug-ins – Übersicht
-
- Instrument-Plug-ins – Übersicht
-
- ES2 – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
-
- Modulation – Übersicht
- Verwenden des Mod Pads
-
- Vector-Hüllkurve – Übersicht
- Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Festlegen von Zeiten für die Vector-Hüllkurve
- Steuerungen des Vector-Hüllkurven-XY-Pads
- Menü „Vector Envelope Actions“
- Loop-Steuerungen der Vector-Hüllkurve
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Preset sichern
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi (Synthesis modes)
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Tiefpass-, Bandpass- und Hochpassfilter
- Filter „Comb PM“
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
- Sampler
- Studio Piano
- Copyright
Erstellen einer eigene Amp Designer-Combo in Logic Pro for iPad
Du kannst mit einem der vorgefertigten Modelle arbeiten, allerdings hast du auch die Möglichkeit, eigene Kombinationen aus Verstärkern, Lautsprechern usw. zu erstellen. Hierfür verwendest du die Einblendmenüs „Amp“, „Lautsprecher“ und „Mikrofontyp“ sowie das Einblendmenü „EQ“.
Hinweis: Wenn du eine eigene gemischte Verstärkercombo zusammenstellst, kannst du diese über das Einblendmenü „Settings“ als eigenes Setting speichern, das alle von dir vorgenommenen Parametereinstellungen enthält.
Verstärker im Amp Designer auswählen
Wähle in Logic Pro einen Verstärker im Einblendmenü „Amp“ aus. Unter Amp Designer-Modelle findest du Informationen zu den Merkmalen jedes Verstärkertyps.
Lautsprecherbox im Amp Designer auswählen
Boxen haben einen großen Einfluss auf den charakteristischen Klang einer Gitarre (vgl. Amp Designer-Lautsprecher).
Manche Kombinationen aus Verstärker (Topteil ) und Box sind seit Jahrzehnten etabliert und beliebt – wenn du aber auf der Suche nach neuen Sounds bist, ist es ein guter Ansatz, mit diesen Traditionen zu brechen. Die meisten Musiker denken beispielsweise bei einem Topteil aus britischer Fertigung automatisch an eine 4 x 12” Box. Mit Amp Designer kannst du auch einen kleinen Lautsprecher mit einem leistungsstarken Topteil kombinieren oder eine 4 x 12” Box mit einem winzigen Verstärker ansteuern. Es spricht nichts dagegen, alle möglichen Kombinationen aus Verstärkern und Lautsprechern auszuprobieren. Wenn du dabei aber all die verschiedenen Einflussfaktoren berücksichtigst, die den Sound einer Lautsprecherbox prägen, kannst du verlässlich einschätzen, wie nicht-traditionelle Kombinationen klingen.
Wähle in Logic Pro eine Lautsprecherbox im Einblendmenü „Speaker“ aus. Lass dich bei der Auswahl von den folgenden Faktoren leiten:
Combos oder Stacks: Bei Combo-Amps sind Verstärker und Lautsprecher in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Sie sind in der Regel auf der Rückseite offen, damit sich der Sound in mehrere Richtungen ausbreiten kann. Der so erzeugte Klang ist offen – mit transparenten, luftigen Höhen und einer grundsätzlichen Räumlichkeit. Bei so genannten Stacks wird ein Topteil mit Lautsprechern kombiniert, die in einem separaten Gehäuse verbaut sind. Diese Boxen haben normalerweise eine geschlossene Rückwand und projizieren den Klang deshalb gebündelt nach vorne. Sie klingen in der Regel druckvoller als hinten offene Lautsprecherboxen und bieten generell ein kräftigeres Bassfundament, das allerdings die Transparenz in den Höhen einschränken kann.
Alte oder neue Lautsprecher: Die Modelle im Amp Designer, die auf Vintage-Boxen basieren, vermitteln sehr gut den Klangcharakter alter Lautsprecher. Diese klingen vielleicht etwas weniger griffig und auch dumpfer als neue Lautsprecher, aber viele Musiker bevorzugen sie wegen ihres weichen Klangs und ihrer Musikalität. Der Klang neuer Boxen ist meist frischer und hat mehr „Biss“.
Große Lautsprecher oder kleine Lautsprecher: Ein großer Lautsprecher ist noch lange keine Garantie für einen mächtigen Sound. Tatsächlich wurden in der bis dato beliebtesten Bass-Box nur 8” Lautsprecher verbaut. Oftmals bekommst du aus einem 10” Lautsprecher einen tieferen, volleren Sound als aus einer 4 x 12” Box. Probiere verschiedene Größen aus und entscheide dich für den Lautsprecher, der am besten zu deiner Musik passt.
Einzelne Lautsprecher oder mehrere Lautsprecher: Gitarristen verwenden häufig Boxen mit mehreren Lautsprechern, da diese einen kraftvolleren Sound bieten. Grundsätzlich ist die Anzahl an Lautsprechern jedoch weniger entscheidend, als es scheint. Zwischen den einzelnen Lautsprechern kann es zu Phasenauslöschungen kommen und das verleiht dem Klang oft mehr Textur und Spannung. Vieles, was den klassischen Rock-Sound ausmacht, hängt mit Einbrüchen und Betonungen im Klangspektrum zusammen, die durch die Wechselwirkung der Lautsprecher in einer 4 x 12” Box entstehen.
Typ und Positionierung für Mikrofon auswählen
Wähle in Logic Pro ein Mikrofonmodell aus dem Einblendmenü „Mic Type“ aus.
Condenser-Modelle: Diese Modelle simulieren den Sound eines hochwertigen Studio-Kondensatormikrofons. Der Sound von Kondensatormikrofonen ist rein, transparent und sehr ausgewogen. Wähle „Condenser 87“ oder „Condenser 414“ aus.
Dynamic: Diese Modelle simulieren den Sound der beliebten dynamischen Nierenmikrofone aus amerikanischer Fertigung. Dynamische Mikrofone klingen höhenreicher und markanter als Kondensatormodelle. Der Mittenbereich wird verstärkt und die unteren Mitten werden weniger betont. Damit eignet sich das Mikrofon gut für die Abnahme von Rockgitarren, insbesondere dann, wenn sich der Gitarrenpart gegen andere Spuren im Mix durchsetzen muss. Wähle „Dynamic 20“, „Dynamic 57“, „Dynamic 421“ oder „Dynamic 609“.
Ribbon 121: Simuliert den Sound eines Bändchenmikrofons. Das Bändchenmikrofon ist eine andere Bauart eines dynamischen Mikrofons, mit dem auch höhenreiche oder kratzige Grundsounds mit einem warmen Klangcharakter übertragen werden. Es eignet sich für Rock-, Crunch- und Clean-Sounds.
Bewege den grauen Punkt im X/Y-Pad neben dem Einblendmenü „Mic Type“, um die Position und den Abstand des Mikrofons in Bezug auf den Lautsprecherbox einzustellen.
Equalizer-Typ auswählen und bearbeiten
Tippe in Logic Pro auf das Einblendmenü „Modell“, um ein EQ -Modell auszuwählen. Weitere Informationen findest du unter Amp Designer-EQ.
Über die Drehregler „Bass“, „Mids“ und „Treble“ lässt sich das ausgewählte EQ-Model einstellen.