Parameter für Channel EQ in Logic Pro for iPad
Der mittlere Bereich des Channel EQ enthält die Grafikanzeige und die Parameter zur Formung der einzelnen EQ-Bänder. Der Schieberegler „Master Gain“ ist rechts dargestellt. Das Steuerelement „Analyzer“ wird unten rechts dargestellt.

Parameter für Channel EQ
Taste „Band 1 On/Off“: Schaltet einen Highpass-Filter ein. Nur Frequenzen oberhalb des festgelegten Frequenzwerts werden durchgelassen.
Hintergrund oder Steuerpunkt „Band 1“: Ziehe den roten Steuerpunkt, um die Werte für Frequenz und Reihenfolge (Filter Slope) zu ändern.
Vertikale/horizontale Linie „Band 1“: Durch vertikales Ziehen änderst du die Flankensteilheit.
Hinweis: Der Q-Parameter in den Bändern 1 und 8 hat keine Funktion, wenn der Slope auf 6 Dezibel pro Oktave eingestellt ist. Wenn der Q-Parameter auf einen extrem hohen Wert (z. B. 100) eingestellt wird, bearbeiten diese Filter nur ein ganz schmales Frequenzband.
Taste „Band 2 On/Off“: Schaltet einen Low-Shelving-Filter ein, der Frequenzen unterhalb der festgelegten Frequenz abschwächt oder verstärkt.
Hintergrund oder Steuerpunkt „Band 2“: Bewege den orange schattierten Bereich, die Kurve oder den Steuerpunkt, um die Frequenz- und Gain-Werte zu ändern. Tippe auf den Steuerpunkt, um das Band auszuwählen.
Horizontale Linie „Band 2“: Durch vertikales Ziehen änderst du den Gain-Wert.
Vertikale Linie „Band 2“: Durch horizontales Ziehen änderst du den Q-Wert.
Vertikale/horizontale Linien „Band 2“: Durch Ziehen änderst du sowohl die Gain- als auch die Q-Werte.
Taste „Band 3 On/Off“: Schaltet einen parametrischen Filter mit drei Steuerelementen ein. Frequenz stellt eine Mittenfrequenz ein. Q stellt die Breite des Frequenzbands um die Mittenfrequenz ein. Gain stellt den Pegel des Bands ein.
Hintergrund oder Steuerpunkt „Band 3“: Bewege den gelb schattierten Bereich, die Kurve oder den Steuerpunkt, um die Frequenz- und Gain-Werte zu ändern. Tippe auf den Steuerpunkt, um das Band auszuwählen.
Horizontale Linie „Band 3“: Durch vertikales Ziehen änderst du den Gain-Wert.
Vertikale Linie „Band 3“: Durch horizontales Ziehen änderst du den Q-Wert.
Vertikale/horizontale Linien „Band 3“: Durch Ziehen änderst du sowohl die Gain- als auch die Q-Werte.
Taste „Band 4 On/Off“: Schaltet einen parametrischen Filter mit drei Steuerelementen ein. Frequenz stellt eine Mittenfrequenz ein. Q stellt die Breite des Frequenzbands um die Mittenfrequenz ein. Gain stellt den Pegel des Bands ein.
Hintergrund oder Steuerpunkt „Band 4“: Bewege den grün schattierten Bereich, die Kurve oder den Steuerpunkt, um die Frequenz- und Gain-Werte zu ändern. Tippe auf den Steuerpunkt, um das Band auszuwählen.
Horizontale Linie „Band 4“: Durch vertikales Ziehen änderst du den Gain-Wert.
Vertikale Linie „Band 4“: Durch horizontales Ziehen änderst du den Q-Wert.
Vertikale/horizontale Linien „Band 4“: Durch Ziehen änderst du sowohl die Gain- als auch die Q-Werte.
Taste „Band 5 On/Off“: Schaltet einen parametrischen Filter mit drei Steuerelementen ein. Frequenz stellt eine Mittenfrequenz ein. Q stellt die Breite des Frequenzbands um die Mittenfrequenz ein. Gain stellt den Pegel des Bands ein.
Hintergrund oder Steuerpunkt „Band 5“: Bewege den blassblau schattierten Bereich, die Kurve oder den Steuerpunkt, um die Frequenz- und Gain-Werte zu ändern. Tippe auf den Steuerpunkt, um das Band auszuwählen.
Horizontale Linie „Band 5“: Durch vertikales Ziehen änderst du den Gain-Wert.
Vertikale Linie „Band 5“: Durch horizontales Ziehen änderst du den Q-Wert.
Vertikale/horizontale Linien „Band 5“: Durch Ziehen änderst du sowohl die Gain- als auch die Q-Werte.
Taste „Band 6 On/Off“: Schaltet einen parametrischen Filter mit drei Steuerelementen ein. Frequenz stellt eine Mittenfrequenz ein. Q stellt die Breite des Frequenzbands um die Mittenfrequenz ein. Gain stellt den Pegel des Bands ein.
Hintergrund oder Steuerpunkt „Band 6“: Bewege den blau schattierten Bereich, die Kurve oder den Steuerpunkt, um die Frequenz- und Gain-Werte zu ändern. Tippe auf den Steuerpunkt, um das Band auszuwählen.
Horizontale Linie „Band 6“: Durch vertikales Ziehen änderst du den Gain-Wert.
Vertikale Linie „Band 6“: Durch horizontales Ziehen änderst du den Q-Wert.
Vertikale/horizontale Linien „Band 6“: Durch Ziehen änderst du sowohl die Gain- als auch die Q-Werte.
Taste „Band 7 On/Off“: Schaltet einen High-Shelving-Filter ein, der Frequenzen oberhalb der festgelegten Frequenz abschwächt oder verstärkt.
Hintergrund oder Steuerpunkt „Band 7“: Bewege den violett schattierten Bereich, die Kurve oder den Steuerpunkt, um die Frequenz- und Gain-Werte zu ändern. Tippe auf den Steuerpunkt, um das Band auszuwählen.
Horizontale Linie „Band 7“: Durch vertikales Ziehen änderst du den Gain-Wert.
Vertikale Linie „Band 7“: Durch horizontales Ziehen änderst du den Q-Wert.
Vertikale/horizontale Linien „Band 7“: Durch Ziehen änderst du sowohl die Gain- als auch die Q-Werte.
Taste „Band 8 On/Off“: Schaltet einen Lowpass-Filter ein. Nur Frequenzen unterhalb des festgelegten Frequenzwerts werden durchgelassen.
Hintergrund oder Steuerpunkt „Band 8“: Ziehe den roten Steuerpunkt, um die Werte für Frequenz und Reihenfolge (Filter Slope) zu ändern.
Vertikale/horizontale Linie „Band 8“: Durch vertikales Ziehen änderst du die Flankensteilheit.
Skalenanzeige: Durch vertikales Ziehen versetzt du die Skalierung der allgemeinen EQ-Kurve. Durch Tippen und Halten kannst du ein Kontextmenü öffnen, in dem du Modus „EQ dB Scale“ festlegen kannst.
Anzeige „Analyzer Range“: Durch vertikales Ziehen versetzt du die Skalierung des Analyzer-Bereichs.
Taste „Analyzer“: Schaltet den Analyzer ein oder aus. Spiele das Audiosignal ab und beobachte in der Grafikanzeige die Spitzen und Senken des Frequenzspektrums. Weitere Informationen findest du unter Menü „More“ des Menüs „Channel EQ“ und Channel EQ Analyzer.
Feld „Frequency“: Durch vertikales Ziehen wird die Frequenz für das ausgewählte-Band festgelegt.
Feld „Gain/Slope“: Durch vertikales Ziehen legst du den Gain für das ausgewählte Band fest. Bei den Bändern 1 und 8 ändert sich dadurch die Flankensteilheit des Filters.
Q-Feld: Durch vertikales Ziehen kannst du den Q-Faktor oder die Resonanz des betroffenen Bereichs um die Mittenfrequenz des ausgewählten Bands festlegen.
Hinweis: Der Q-Parameter in den Bändern 1 und 8 hat keine Funktion, wenn der Slope auf 6 Dezibel pro Oktave eingestellt ist. Wenn der Q-Parameter auf einen extrem hohen Wert (z. B. 100) eingestellt wird, bearbeiten diese Filter nur ein ganz schmales Frequenzband.
Schieberegler und Feld „Master Gain“: Legen den Gesamtausgangspegel des Signals fest. Verwende diese Steuerelemente nach dem Anheben oder Beschneiden einzelner Frequenzbänder. Lege den Finger auf die Grafikanzeige, um ein Kontextmenü zu öffnen, aus dem du die folgenden Optionen auswählen kannst:
Modus „Linear 12 dB, 30 dB und 60 dB“: Stelle die Skala der Channel EQ-Grafikanzeige auf einen linearen Wert ein.
Warped: Stellt die Channel EQ-Grafikanzeige auf eine logarithmische, nicht lineare Skala ein.
Schalter „Show Master Gain“: Hiermit wird eine Überlagerung auf der Channel EQ-Grafikanzeige aktiviert. Diese Grafikanzeige zeigt die gesamte EQ-Kurve, wenn sie durch den Parameter „Master Gain“ angepasst wird.