Filter-Steuerungen von Quick Sampler Logic Pro for iPad
Quick Sampler bietet eine große Bandbreite an Filtertypen, darunter Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- und Bandsperrfilter.
Du kannst den Filterbereich im Zeitverlauf mit einer entsprechenden Multimode-Hüllkurve steuern. Parameter, die Ziel einer Modulation sind, werden durch einen weißen Punkt hervorgehoben, wenn eine Note gespielt wird. Der Modulationsbereich wird als orangefarbener Ring um die Zielparameter angezeigt.
Tippe auf die Ansicht „Filter Envelope“, um den Filter-Bearbeitungsbereich zu öffnen. Du kannst Punkte oder Linien im Bereich bewegen, um Parameterwerte für die Hüllkurve anzupassen. Alternativ kannst du in den Parameterfeldern der Hüllkurve Werte vertikal ziehen, um sie anzupassen. Du kannst auch auf das Feld tippen, um ein Dialogfenster zu öffnen und die Werte dort einzugeben.
Tippe zum Schließen oben rechts im Bearbeitungsbereich auf „Close“.
Mit dem Einblendmenü oben links kannst du schnell zwischen den Bearbeitungsbereichen „Pitch“, „Filter“ und „Amp“ wechseln.
Wenn du bislang noch nicht mit Synthesizern und den Konzepten von Komponenten wie Filtern, LFOs und Hüllkurven gearbeitet hast, beachte die Informationen unter Einführung in die Synthesizer.

Filter-Parameter von Quick Sampler
Taste „On/Off“: Schaltet den Filter ein oder aus.
Einblendmenü „Type“: Wählt eine Filtercharakteristik aus. Jede Option bietet eine andere Tonfarbe und Tonresonanz für Cutoff-, Drive- und Res-Kontrollwerte. Weitere Informationen findest du unter Filtertypen von Quick Sampler.
Drehregler und Feld „Cutoff“: Legen die Cutoff-Frequenz für den Filter fest. Höhere Frequenzen werden gedämpft und tiefere Frequenzen können in einem Lowpass-Filter (LP) passieren. Beim Highpass-Filter (HP) gilt dies entsprechend umgekehrt. Im Bandpass-Modus (BP) bestimmt der Cutoff die Scheitelfrequenz des Bands, die passieren darf. Der Bandsperrmodus (BR) funktioniert gleichermaßen, allerdings darf die Scheitelfrequenz nicht passieren.
Drehregler und Feld „Reso“: Hiermit können die Signale des Frequenzbereichs um die Cutoff-Frequenz erweitert oder reduziert werden.
Drehregler und Feld „Drive“: Übersteuern den Filter. Dies kann abhängig vom Filtertyp zu starken Verzerrungen führen.
Drehregler und Feld „Env Depth“: Legen die Intensität der Hüllkurvenmodulation des Filters fest.
Drehregler und Feld „Keyscale“: Legen die Filterintensität der Cutoff-Frequenz entsprechend der Klaviaturposition fest. Bei null werden alle Noten gleichmäßig gefiltert. Bei 100 % wird der Filter für höher gespielte Noten geöffnet.
Ansicht „Filter Envelope“: Zeigt die aktuelle Filter-Hüllkurve an. Tippe hier, um den Filter-Bearbeitungsbereich zu öffnen.
Filter-Hüllkurven-Parameter von Quick Sampler
Einblendmenü „Type“: Wähle den Typ der Hüllkurve aus. Hiermit wird die Anzahl und die Darstellung der Felder für die Hüllkurvenparameter und die graphische Darstellung der Hüllkurve gesteuert.
Aktivpunkt und Feld „Filter Envelope Attack“: Bewege den Aktivpunkt horizontal, um die Zeit festzulegen, die nach dem Anschlagen der Taste vergeht, bis der Anfangspegel erreicht ist (Einschwingzeit). Bewege den Zeiger im Feld in vertikaler Richtung.
Aktivpunkt und Feld „Filter Envelope Hold“: Bewege den Aktivpunkt horizontal, um die Zeit festzulegen, mit der der gesamte Pegel nach der Attack-Phase gehalten wird, bevor die Decay-Phase beginnt. Bewege den Zeiger im Feld in vertikaler Richtung.
Aktivpunkt und Feld „Filter Envelope Decay“: Bewege den Aktivpunkt in horizontaler Richtung, um die Zeit festzulegen, die die Hüllkurve benötigt, um nach der Hold-Phase oder der ersten Attack-Phase auf den Sustain-Pegel zu fallen. Bewege den Zeiger im Feld in vertikaler Richtung.
Aktivpunkt und Feld „Filter Envelope Sustain“: Bewege Aktivpunkt oder Feld vertikal, um den Pegel festzulegen, der aufrechterhalten wird, bis die Taste losgelassen wird. Bewege den Zeiger im Feld in vertikaler Richtung.
Aktivpunkt und Feld „Filter Envelope Release“: Bewege den Aktivpunkt in horizontaler Richtung, um die Zeit festzulegen, die die Hüllkurve benötigt, um vom Sustain-Pegel wieder auf 0 zu fallen. Bewege den Zeiger im Feld in vertikaler Richtung.
Schieberegler „Filter Envelope Velocity“: Stellt die Intensität der Hüllkurvenmodulation für den Filter in Abhängigkeit der eingehenden Anschlagsdaten ein.
Wenn der Schieberegler „Velocity“ auf 0 gesetzt ist, gibt die Hüllkurve bei jedem Anschlag ihren vollen Pegel aus.
Hat der Schieberegler „Velocity“ einen Wert von 100 %, wird der gesamte dynamische Bereich vom Velocity-Regler gesteuert.
Durch Erhöhen des Reglerwerts wird die Amplitude der Hüllkurve auf ein Minimum reduziert und die Differenz wird dynamisch durch die Anschlagsdynamik gesteuert. Beispiel: Wenn du den Schieberegler „Velocity“ auf 25 % einstellst, wird die Hüllkurven-Amplitude auf 75 % reduziert. Die verbleibenden 25 % werden zu den Velocity-Werten der gespielten Tasten hinzugerechnet. Eine ohne Velocity gespielte Taste resultiert in einer Hüllkurven-Amplitude von 75 %. Eine mit einem MIDI-Velocity-Wert von 127 gespielte Taste resultiert in einer Hüllkurven-Amplitude von 100 %. Wenn du den Wert des Schiebereglers „Velocity“ erhöhst, steigt die Mindestamplitude noch weiter.