Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
-
- Was ist Logic Pro?
- Arbeitsbereiche
- Arbeiten mit Funktionstasten
- Arbeiten mit numerischen Werten
- Widerrufen oder Wiederholen von Bearbeitungen in Logic Pro for iPad
-
- Spuren – Einführung
- Erstellen von Spuren
- Erstellen von Spuren per Drag & Drop
- Auswählen des Standardregionstyps für eine Software-Instrument-Spur
- Auswählen von Spuren
- Duplizieren von Spuren
- Spuren neu anordnen
- Umbenennen von Spuren
- Ändern von Spursymbolen
- Ändern der Farbe von Spuren
- Verwenden des Stimmgeräts in einer Audiospur
- Anzeigen der Ausgabespur im Bereich „Spuren“
- Löschen von Spuren
- Bearbeiten von Spurparametern
- Abschließen eines Logic Pro-Abonnements
- Hilfe und Unterstützung
-
- Spieloberflächen – Einführung
- Verwenden von Steuerelementen auf der Seite mit Spieloberflächen
- Verwenden der Spieloberfläche „Keyboard“
- Verwenden der Spieloberfläche „Drum-Pads“
- Verwenden der Spieloberfläche „Griffbrett“
- Verwenden der Spieloberfläche „Akkord-Strips“
- Verwenden der Spieloberfläche „Gitarren-Strips“
-
- Aufnehmen – Einführung
-
- Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
- Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
- Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
- Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
- Zusammenführen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Behalten der letzten MIDI-Performance
- Internes Routen von MIDI auf Software-Instrument-Spuren
- Aufnehmen mit dem Modus „Low Latency Monitoring“
- Verwenden des Metronoms
- Verwenden der Einzählfunktion
-
- Arrangieren – Einführung
-
- Regionen – Einführung
- Auswählen von Regionen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
- Bewegen von Regionen
- Entfernen von Lücken zwischen Regionen
- Verzögern der Wiedergabe einer Region
- Trimmen von Regionen
- Loopen von Regionen
- Wiederholen von Regionen
- Stummschalten von Regionen
- Teilen und verbinden von Regionen
- Dehnen von Regionen
- MIDI-Region nach Tonhöhe auftrennen
- An gleicher Stelle bouncen von Regionen
- Ändern des Pegels von Audioregionen
- Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
- Konvertieren einer MIDI-Region in eine Session Player-Region oder Pattern-Region
- Ersetzen einer MIDI-Region durch eine Session Player-Region in Logic Pro for iPad
- Umbenennen von Region
- Ändern der Farbe von Regionen
- Regionen löschen
-
- Akkorde – Einführung
- Hinzufügen und Löschen von Akkorden
- Akkorde auswählen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Akkorden
- Verschieben und Skalieren von Akkorden
- Loopen von Akkorden in der Akkordspur
- Einfärben von Akkorden in der Akkordspur
- Akkorde bearbeiten
- Arbeiten mit Akkordgruppen
- Verwenden von Akkordprogressionen
- Ändern des Akkordrhythmus
- Auswählen, welchen Akkorden eine Session Player-Region folgt
- Analysieren der Tonart eines Akkordbereichs
- Erstellen von Fades auf Audioregionen
- Extrahieren von Gesangs- und Instrumental-Stems mit der Stem-Aufteilung
- Zugreifen auf Funktionen zum Mischen mit dem Fader
-
- Live Loops – Einführung
- Starten und Stoppen on Live Loops-Zellen
- Arbeiten mit Live Loops-Zellen
- Ändern der Loop-Einstellungen für Zellen
- Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
- Bearbeiten von Zellen
- Bearbeiten von Szenen
- Arbeiten mit dem Zelleneditor
- Bouncen von Zellen
- Aufnahme einer Live Loops-Performance
-
- Einführung
-
-
- Pianorolleneditor – Übersicht
- Auswählen von Noten
- Hinzufügen von Noten
- Noten löschen
- Stummschalten von Noten
- Trimmen von Noten
- Noten bewegen
- Noten kopieren
- Überlappungen kürzen
- Erzwingen von Legato
- Sperren der Notenposition
- Transponieren von Noten
- Ändern der Velocity von Noten
- Ändern der Release-Velocity
- Ändern des MIDI-Kanals
- Festlegen von Artikulations-IDs
- Quantisieren von Zeitpositionen
- Quantisieren der Tonhöhe
- Bearbeiten von Live Loops im Zelleneditor
-
- Session Players – Einführung
- Der Session Player-Editor
- Auswählen eines Session Player-Stils
- Akkorde und Session Player
- Auswählen von Session Player-Presets
- Erneutes Generieren einer Session Player-Performance
- Dem Rhythmus von Akkorden und anderen Spuren folgen
- Umwandeln von Session Player-Regionen in MIDI- oder Pattern-Regionen
-
- Step Sequencer – Einführung
- Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
- Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
- Step-Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
- Laden und sichern von Patterns
- Modifizieren der Pattern-Wiedergabe
- Schritte bearbeiten
- Zeilen bearbeiten
- Bearbeiten von Pattern-, Zeilen- und Schritteinstellungen für den Step Sequencer im Informationsfenster
- Step Sequencer anpassen
-
- Plug-ins – Einführung
-
- Der Bereich „Plug-ins“ – Einführung
- Spuransicht
- Sends-Ansicht
- Ausgangsansicht
- Hinzufügen, Ersetzen, Neuanordnen und Entfernen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
- Neuanordnen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
- Kopieren und Einsetzen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
- Weitere Optionen im Bereich „Plug-ins“
- Arbeiten mit Audio Unit-Erweiterungen
-
- Mischen – Einführung
-
- Channel-Strip-Typen
- Channel-Strip-Steuerelemente
- Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
- Einstellen der Channel-Strip-Lautstärke
- Festlegen des Eingang-Formats für Channel-Strips
- Ausgang für einen Channel-Strip festlegen
- Festlegen der Pan-Position für Channel-Strips
- Channel-Strips stumm- oder soloschalten
- Anordnen von Channel-Strips im Mixer in Logic Pro for iPad
- Ersetzen eines Patch in einem Channel-Strip per Drag & Drop
- Arbeiten mit Plug-ins im Mixer
- Suchen nach Plug-ins im Mixer in Logic Pro for iPad
-
- Effekt-Plug-ins – Übersicht
-
- Instrument-Plug-ins – Übersicht
-
- ES2 – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
-
- Modulation – Übersicht
- Verwenden des Mod Pads
-
- Vector-Hüllkurve – Übersicht
- Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Festlegen von Zeiten für die Vector-Hüllkurve
- Steuerungen des Vector-Hüllkurven-XY-Pads
- Menü „Vector Envelope Actions“
- Loop-Steuerungen der Vector-Hüllkurve
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Preset sichern
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi (Synthesis modes)
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Tiefpass-, Bandpass- und Hochpassfilter
- Filter „Comb PM“
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
- Sampler
- Studio Piano
- Copyright
Filter-Steuerungen von Quick Sampler Logic Pro for iPad
Quick Sampler bietet eine große Bandbreite an Filtertypen, darunter Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- und Bandsperrfilter.
Du kannst den Filterbereich im Zeitverlauf mit einer entsprechenden Multimode-Hüllkurve steuern. Parameter, die Ziel einer Modulation sind, werden durch einen weißen Punkt hervorgehoben, wenn eine Note gespielt wird. Der Modulationsbereich wird als orangefarbener Ring um die Zielparameter angezeigt.
Tippe auf die Ansicht „Filter Envelope“, um den Filter-Bearbeitungsbereich zu öffnen. Du kannst Punkte oder Linien im Bereich bewegen, um Parameterwerte für die Hüllkurve anzupassen. Alternativ kannst du in den Parameterfeldern der Hüllkurve Werte vertikal ziehen, um sie anzupassen. Du kannst auch auf das Feld tippen, um ein Dialogfenster zu öffnen und die Werte dort einzugeben.
Tippe zum Schließen oben rechts im Bearbeitungsbereich auf „Close“.
Mit dem Einblendmenü oben links kannst du schnell zwischen den Bearbeitungsbereichen „Pitch“, „Filter“ und „Amp“ wechseln.
Wenn du bislang noch nicht mit Synthesizern und den Konzepten von Komponenten wie Filtern, LFOs und Hüllkurven gearbeitet hast, beachte die Informationen unter Einführung in die Synthesizer.
Filter-Parameter von Quick Sampler
Taste „On/Off“: Schaltet den Filter ein oder aus.
Einblendmenü „Type“: Wählt eine Filtercharakteristik aus. Jede Option bietet eine andere Tonfarbe und Tonresonanz für Cutoff-, Drive- und Res-Kontrollwerte. Weitere Informationen findest du unter Filtertypen von Quick Sampler.
Drehregler und Feld „Cutoff“: Legen die Cutoff-Frequenz für den Filter fest. Höhere Frequenzen werden gedämpft und tiefere Frequenzen können in einem Lowpass-Filter (LP) passieren. Beim Highpass-Filter (HP) gilt dies entsprechend umgekehrt. Im Bandpass-Modus (BP) bestimmt der Cutoff die Scheitelfrequenz des Bands, die passieren darf. Der Bandsperrmodus (BR) funktioniert gleichermaßen, allerdings darf die Scheitelfrequenz nicht passieren.
Drehregler und Feld „Reso“: Hiermit können die Signale des Frequenzbereichs um die Cutoff-Frequenz erweitert oder reduziert werden.
Drehregler und Feld „Drive“: Übersteuern den Filter. Dies kann abhängig vom Filtertyp zu starken Verzerrungen führen.
Drehregler und Feld „Env Depth“: Legen die Intensität der Hüllkurvenmodulation des Filters fest.
Drehregler und Feld „Keyscale“: Legen die Filterintensität der Cutoff-Frequenz entsprechend der Klaviaturposition fest. Bei null werden alle Noten gleichmäßig gefiltert. Bei 100 % wird der Filter für höher gespielte Noten geöffnet.
Ansicht „Filter Envelope“: Zeigt die aktuelle Filter-Hüllkurve an. Tippe hier, um den Filter-Bearbeitungsbereich zu öffnen.
Filter-Hüllkurven-Parameter von Quick Sampler
Einblendmenü „Type“: Wähle den Typ der Hüllkurve aus. Hiermit wird die Anzahl und die Darstellung der Felder für die Hüllkurvenparameter und die graphische Darstellung der Hüllkurve gesteuert.
Aktivpunkt und Feld „Filter Envelope Attack“: Bewege den Aktivpunkt horizontal, um die Zeit festzulegen, die nach dem Anschlagen der Taste vergeht, bis der Anfangspegel erreicht ist (Einschwingzeit). Bewege den Zeiger im Feld in vertikaler Richtung.
Aktivpunkt und Feld „Filter Envelope Hold“: Bewege den Aktivpunkt horizontal, um die Zeit festzulegen, mit der der gesamte Pegel nach der Attack-Phase gehalten wird, bevor die Decay-Phase beginnt. Bewege den Zeiger im Feld in vertikaler Richtung.
Aktivpunkt und Feld „Filter Envelope Decay“: Bewege den Aktivpunkt in horizontaler Richtung, um die Zeit festzulegen, die die Hüllkurve benötigt, um nach der Hold-Phase oder der ersten Attack-Phase auf den Sustain-Pegel zu fallen. Bewege den Zeiger im Feld in vertikaler Richtung.
Aktivpunkt und Feld „Filter Envelope Sustain“: Bewege Aktivpunkt oder Feld vertikal, um den Pegel festzulegen, der aufrechterhalten wird, bis die Taste losgelassen wird. Bewege den Zeiger im Feld in vertikaler Richtung.
Aktivpunkt und Feld „Filter Envelope Release“: Bewege den Aktivpunkt in horizontaler Richtung, um die Zeit festzulegen, die die Hüllkurve benötigt, um vom Sustain-Pegel wieder auf 0 zu fallen. Bewege den Zeiger im Feld in vertikaler Richtung.
Schieberegler „Filter Envelope Velocity“: Stellt die Intensität der Hüllkurvenmodulation für den Filter in Abhängigkeit der eingehenden Anschlagsdaten ein.
Wenn der Schieberegler „Velocity“ auf 0 gesetzt ist, gibt die Hüllkurve bei jedem Anschlag ihren vollen Pegel aus.
Hat der Schieberegler „Velocity“ einen Wert von 100 %, wird der gesamte dynamische Bereich vom Velocity-Regler gesteuert.
Durch Erhöhen des Reglerwerts wird die Amplitude der Hüllkurve auf ein Minimum reduziert und die Differenz wird dynamisch durch die Anschlagsdynamik gesteuert. Beispiel: Wenn du den Schieberegler „Velocity“ auf 25 % einstellst, wird die Hüllkurven-Amplitude auf 75 % reduziert. Die verbleibenden 25 % werden zu den Velocity-Werten der gespielten Tasten hinzugerechnet. Eine ohne Velocity gespielte Taste resultiert in einer Hüllkurven-Amplitude von 75 %. Eine mit einem MIDI-Velocity-Wert von 127 gespielte Taste resultiert in einer Hüllkurven-Amplitude von 100 %. Wenn du den Wert des Schiebereglers „Velocity“ erhöhst, steigt die Mindestamplitude noch weiter.