Expander in Logic Pro for iPad
Der Expander funktioniert im Prinzip ähnlich wie ein Kompressor, allerdings wird hier die Dynamik oberhalb des Schwellenwerts vergrößert anstatt verringert. Du kannst mithilfe des Expander dein Audiomaterial lebendiger und „frischer“ wirken lassen.
Um „Expander“ zu deinem Projekt hinzuzufügen, wähle „Dynamics“ > „Expander“ in einem Channel-Strip-Plug-in-Menü „Audio Effect“ oder im Plug-ins-Bereich aus. Weitere Informationen findest du unter Einführung in Plug-ins. Weitere Informationen findest du außerdem unter Hinzufügen, Ersetzen, Neuanordnen und Entfernen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins und Arbeiten mit Plug-ins im Mixer.

Parameter für Expander
Input-Anzeiger: Zeigt den Pegel des Eingangssignals.
Expansion-Anzeiger: Zeigt den Anteil der Verstärkung (Expansion) an, die auf das Signal angewendet werden.
Output-Anzeiger: Zeigt den gesamten Pegel des Ausgangssignals an.
Drehregler und Feld „Threshold“: Legt den Schwellenwertpegel fest. Signale, die diesen Pegel überschreiten, werden erweitert.
Drehregler und Feld „Ratio“: Lege das Expansionsverhältnis fest, d. h. das Verhältnis der Signalausdehnung bei Überschreitung des Schwellenwerts.
Hinweis: Da der Expander als echter Upward-Expander arbeitet (im Gegensatz zu Downward-Expandern, mit denen die Dynamik unterhalb des Threshold vergrößert wird), verfügt der Ratio-Drehregler über einen Regelbereich von 1:1 bis 0,5:1.
Tasten „Peak/RMS“: Lege fest, welche Methode (Peak oder RMS) zum Analysieren des Signals verwendet wird.
Drehregler und Feld „Knee“: Lege den Umfang der Ausdehnung bei Pegeln in der Nähe des Schwellenwerts fest. Niedrigere Werte führen zu einer abrupteren bzw. unmittelbaren Ausdehnung („hard knee“). Höhere Werte führen zu einer sanfteren Ausdehnung („soft knee“).
Drehregler und Feld „Attack“: Bestimme die Reaktionszeit des Expander, wenn Signale den Pegel des Schwellenwerts überschreiten.
Drehregler und Feld „Release“: Lege fest, wie lange der Expander benötigt, um die Verarbeitung des Signals zu stoppen, nachdem dies unter den Schwellenwertpegel gefallen ist.
Taste „Auto Gain“: Kompensiert die durch die Ausdehnung hervorgerufene Pegelzunahme. Wenn die Funktion „Auto Gain“ aktiviert ist, klingt das Signal weicher, auch wenn der Spitzenpegel gleich bleibt.
Hinweis: Wird die Dynamik eines Signals stark verändert (durch extreme Threshold- und Ratio-Werte), muss der Pegel des Gain-Schieberegler möglicherweise reduziert werden, um Verzerrungen zu vermeiden. In den meisten Fällen wird der Signalpegel bei der Aktivierung von „Auto Gain“ entsprechend angepasst.
Tasten „Output Clip“: Wählen, ob und welche Art von Clipping bei über 0 dB angewendet werden soll. Die Auswahl von „Off“ deaktiviert „Clip Distortion“. „Soft“ und „Hard“ ändern das Signal um die 0-dB-Linie herum auf unterschiedliche Weise, was zu einer geglätteten oder kantigen Verzerrung der Signalspitzen führt.
Schieberegler und Feld „Gain“: Bestimmen den Gesamt-Gain des Signals.