Bearbeiten von Spurparametern in Logic Pro for iPad
Jede Spur weist ein Parameterset auf. Die verfügbaren Parameter hängen vom Spurtyp ab (manche Parameter sind bei allen Spurtypen vorhanden, während andere nur bei Audiospuren oder nur bei Software-Instrument-Spuren vorhanden sind). Im Informationsfenster „Spur“ kannst du die Parameter der ausgewählten Spur anzeigen und bearbeiten.
Alle Spurtypen haben einen Spurnamen, eine Spurfarbe und ein Spursymbol. Diese werden in der Kategorie „Allgemein“ im Informationsfenster „Spur“ angezeigt. Zu den weiteren Spurparametern gehören unter anderem:

Alle Spurtypen haben einen Spurnamen, der oben im Informationsfenster „Spur“ angezeigt wird, wenn die Spur ausgewählt ist. Außerdem haben sie ein Spursymbol, das im Spur-Header angezeigt wird. Die Spurparameter für die einzelnen Spurtypen sind im Folgenden aufgeführt:
Gemeinsame Spurparameter
Feld „Name“: Tippe auf den aktuellen Namen, um ihn auszuwählen, und gib einen neuen Namen für die Spur ein.
Farbe: Tippe auf diesen Parameter, um die Farbpalette zu öffnen, und tippe erneut, um eine neue Spurfarbe auszuwählen.
Symbol: Tippe auf diesen Parameter, um das Symbolmenü zu öffnen, und tippe erneut, um ein neues Spursymbol auszuwählen.
Audiospurparameter
Einblendmenü „Freeze-Modus“: Wähle „Nur Quelle“ aus, um das Spursignal ohne Effekt-Plug-ins „einzufrieren“ oder wähle „Pre-Fader“, um die Spur mit allen Effekt-Plug-ins „einzufrieren“. Weitere Informationen findest du unter Einfrieren von Spuren (Freeze).
Schalter „Q-Referenz“: (nur für Projekte verfügbar, die aus Logic Pro for Mac geteilt wurden; in Audiospuren, die zu einer Mixergruppe gehören, mit den aktivierten Optionen „Bearbeiten (Auswahl)“ und „Gemeinsam Quantisieren (Audio)“) Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden die Transienten aller Regionen auf der Spur als Referenzpunkte bei der Quantisierung verwendet.
Schalter „Flex“: Schalte den Flex-Modus für die Spur ein oder aus.
Einblendmenü „Flex-Modus“: Wähle den Flex-Modus für die Spur aus. Weitere Informationen findest du unter Flex Time-Algorithmen und Parameter.
Je nach ausgewähltem Flex-Modus werden andere Parameter unter dem Einblendmenü „Flex-Modus“ verfügbar.
Schalter „Lücken füllen“: Aktiviert oder deaktiviert die Decay-Funktion, sodass du Lücken zwischen Sounds füllen kannst, die durch das Verschieben des Audiomaterials entstehen.
Wertefeld „Decay“: Legt die Decay-Dauer zwischen Sounds fest, da die Lücken nicht durch Time-Stretching ausgeglichen werden.
Wertefeld „Segmentlänge“: Verkürzt jedes Segment um einen Prozentwert. Das Kürzen ist dann sinnvoll, wenn du unerwünschte Artefakte vor der Attack-Phase eines Segments entfernen oder einen „Gated“-Effekt erzielen möchtest.
Software-Instrument-Spuren
Einblendmenü „Standardregionstyp“: Tippe auf das Einblendmenü und wähle einen neuen Standardregionstyp aus.
Einblendmenü „MIDI-In-Anschluss“: Tippe auf das Einblendmenü und wähle einen MIDI-Port für den Spureingang, alle Eingangsports, „Spieloberfläche“, „Logic Pro - virtueller Eingang“ oder „Bluetooth-MIDI-Geräte“ aus, um eine Liste der verfügbaren Bluetooth-MIDI-Geräte anzuzeigen.
Einblendmenü „MIDI-In-Kanal“: Tippe auf das Einblendmenü und wähle einen neuen MIDI-In-Kanal für den Spureingang aus oder wähle „Alle“.
Einblendmenü „MIDI-Out-Kanal“: Tippe auf das Einblendmenü und wähle einen neuen MIDI-Out-Kanal für den Spurausgang aus oder wähle „Alle“.
Werteregler „Verzögerung“: Bewege den Wert „Verzögerung“ nach oben oder unten, um ihn zu bearbeiten, oder tippe auf den Wert und bearbeite ihn im numerischen Eingabedialog mit den Tasten zum Erhöhen/Verringern des Werts, dem Scrollrad oder dem numerischen Zahlenfeld.
Wertefeld „Transponieren“: Bewege den Wert „Transponieren“ nach oben oder unten, um ihn in Halbtonschritten zu bearbeiten, oder tippe auf den Wert und bearbeite ihn im numerischen Eingabedialog mit den Tasten zum Erhöhen/Verringern des Werts, dem Scrollrad oder dem numerischen Zahlenfeld.
Wertefeld „Velocity“: Bewege den Wert „Velocity“ nach oben oder unten, um die Velocity für alle Regionen in der Spur zu bearbeiten, oder tippe auf den Wert und bearbeite ihn im numerischen Eingabedialog mit den Tasten zum Erhöhen/Verringern des Werts, dem Scrollrad oder dem numerischen Zahlenfeld.
Wertefelder „Notenbegrenz.“: Das linke Feld zeigt das untere und das rechte Feld das obere Notenlimit an. Bewege die Werte in den Feldern nach oben oder unten, um sie zu bearbeiten, oder tippe auf einen Wert und bearbeite ihn im numerischen Eingabedialog mit den Tasten zum Erhöhen/Verringern des Werts, dem Scrollrad oder dem numerischen Zahlenfeld.
Die beiden Werte definieren gemeinsam den Notenumfang. Noten außerhalb dieses Bereichs werden nicht wiedergegeben.
Einblendmenü „Freeze-Modus“: Wähle „Nur Quelle“ aus, um das Spursignal ohne Effekt-Plug-ins „einzufrieren“ oder wähle „Pre-Fader“, um die Spur mit allen Effekt-Plug-ins „einzufrieren“. Weitere Informationen findest du unter Einfrieren von Spuren (Freeze).
Schalter „Ohne Transpos.“: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden die Regionen in der Spur nicht transponiert (der Parameter „Region transponieren“ wir ignoriert). Dies könnte für Instrumente nützlich sein, die einem Schlagzeug oder anderen Samples zugewiesen sind, die über die Tastatur auf einem einzelnen MIDI-Kanal gemappt sind.
Schalter „Kein Reset“: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden keine Reset-Meldungen an das Instrument der Spur gesendet. Das kann nützlich sein, wenn Controller für nicht-musikalische Zwecke wie die Automation verwendet werden.
Bearbeiten von Spurparametern im Informationsfenster
Tippe in Logic Pro auf ein Spursymbol, um die entsprechende Spur auszuwählen.
Tippe auf die Taste „Informationen“
in der Steuerungsleiste der Ansicht, um das Informationsfenster einzublenden.
Stelle sicher, das „Spur“ im Menü „Anzeigeebenen“ des Informationsfensters ausgewählt ist.
Im Informationsfenster „Spur“ kannst du Parameterwerte durch Tippen oder Bewegen bearbeiten. Manche Parameter verfügen über spezifische Steuerelemente zum Bearbeiten ihrer Werte.
Wenn du fertig bist, tippe erneut auf die Taste „Informationen“, um das Informationsfenster „Spur“ zu schließen.