
Arbeiten im Logic Pro for Mac-Editor „Smart Tempo“
Im Editor „Smart Tempo“ kannst du die Ergebnisse der Smart Tempo-Analyse einschließlich Beat-Marker und andere Tempoinformationen anzeigen und bearbeiten. Nach dem Aufnehmen einer Audio oder MIDI-Region oder dem Importieren einer Datei unter Verwendung von Smart Tempo kannst du die Tempoanalyse verfeinern und Fehler bei der Tempoerkennung korrigieren, um die musikalische Intension genauer zu definieren. Beim Arbeiten im Modus „Anpassen“ werden Takt- und Tonartwechsel auf das Projekttempo und die Taktartspuren übertragen.
Wenn du den Editor „Smart Tempo“ öffnest, wird die Audiodatei oder MIDI-Region zusammen mit den Ergebnissen der Tempoanalyse angezeigt. Die Hauptansicht zeigt eine Vergrößerung eines Teils der Datei, sodass du genaue Schnitte vornehmen kannst, während die gesamte Audiodatei oder MIDI-Region in der Übersicht angezeigt wird. Der in der Hauptansicht dargestellte Teil der Datei wird durch ein Rechteck hervorgehoben.
Der Editor „Smart Tempo“ bietet zwei Möglichkeiten für die Arbeit mit dem analysierten Tempo: 1) Im Hinweismodus kannst du die Analyseergebnisse verbessern. 2) Du kannst Beat-Marker im Modus „Beat-Marker“ bearbeiten, um die Analyseergebnisse zu korrigieren.
Hinweismodus
Standardmäßig wird der Editor „Smart Tempo im Hinweismodus geöffnet. Du kannst die Ergebnisse der Tempoanalyse anzeigen und Downbeat-Hinweise, Beat-Hinweise und Taktart-Hinweise hinzufügen. Anschließend kannst du die Änderungen anwenden, um die Analyseergebnisse zu verbessern. Downbeat-Hinweise werden verwendet um die genaue Position der Downbeats festzulegen. Beat-Hinweise werden verwendet, um die Position von Beats festzulegen, die keine Downbeats sind. Du kannst auch Taktart-Hinweise bei Downbeats hinzufügen. Taktart-Hinweise können die Analyse verbessern, wenn die Taktart nicht richtig erkannt wird. Sie sind besonders wichtig, wenn die Datei Taktartwechsel enthält. Du kannst Hinweise bewegen, nachdem sie hinzugefügt wurden. Du kannst sie auch löschen, sodass sie die Smart Tempo-Analyse nicht länger beeinflussen.
Du kannst Hinweise wie folgt hinzufügen: Durch Abspielen der Datei oder Auswahl und Tippen auf die Tasten „D“ und „T“ auf deinem Computer, um Downbeats (D) und Beats (T) zu kennzeichnen oder durch Hinzufügen und Bearbeiten im Hauptbildschirm. Durch Klicken in das obere Drittel der Hauptansicht wird ein Downbeat-Hinweis hinzugefügt. Durch Klicken in das untere Drittel wird ein Beat-Hinweis hinzugefügt. Beim Tippen in eine Auswahl werden nur die Hinweise für Downbeats oder Beats im ausgewählten Bereich geändert.
Modus „Beat-Marker“
Wenn sich der Editor „Smart Tempo“ im Modus „Beat-Marker“ befindet, kannst du die Ergebnisse der Tempoanalyse mit den entdeckten Beats anzeigen, die als bearbeitbare Beat-Marker dargestellt werden. Beat-Marker für Downbeats werden auffälliger dargestellt als für andere Beats. Im Modus „Beat-Marker“ kannst du einzelne Beats mit einfachen Schritten bearbeiten und komplexere Bearbeitungen an den Tempoinformationen einer Auswahl oder der gesamten Datei oder Region ausführen. Du kannst Beat-Marker direkt in den Tempoergebnissen bewegen, verschieben oder skalieren, ohne eine neue Analyse ausführen zu müssen.
Die Tempoanalyse und die im Editor „Smart Tempo“ vorgenommenen Änderungen werden in der Audiodatei gespeichert, sodass du auch dann noch darauf zugreifen kannst, wenn du die Datei kopierst oder in einem anderen Projekt verwendest. Bei MIDI-Regionen werden Analyse und Bearbeitungen mit dem Projekt gespeichert.
Du kannst die Audiodateien in einem Mehrspurset für Smart Tempo, einschließlich Downmix, im Editor „Smart Tempo“ anzeigen. Änderungen an den Ergebnissen der Smart Tempo-Analyse des Downmix werden auf alle Audiodateien im Mehrspurset angewendet.

Im Editor „Smart Tempo“ gibt es die folgenden Steuerelemente und Bereiche:
Menü „Edit“: Wähle Tempoaktionen aus, einschließlich dem Anpassen des Projekttempos an eine Region, Beibehalten der relativen Position aller Regionen, erneutem Analysieren der Datei oder Region und Entfernen der Tempowechsel, die an der Datei vorgenommen wurden. Ist eine in einem Mehrspurset für Smart Tempo verwendete Audiodatei ausgewählt, kannst du auch das Fenster „Mehrspurset Smart Tempo“ öffnen.
Menü „View“: Wähle Ansichtsoptionen wie das Scrollen bei Wiedergabe und das Anzeigen einer Überlagerung der Tempokurve. Ist eine in einem Mehrspurset für Smart Tempo verwendete Audiodatei ausgewählt, kannst du auch die Downmix-Wellenform anzeigen.
Taste „Hinweismodus“: Bei Aktivierung befindet sich der Editor „Smart Tempo“ im Hinweismodus, sodass du Downbeat-Hinweise, Beat-Hinweise und Taktart-Hinweise in der Hauptansicht schnell hinzufügen und bearbeiten kannst. Bei Deaktivierung befindet sich der Editor „Smart Tempo“ im Modus „Beat-Marker“, in dem du Beat-Marker in der Hauptansicht bearbeiten kannst.
Taste „Folgen“: Aktiviere den Modus „Folgen“, sodass der sichtbare Teil des Fensterausschnitts während der Wiedergabe der Abspielposition folgt.
Dateinamensanzeige: Zeigt den Name der Datei oder Region an, die im Editor „Smart Tempo“ angezeigt wird. Ist eine in einem Mehrspurset für Smart Tempo verwendete Audiodatei ausgewählt, wird die Dateinamensanzeige zu einem Einblendmenü, aus dem du jede im Set verwendete Datei, einschließlich der Downmix-Datei, auswählen kannst.
Taste „Änderungen anwenden“: Führe eine neue Tempoanalyse der Datei oder Region oder der aktuellen Auswahl aus, wobei Hinweise und andere seit der letzten Analyse vorgenommenen Änderungen einbezogen werden.
Anzeige „Takt und Beat“: Zeigt aktuelle Abspielposition in Takten und Beats an.
Anzeige „Tempo“: Zeigt das erkannte Dateitempo an. Werden mehrere Tempi festgestellt, wird „Variabel“ angezeigt. Im Modus „Beat-Marker kannst du das Tempo auswählen und ein neues Dateitempo eingeben.
Tasten „Doppeltes Tempo“ und „Halbes Tempo“: Hiermit wird das Tempo der Audiodatei oder aktuellen Auswahl verdoppelt bzw. halbiert. Im Hinweismodus wird ein Tempobereich verwendet, der Downbeat-Hinweise und Beat-Hinweise enthält.
Anzeige „Taktart“: Zeigt die festgestellte Taktart an der Abspielposition an. Zum Ändern der Taktart klicke auf die Anzeige und wähle eine neue Taktart aus dem Einblendmenü aus. Im Hinweismodus wird ein allgemeiner Taktart-Hinweis für die Datei hinzugefügt. Im Beat-Marker-Modus wird die Taktart für die gesamte Datei festgelegt und Taktartwechsel werden gelöscht.
Einblendmenü „Tempo“: Zeigt, ob die Datei ein konstantes oder variables Tempo hat. Durch Auswahl der alternativen Option kannst du eine neue Analyse der Audiodatei auslösen.
Taste „Metronom“: Schalte das Metronom ein oder aus.
Schieberegler „Volume“: Hiermit kannst du die relative Lautstärke zwischen dem Metronom und der Audiodatei anpassen. Durch Ziehen des Schiebereglers nach rechts wird die Lautstärke des Metronom-Klicks reduziert. Durch Ziehen des Schiebereglers nach links wird die Lautstärke der Audiodatei reduziert.
Taste „Hörprobe“: Starte oder stoppe die Wiedergabe der Audiodatei.
Taste „Cycle“: Schalte den Cycle-Modus ein oder aus. Ist eine Auswahl vorhanden, entspricht der Cycle-Bereich der Auswahl. Ist nichts ausgewählt, wird der Cycle-Bereich verlängert, um die gesamte Länge der Audiodatei abzudecken.
Schieberegler „Horizontaler Zoom“: Bewege den Regler nach links oder rechts, um einen kleineren Teil der Datei oder Region mit mehr Details oder einen größeren Teil der Datei oder Region mit weniger Details anzuzeigen.
Übersicht: Zeigt die gesamte Audiodatei oder MIDI-Region an. Der sichtbare Bereich der Datei wird in einem weißen Rechteck hervorgehoben, das du nach links oder rechts ziehen kannst, um verschiedene Bereiche in der Hauptansicht unten anzuzeigen. Doppelklicke auf einen Punkt in der Übersicht, um die Wiedergabe ab dieser Position zu starten.
Hauptansicht: Zeigt den sichtbaren Bereich der Audiodatei oder MIDI-Region mit Downbeats und Beats an, die durch die Tempoanalyse festgestellt wurden.
Hinweis: Durch Änderungen, die du im Editor „Smart Tempo“ vornimmst, werden die Audiodaten in der Quellaudiodatei nicht geändert, sondern nur die Tempoinformationen, die Logic Pro for Mac zum Anpassen der Datei auf das Projekttempo verwendet.
Beim Bearbeiten von Beats oder anderen Tempoinformationen im Editor „Smart Tempo“ werden deine Änderungen gesichert, wenn du das Projekt sicherst.