Globalparameter des ES1 in Logic Pro for iPad
Die globalen Parameter beeinflussen den Gesamtsound und das Verhalten des ES1.

Globale Parameter
Drehregler und Feld „Glide“: Bestimme die Zeit, die die Tonhöhe braucht, um von einer Note zur nächsten angeschlagenen (getriggerten) Note zu gleiten. Das Glide-Trigger-Verhalten ist abhängig von der Einstellung des Felds „Voices“ (siehe weiter unten).
Drehregler und Feld „Analog“: Bewirkt eine leichte und zufällige Änderung der Tonhöhe jeder Note und der Cutoff-Frequenz. Dadurch wird die Verstimmung und Fluktuation von Oszillatoren und Filtern simuliert, die für ältere polyphone analoge Synthesizer so typisch sind, da deren Schaltungen temperaturanfällig sind und altern.
Wenn „Analog“ auf „0 %“ gesetzt ist, sind die Einschwingphasen aller Stimmen synchronisiert. Diese Präzision ist z. B. für strenge elektronische Percussion hervorragend geeignet.
Bei analogen Werten über 0 % können die Oszillatoren aller ausgelösten Stimmen frei schwingen. Wähle höhere Werte, wenn du einen warmen, analogen Sound erzielen möchtest, bei dem jede Note ein bisschen anders klingt.
Feld „Voices“: Stelle die Anzahl der gleichzeitig abspielbaren Noten ein.
Ist „Voices“ auf „Legato“ gesetzt, verhält sich der ES1 wie ein monophoner Synthesizer mit aktiviertem Single Trigger und Fingered Portamento. Dies bedeutet, dass bei Legato-Spiel ein Portamento erfolgt, wohingegen, wenn die Noten abgesetzt werden, kein Portamento erfolgt (Glide-Effekt von einer Note zur nächsten). Wenn alle Tasten vor dem Anschlag der neuen Note losgelassen werden, wird die Hüllkurve durch die neue Note getriggert, und das Portamento bleibt aus. Du kannst diese Funktion nutzen, um Pitch-Bend-Effekte zu erzielen, ohne dabei den Pitch Bender deiner Tastatur zu benutzen. Wenn du also die Legato-Einstellung einschaltest, achte darauf, auch „Glide“ hochzuregeln.
Wird dieser auf full (polyphon) eingestellt, hat jede gespielte Note eine eigene Synth-Stimme und ein automatischer Cutoff sowie Release wird wirksam. Wenn du eine lange Release-Zeit eingestellt hast und eine Nicht-Legato-Akkordfolge spielst, dann verwischen die Akkorde nicht ineinander, was für Synthesizer-Emulationen klassischer Streichinstrumente nützlich ist.
Schieberegler und Feld „PB Range Up“: Bestimme in Halbtonschritten, wie stark der ES1 auf Pitchbending reagiert.
Schieberegler und Feld „PB Down“: Stelle den Bereich für Pitchbend für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung unabhängig voneinander ein.
Linked: Der negative Pitchbend verwendet den Wert, der im Feld für den globalen „Bender Range“ festgelegt ist. Positive und negative Bend-Bereiche stimmen überein.
0: Es gibt keinen negativen Bend-Bereich, doch der globale Wert für positive Bends wird beibehalten.
1-24: Unabhängige Anzahl für den negativen Bend-Bereich, um verschiedene Bereiche zuzulassen. Beispielsweise +2 und -12.
Tasten „MIDI-Modus“: Bestimme, wie ES1 auf MIDI-Controller reagiert. Wähle „Off“ oder „Full Remote“. Weitere Informationen findest du unter MIDI-Controller-Zuweisungen des ES1.