Hüllkruve des MIDI-Plug-ins „Modulator“ in Logic Pro for iPad

Parameter „Envelope“
Taste „On/Off“: Schaltet die Hüllkurve ein oder aus.
Einblendmenü „Trigger“: Hiermit kannst du festlegen, ob die Hüllkurve durch den LFO oder durch eingehende MIDI-Note-On-Befehle ausgelöst wird.
Single: Wenn alle Noten freigegeben wurden, wird die Hüllkurve zurückgesetzt, sobald ein MIDI-Note-On-Befehl eingeht.
Hinweis: Das bedeutet, dass die Hüllkurve durch Spielen von Legato nicht mehr zurückgesetzt wird. Beachte dies bei deinem Spiel.
Multi: Die Hüllkurve wird durch jeden eingehenden MIDI-Note-On-Befehl erneut ausgelöst.
LFO: Die Hüllkurve wird erneut ausgelöst, wenn der LFO seinen (positiven) Spitzenwert erreicht. Weitere Informationen findest du unter Modulator MIDI-Plug-in-LFO.
Hinweis: Die Hüllkurve ignoriert eingehende LFO-Auslöser, wenn sie gerade einen Hüllkurvenpass abschließt.
Taste „Sync“: Synchronisiert die Hüllkurve mit den Werten des Projektrasters. Hiermit rasten ADSR-Werte an Projekttakten, Beats usw. ein.
Schieberegler und Feld „Delay“: Verzögert den Beginn der Hüllkurve. Es lassen sich Werte zwischen 0 und 10 Sekunden einstellen.
Schieberegler und Feld „Attack“: Bestimmt die Zeit, die bis zum Erreichen des Sustain-Pegels vergeht. Es lassen sich Werte zwischen 0 und 10 Sekunden einstellen.
Schieberegler und Feld „Hold“: Legt den Sustain-Pegel und die Dauer fest. Es lassen sich Werte zwischen 0 und 10 Sekunden einstellen.
Schieberegler und Feld „Release“: Legt die Zeit fest, die die Hüllkurve benötigt, um auf einen Wert von null zu fallen, nachdem die Sustain-Phase der Hüllkurve beendet wurde. Es lassen sich Werte zwischen 0 und 10 Sekunden einstellen.
Schieberegler und Feld „Schritt“: Bestimmt die Anzahl an Schritten pro Hüllkurvenpass. Standardmäßig erzeugt die Hüllkurve einen geglätteten, fortlaufenden Fluss an Controller-Events. Du kannst jedoch mit diesem Parameter ein mehrstufiges Controller-Signal erstellen, das dem Ausgangssignal einer Sample-and-Hold-Schaltung ähnelt. Wenn du eine manuelle Schrittrate einstellst, lässt sich die Hüllkurvenzeit ändern, ohne die Anzahl der Schritte anpassen zu müssen.
Drehregler und Feld „ENV to LFO Rate“: Bestimmen die maximale Intensität der LFO-Modulation (LFO-Tiefe) einstellen. Die LFO-Rate lässt sich mithilfe der Parameter „Attack“, „Hold“ und „Release“ modulieren (siehe oben).
Drehregler und Feld „ENV to LFO Amp“: Bestimmten die maximale Intensität der Ausgangsmodulation des LFO. Du kannst dies nutzen, um den LFO in der Hüllkurve ein- oder auszublenden.

Parameter „Env Output“
Drehregler „Output Level“: Legt den Ausgangspegel der Hüllkurve fest.
Einblendmenü „ENV To“: Wählt die einem kontinuierlichen CC, Aftertouch oder Pitchbend zugewiesene Nummer als Ausgabeziel der Hüllkurve. Du kannst auch einen Plug-in-Parameter wählen.
Schieberegler „Output Offset“: Legen den positiven oder negativen Versatz fest, um die Ausgabe für das gewünschten Ziel anzupassen.
Einblendmenü „MIDI-Kanal“: Wählt einen MIDI-Ausgabekanal.
Hinweis: Dies gilt für den LFO sowie für die Hüllkurve.
MIDI-Event einem Plug-in-Parameter zuweisen
Du kannst MIDI-Events zu Plug-ins im selben Channel-Strip zuweisen und dorthin senden. Hierdurch ist die Steuerung von Parametern möglich, ohne MIDI CC-Befehle zu verwenden.
Wähle in Logic Pro die Option „-Learn Plug-in Parameter-“ aus dem Einblendmenü „ENV To“ aus.
Tippe im Ziel-Plug-in auf den Parameter.