
Verwenden aller Funktionen in Logic Pro for Mac
Logic Pro for Mac bietet den Leistungsumfang und die Flexibilität eines umfangreichen Profisystems für die Musikproduktion. Du kannst aber auch in einem vereinfachten Modus arbeiten, der die in der App verfügbaren Werkzeuge und Menüs auf die wichtigsten Funktionen für die Musikproduktion reduziert.
Vollständiger Modus: Für erfahrene Benutzer, die von einer vorherigen Version von Logic Pro aktualisieren oder bereits mit DAW-Apps gearbeitet haben, sind die vollständigen Funktionen und Optionen von Logic Pro aktiv. Der vollständiger Modus ist standardmäßig aktiviert, wenn frühere Versionen von Logic Pro auf dem Mac installiert waren.
Vereinfachter Modus: Benutzer, die noch keine Erfahrung mit Logic Pro haben, können zuerst mit grundlegenden Funktionen und einer vereinfachten Benutzeroberfläche arbeiten. Insbesondere Benutzer, die bereits mit GarageBand vertraut sind, finden eine direkte Entsprechung für fast alle Funktionen von GarageBand mit einigen zusätzlichen Optionen. Wenn du ein bestehendes Logic Pro-Projekt öffnest, werden die zusätzliche Optionen, die von dem Projekt verwendet werden, automatisch aktiviert.
„Vollständiger Modus“ aktivieren
Wähle „Logic Pro“ > „Einstellungen“ > „Erweitert“.
Wähle das Markierungsfeld „Vollständige Funktionen aktivieren“ aus.
Hinweis: Wenn das Markierungsfeld „Vollständige Funktionen aktivieren“ nicht ausgewählt ist, arbeitet Logic Pro im vereinfachten Modus. Die Taste „Vereinfachter Modus“ oben rechts in der Steuerungsleiste zeigt dir den Arbeitsmodus an. Du kannst auf die Taste „Vereinfachter Modus“ klicken, um „Logic Pro“ > „Einstellungen“ > „Erweitert“ direkt zu öffnen, damit du den vollständigen Modus aktivieren kannst.
Im Logic Pro-Benutzerhandbuch sind die Funktionen, die nur im erweiterten Modus verfügbar sind, mit diesem Symbol markiert: .
Wenn ein Logic Pro-Projekt Funktionen (beispielsweise Spurstapel) verwendet, die nur im vollständigen Modus erstellt oder bearbeitet werden können, werden Objekte, die diese Funktionen verwenden, trotzdem auch im vereinfachten Modus wiedergegeben.
Wenn du den vollständigen Modus aktivierst, hast du Zugriff auf die folgenden Steuerungen und Optionen:
Benutzeroberfläche
Zugriff auf Event-, Marker-, Tempo- und Taktart/Tonart-Listen
Zugriff auf die Projektaudioübersicht und die Übersicht „Alle Dateien“
Zugriff auf den Schritteditor (vorher Hyper-Editor) zur grafischen Bearbeitung von MIDI-Events
Anpassen der Steuerungsleiste und der Symbolleiste mithilfe zusätzlicher Tasten und Steuerelemente
Zugriff auf globale Marker-, Taktart/Tonart- und Beat-Mapping-Spuren
Anpassen der Tastaturkurzbefehle im Fenster „Tastaturkurzbefehle“
Zugriff auf zusätzliche Logic Pro-Einstellungen und -Projekteinstellungen.
Zugriff auf zusätzliche Spur-Header-Steuerelemente im Bereich „Spuren“, darunter die Taste „ein/aus“, die Tasten „Ausblenden“, Spurnummern und Farbbalken
Arbeitsabläufe mit Fensteranordnungen anpassen
Editoren und andere Arbeitsbereiche als separate Fenster öffnen
Zugriff auf die Schwebefenster des Informationsfensters „Event“ und des Informationsfenster „Region“
Projekte
Öffnen und Bearbeiten mehrerer Projekte
Verwalten verschiedener Versionen eines Projekts, so genannter Alternativen
Zurückkehren zu automatisch gesicherten Versionen eines Projekts, so genannten Backups
Sichern von Medien entweder im Projekt oder in einem Projektordner mit Unterordnern für verschiedene Medienarten
Aufnahme
Verwenden zusätzlicher Aufnahmefunktionen, einschließlich: Schnelles Punch-In, Autopunch, erweiterte Aufnahmebefehle und automatische Einfärbung von Takes bei der Aufnahme
Verwenden der Option „Quick Swipe Comping“, um zusammengesetzte Takes (Comps) zu erstellen.
Verwenden von Step-Input-Aufnahmen, auf diese Weise können MIDI-Events manuell eingegeben werden, anstatt sie in Echtzeit aufzunehmen
Erzeugen von separaten Notenevents für Takte, Beats, Rasterwerte und Gruppierungen mit dem Metronom
Arrangement
Ausblenden von Spuren im Bereich „Spuren“
Einrasten von Objekten im Bereich „Spuren“ am Raster mit den Einstellung im Einblendmenü „Einrasten“
Steuern von Aktionen wie Bewegen, Verändern der Größe oder Löschen von Regionen im Bereich „Spuren“ und anderen Arbeitsbereichen mit den Verschiebemodi
Maximieren der Sichtbarkeit von Spuren mit individuellen Zoomfunktionen für Spuren und Wellenformen
Organisieren von Spurinhalten mit Ordnern
Konfigurieren von Spur-Header-Komponenten
Anzeigen von Spur-Headern auf einer einzelnen Zeile
Einfärben von Regionen im Bereich „Spuren“ mit der Farbpalette
Verwenden des zweiten Lineals und des Marquee-Lineals im Bereich „Spuren“ und anderen Arbeitsbereichen
Zugriff auf zusätzliche Spurparameter, einschließlich Kanal, Freeze-Modus, Q-Referenz, Delay, Flex-Modus und Notensystemstil im Informationsfenster „Spur“.
Zugriff auf zusätzliche Regionsparameter, einschließlich Delay, Dynamik, Gate-Zeit, Länge beschn., Q-Velocity, Q-Länge, Q-Flam, Q-Bereich und Q-Stärke im Informationsfenster „Spur“.
Erstellen eigener Sampler-, Drum Machine Designer- oder Alchemy-Instrumente durch Konvertieren von Audio in Samples in einer neuen Software-Instrument-Spur
Audio
Verwenden des Audiodateieditors für die destruktive Bearbeitung von Audiodateien und erweiterte Konfigurationsoptionen
Verwenden der Projektaudioübersicht zum Anzeigen von Audiodateien und Regionen, die zu deinem Projekt hinzugefügt oder darin aufgenommen wurden
Erstellen von Crossfades bei benachbarten und überlappenden Audioregionen
Bearbeiten
Dateiformate wie AAF und XML exportieren.
Zugriff auf erweiterte Funktionen im Pianorolleneditor
Vornehmen von umfangreichen MIDI-Bearbeitungen im Fenster „MIDI-Transformer“
Erstellen und Bearbeiten von MIDI-Noten und Controller-Daten mit dem Schritteditor
Verwenden der Funktion „Drum-Ersetzung/Doppeln“
Verwenden von Varispeed zum Beschleunigen oder Verlangsamen des gesamten Projekts
Ändern des Stimmsystems für die enthaltenen Software-Instruments
Verwenden des zweiten und dritten Werkzeugmenüs
Verwenden von erweiterten Werkzeugen, darunter die Werkzeuge „Solo“, „Automationsauswahl“ und „Automationskurve“.
Erstellen und Bearbeiten von eigenen Tastaturkurzbefehlen
Zugriff auf den Undo-Verlauf
Mischen
Filtern von Channel-Strips nach Typ im Mixer
Zugriff auf das Einblendmenü „Sends auf Fader“.
Verwenden von Spurstapeln, um Spuren zu verwalten und zu steuern, Projekte mit vielen Spuren zu verwalten und Audiountergruppen zu erstellen und zu verwalten
Definieren von Channel-Strip-Gruppen im Mixer und Automatisieren von Gruppen, um Veränderungen im Zeitverlauf zu steuern
Aktivieren des Plug-in-Latenzausgleichs zur Synchronisation von Audio, das von Plug-ins verarbeitet wird, und Aktivieren der Low-Latency-Überwachung, um Audio um Latenz verursachende Plug-ins zu routen.
Zugriff auf die Steuerungen „Vergleichen“, „Kopieren/Einsetzen“, „Wiederholen/Widerrufen“, „Link“ und „Sidechain“ in Plug-in-Fenstern
Organisieren und Verwalten von integrierten Plug-ins und Audio Units-Plug-ins mit dem Plug-in-Manager
Loops und Mediendateien
Erstellen von Apple Loops aus deinen eigenen Audio- und Software-Instrument-Aufnahmen
Smart Controls
Ändern des Layouts von Smart Controls, Mappen von Bildschirmsteuerungen und Bearbeiten von solchen Mappings, Umbenennen von Bildschirmsteuerungen und Zuweisen von externen Controllern zu Bildschirmsteuerungen im Informationsfenster „Smart Controls“
Notationseditor
Anzeigen und Bearbeiten mehrerer Spuren
Zugriff auf zusätzliche Ansichtsoptionen
Hinzufügen von Noten und Symbolen aus der Partbox
Hinzufügen von Gesangstext und anderem Text
Anpassen der Notensystemstile und Notationssets
Bearbeiten des Notationslayouts
Surround
Verwende Surround-Funktionen (im Mixer) in Verbindung mit einer Surround-Lautsprecherkonfiguration.
Erstelle und bearbeite 3D-Audiomischungen in Logic Pro.
MIDI-Environment
Verwende das Environment für MIDI-Signalflussregelung und Echtzeitverarbeitung von MIDI-Daten.
Bedienoberflächen
Verbinden und Konfigurieren von MIDI-Bedienoberfläche
Erstellen und bearbeiten von Zuweisungen für die Bedienoberfläche