
Einrichten von Surround-Lautsprechern zur Verwendung in Logic Pro for Mac
Die physische Positionierung deiner Lautsprecher ist entscheidend dafür, dass sich dein Mix in Logic Pro for Mac auch auf andere Surround-Wiedergabesysteme übertragen lässt. Da das 5.1-Format am gebräuchlichsten ist, wird hier entsprechend nur die 5.1-Lautsprecheraufstellung beschrieben. Viele dieser Informationen lassen sich jedoch auch auf andere Formate übertragen.
Front-Lautsprecher
Laut Vorgabe der International Telecommunications Union (ITU) für Surround-Klang im 5.1-Format müssen die Front-Lautsprecher auf die Positionen „Links“, „Center“ und „Rechts“ verteilt werden, wobei der Winkel zwischen dem linken oder rechten Lautsprecher und dem Center-Lautsprecher 30 Grad betragen muss. Ein engerer Winkel von 22,5 Grad ist für den Einsatz bei Kinosystemen vorgesehen, bei denen der Winkel zwischen dem Rand der Leinwand und dem linken bzw. rechten Lautsprecher unter vier Grad beträgt.
Bei der Arbeit im Studio empfiehlt es sich, den breiteren Winkel von 30 Grad zu verwenden, auch für Filme. Damit ist sichergestellt, dass du Stereosignale korrekt über den linken und rechten Lautsprecher abhören kannst, ohne diese jedes Mal umpositionieren zu müssen, wenn du in deinem Studio zwischen Stereo- und Surround-Mixen wechselst.
Die drei Front-Lautsprecher „Links“, „Center“ und „Rechts“ sollten in einem Bogen (und nicht auf einer Linie) mit jeweils gleichem Abstand zur Abhörposition aufgestellt sein. Du solltest den Center-Lautsprecher also ein Stück hinter einer imaginären Linie zwischen linkem und rechten Lautsprecher aufstellen. Wenn sich das nicht umsetzen lässt, stellst du zumindest sicher, dass der Center-Lautsprecher der Abhörposition nicht näher ist als die linken und rechten Lautsprecher. Alle drei Lautsprecher sollten sich auf der gleichen Höhe befinden (auf Ohrhöhe).
Wenn möglich sollte deine Abhörumgebung zudem eine Position aufweisen, an der die linken und rechten Lautsprecher in einem Winkel von 45 bis 60 Grad, bezogen auf die ideale „optische“ Mittelposition, zueinander stehen. Winkel im Bereich von 45 Grad empfehlen sich für das Anschauen von Filmen, da diese Aufstellung der Situation gleicht, in der die Film-Soundtracks gemischt und abgehört werden. Ein größerer Winkel (bei dem die linken und rechten Lautsprecher weiter voneinander entfernt sind) ist grundsätzlich empfehlenswert, wenn du deine Anlage in erster Linie zur Wiedergabe von Musik nutzt und nicht zum Ansehen von Filmen.
Du benötigst kein vollständiges Surround-System in deinem Studio. Wenn du über eine Heimkino-Anlage verfügst, erstelle deinen Surround-Mix im Studio und schaue bzw. höre dir diesen dann auf deiner Anlage an.
Surround-Lautsprecher
Die Rear-Lautsprecher (Surround-Kanäle) sollten idealerweise in derselben Entfernung zur Abhörposition aufgestellt werden wie die Front-Lautsprecher, allerdings beträgt der Winkel zum Center-Lautsprecher 110 Grad. Dieser Winkel stellt einen Kompromiss dar zwischen einer umfassenden Beschallung (mit 90 Grad) und der besten Abbildung im hinteren Quadranten (mit 135 Grad).
Die Surround-Lautsprecher sollten seitlich und leicht zurückversetzt zur Abhörposition (aber nicht direkt dahinter) aufgestellt und etwas über Ohrhöhe positioniert werden, um Lokalisationseffekte zu minimieren. Zudem sollten sie den gesamten Abhörbereich über Kreuz beschallen und nicht direkt auf die Abhörposition ausgerichtet sein.
In dieser Aufstellung wird ein breites Surround-Feld im Abhörbereich erzeugt, das der Wiedergabe über Kinolautsprechersysteme ähnelt. Wenn du die Lautsprecher zu weit vorne platzierst, wird der Effekt der rückseitigen Beschallung minimiert. Wenn du die Lautsprecher hingegen zu weit hinten aufstellst, werden die Surround-Informationen nicht ausreichend in das Gesamtklangbild integriert. Experimentiere mit der Aufstellung und Ausrichtung der Lautsprecher, bis du den Eindruck hast, dass das Surround-Feld dich homogen umgibt und der Klang nicht einfach nur von hinten kommt.
Wenn die Wände in deinem Studio nicht die optimale Position für die Montage der Surround-Lautsprecher haben, wäre eine Möglichkeit, diese auf einem Sockel oder Ständer über Ohrhöhe zu platzieren. Bei der Wandmontage platziere die Lautsprecher ein gutes Stück über Ohrhöhe und versuche, die Lautsprecher aufeinander, auf die Front oder auf die Seitenwände auszurichten, sodass sie von diesen reflektiert werden.
Overhead-Lautsprecher
Overhead-Lautsprecher (auch Deckenlautsprecher) kommen häufig in umfassenden Audiosystemen zum Einsatz und ermöglichen das Panning von Soundobjekten und Spezialeffekten über dem Kopf des Hörers. Die dritte Zahl im Namen des Surround-Formats gibt an, wie viele Overhead-Kanäle vorhanden sind. Bei einem 7.1.4-Surround-System stehen demnach vier Kanäle für Overhead-Lautsprecher zur Verfügung.
Diese Kanäle können in verschiedenen Konfigurationen genutzt werden. Bei Dolby Atmos-Heimkinosystemen werden z. B. häufig nach oben weisende Lautsprecher, die in die vorderen und hinteren Surround-Lautsprecher eingebunden sind, für die Overhead-Kanäle verwendet. Der Klang wird dabei von der Decke zurückgeworfen, bevor der beim Hörer ankommt.
Separate Lautsprecher werden in der Regel an der Decke montiert und zeigen nach unten. Bei Systemen mit zwei Overhead-Kanälen befinden sich die Lautsprecher in der Regel links und rechts vom Hörer. Bei Systemen mit vier Overhead-Lautsprechern befinden sich zwei vorne über dem linken und rechten Lautsprecher und zwei hinten über dem linken und rechten Surround-Lautsprecher. Lautsprecher mit einem breiten Streuungswinkel decken die Abhörposition am besten ab.
LFE-Lautsprecher
Der LFE-Kanal ist ein separater Kanal für tieffrequente Signale (etwa Explosionen, Lawinen) bei der Geräuschkulisse von Filmen und im Fernsehen. Bei Musik-Mixen im Surround-Format wird LFE als tieffrequenter Kanal für bestimmte Instrumente genutzt (Basstrommel oder elektrische Bässe), die zusammen mit einem Frequenzteiler, der tiefe Frequenzen an den LFE-Lautsprecher sendet, in der Mitte platziert werden.
Bassfrequenzen haben eine geringere Schallschnelle und sind zudem weniger gebündelt. Idealerweise solltest du daher den LFE-Lautsprecher (meist ein Subwoofer) mittig vor der Abhörposition platzieren.