SilverVerb in Logic Pro for iPad
SilverVerb verfügt über einen niederfrequenten Oszillator (LFO), der das verhallte Signal moduliert. Es sind High-Cut- und Low-Cut-Filter integriert, mit denen du Frequenzen aus dem Hallsignal filtern kannst. Hochfrequente Transienten in Nachhall-Signalen können in der Regel als etwas unangenehm empfunden werden, die Sprachverständlichkeit herabsetzen können die Obertöne der Originalsignale verdecken. Ein langer Nachhall im Bassbereich führt meist zu einer unerwünschten Schwammigkeit.
Um „SilverVerb“ zu deinem Projekt hinzuzufügen, wähle „Reverb“ > „SilverVerb“ in einem Channel-Strip-Plug-in-Menü „Audio Effect“ oder im Plug-ins-Bereich aus. Weitere Informationen findest du unter Einführung in Plug-ins. Weitere Informationen findest du außerdem unter Hinzufügen, Ersetzen, Neuanordnen und Entfernen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins und Arbeiten mit Plug-ins im Mixer.

SilverVerb-Parameter
Schieberegler und Feld „Pre Delay“: Legen die Zeit zwischen Originalsignal und Hallsignal fest.
Drehregler und Feld „Reflectivity“: Bestimmen das Reflexionsverhalten von Wand, Decke und Boden.
Drehregler und Feld „Room Size“: Legt die Größe des simulierten Raums fest.
Schieberegler und Feld „Density/Time“: Bestimmen sowohl Dichte als auch Dauer des Halls.
Schieberegler und Feld „Low Cut“: Hier kannst du einstellen, dass Frequenzen unterhalb eines bestimmten Werts aus dem Hallsignal herausgefiltert werden. Dies wirkt sich lediglich auf den Klang des Hallsignals und nicht auf das Originalsignal aus.
Schieberegler und Feld „High Cut“: Hier kannst du einstellen, dass Frequenzen oberhalb eines bestimmten Werts aus dem Hallsignal herausgefiltert werden. Dies wirkt sich lediglich auf den Klang des Hallsignals und nicht auf das Originalsignal aus.
On/Off-Taste für die Modulation: Aktiviert bzw. deaktiviert LFO. Dies wirkt sich auf die Parameter „Rate“, „Phase“ und „Intensity“ aus.
Drehregler und Feld „Rate“: Stellen die Frequenz oder Geschwindigkeit der LFO-Modulation ein.
Drehregler und Feld „Phase“: Bestimmen die Phasenmodulation zwischen den linken und rechten Kanälen des Hallsignals.
Bei 0° werden die Extremwerte der Modulation (Minimum bzw. Maximum) auf dem linken und rechten Kanal gleichzeitig erreicht.
Bei 180° werden die gegenüberliegenden Extremwerte (linker Kanal Minimum, rechter Kanal Maximum oder umgekehrt) gleichzeitig erreicht.
Drehregler und Feld „Intensity“: Bestimmen die Intensität der Modulation. Ein Wert von 0 deaktiviert die Delay-Modulation.
Steuerelemente und Felder „Dry“ und „Wet“: Bestimmen die Balance zwischen Effektsignal (Wet) und Eingangssignal (Dry).