• Apple
Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
Menü öffnen Menü schließen
  • Communities

Inhaltsverzeichnis

    • Neue Funktionen in Logic Pro 2.2
    • Neue Funktionen in Logic Pro 2.1
    • Neue Funktionen in Logic Pro 2
    • Neue Funktionen in Logic Pro 1.1
    • Was ist Logic Pro?
      • Logic Pro-Benutzeroberfläche
      • Steuerungsleiste und Steuerungsleiste „Ansicht“
      • Bereich „Spuren“
      • Live Loops
      • Browser
      • Informationsfenster
      • Fader
      • Bereich „Plug-ins“
      • Mixer
        • Audioeditor
        • Pianorolleneditor
        • Session Player-Editor
        • Step Sequencer
      • Spieloberflächen
    • Arbeitsbereiche
    • Arbeiten mit Funktionstasten
    • Arbeiten mit numerischen Werten
    • Widerrufen oder Wiederholen von Bearbeitungen in Logic Pro für iPad
      • Projekte – Einführung
      • Erstellen von Projekten
      • Öffnen und Schließen von Projekten
      • Wiedergeben von Projekten
      • Bearbeiten von Projekteigenschaften
      • Verwalten von Projekten
      • Löschen von Projekten
      • Anpassen der Steuerungsleiste
      • Spuren – Einführung
      • Erstellen von Spuren
      • Erstellen von Spuren per Drag & Drop
      • Auswählen des Standardregionstyps für eine Software-Instrument-Spur
      • Auswählen von Spuren
      • Duplizieren von Spuren
      • Spuren neu anordnen
      • Umbenennen von Spuren
      • Ändern von Spursymbolen
      • Ändern der Farbe von Spuren
      • Verwenden des Stimmgeräts in einer Audiospur
      • Anzeigen der Ausgabespur im Bereich „Spuren“
      • Löschen von Spuren
        • Spur-Header – Einführung
        • Stumm- oder Soloschalten von Spuren
        • Spurlautstärke einstellen
        • Spuren für die Aufnahme vorbereiten
        • Verwenden von Eingangsmonitoring mit Spuren
        • Deaktivieren von Spuren
        • Einfrieren von Spuren (Freeze)
        • Spur-Header anpassen
        • Track Stacks – Einführung
        • Erstellen und Bearbeiten von Track Stacks
      • Bearbeiten von Spurparametern
    • Abschließen eines Logic Pro-Abonnements
    • Hilfe und Unterstützung
    • Externe Geräte verbinden
    • Virtuelle MIDI-Geräte verwenden
    • Einführung in den Browser
    • Finden von Sounds im Browser
      • Patches – Übersicht
      • Sichern eigener Patches
      • Verwenden von Apple Loops
      • Hinzufügen von Apple Loops zu Projekten
    • Arbeiten mit Samples im Browser
    • Verwalten von Plug-in-Presets im Browser
    • Verwalten von Step-Sequencer-Pattern und -Vorlagen im Browser
    • Hinzufügen eigener Sample-Ordner zum Browser
    • Laden zusätzlicher Sound-Pakete
    • Importieren von Medien
    • Unterstützte Medien- und Dateiformate
    • Öffnen von GarageBand-Songs
    • Spieloberflächen – Einführung
    • Verwenden von Steuerelementen auf der Seite mit Spieloberflächen
    • Verwenden der Spieloberfläche „Keyboard“
    • Verwenden der Spieloberfläche „Drum-Pads“
    • Verwenden der Spieloberfläche „Griffbrett“
    • Verwenden der Spieloberfläche „Akkord-Strips“
    • Verwenden der Spieloberfläche „Gitarren-Strips“
    • Aufnehmen – Einführung
      • Vorbereitungen vor der Audioaufnahme
      • Aufnehmen von Sound von einem Mikrofon oder einem Instrument
      • Aufnehmen mehrerer Audio-Takes
      • Aufnehmen mehrerer Audiospuren
      • Überschreiben von Audioaufnahmen
      • Löschen von Audioaufnahmen
      • Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
      • Aufnehmen von Software-Instrumenten
      • Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
      • Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
      • Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
      • Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
      • Zusammenführen von Software-Instrument-Aufnahmen
      • Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
      • Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
      • Internes Routen von MIDI auf Software-Instrument-Spuren
    • Aufnehmen mit dem Modus „Low Latency Monitoring“
    • Verwenden des Metronoms
    • Verwenden der Einzählfunktion
      • Einführung in die Flashback-Aufnahme
      • Letzte MIDI-Performance behalten
      • Aktuelle Audio-Performance behalten
      • Takes und Comps – Einführung
      • Erstellen von Comps für Audioaufnahmen
      • Auswählen von Takes und Comps
      • Umbenennen von Takes und Comps
      • Zuordnen von Farben zu Takes während der Aufnahme
      • Löschen von Takes und Comps
        • Exportieren von Takes und Comps
        • Verschieben von Takes und Comps
        • Reduzieren von Take-Ordnern
        • Entpacken von Take-Ordnern
        • Packen von Regionen in Take-Ordner
    • Arrangieren – Einführung
      • Bereich „Spuren“ – Einführung
      • Positionieren von Objekten mithilfe des Lineals
      • Ausrichten von Objekten am Raster
      • Größe des Bereichs „Spuren“ ändern
      • Verwenden des Cycle-Bereichs
      • Regionen – Einführung
      • Auswählen von Regionen
      • Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
      • Bewegen von Regionen
      • Entfernen von Lücken zwischen Regionen
      • Verzögern der Wiedergabe einer Region
      • Trimmen von Regionen
      • Loopen von Regionen
      • Wiederholen von Regionen
      • Stummschalten von Regionen
      • Teilen und verbinden von Regionen
      • Dehnen von Regionen
      • MIDI-Region nach Tonhöhe auftrennen
      • An gleicher Stelle bouncen von Regionen
      • Ändern des Pegels von Audioregionen
      • Audioregionen im Bereich „Spuren“ in Logic Pro für iPad normalisieren
      • Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
      • Konvertieren einer MIDI-Region in eine Session Player-Region oder Pattern-Region
      • Ersetzen einer MIDI-Region durch eine Session Player-Region in Logic Pro für iPad
      • Umbenennen von Region
      • Ändern der Farbe von Regionen
      • Regionen löschen
      • Akkorde – Einführung
      • Hinzufügen und Löschen von Akkorden
      • Akkorde auswählen
      • Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Akkorden
      • Verschieben und Skalieren von Akkorden
      • Loopen von Akkorden in der Akkordspur
      • Einfärben von Akkorden in der Akkordspur
      • Akkorde bearbeiten
      • Arbeiten mit Akkordgruppen
      • Verwenden von Akkordprogressionen
      • Ändern des Akkordrhythmus
      • Auswählen, welchen Akkorden eine Session Player-Region folgt
      • Analysieren der Tonart eines Akkordbereichs
    • Erstellen von Fades auf Audioregionen
    • Extrahieren von Gesangs- und Instrumental-Stems mit der Stem-Aufteilung
    • Zugreifen auf Funktionen zum Mischen mit dem Fader
      • Regionsparameter – Einführung
      • Parameter für Audioregionen
      • Parameter für MIDI-Regionen
      • Parameter für Session Player-Regionen
      • Pattern-Regionsparameter
      • Kopieren und Einsetzen von Positions- und Längenwerten
      • Festlegen von Regionsstandards
    • Live Loops – Einführung
    • Starten und Stoppen on Live Loops-Zellen
    • Arbeiten mit Live Loops-Zellen
      • Aufnehmen in Live Loops-Zellen
      • Takes in Zellen aufnehmen und bearbeiten
    • Ändern der Loop-Einstellungen für Zellen
    • Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
    • Bearbeiten von Zellen
    • Bearbeiten von Szenen
    • Arbeiten mit dem Zelleneditor
    • Bouncen von Zellen
    • Live Loops-Performance aufnehmen
    • Einführung in das Bearbeiten von Regionen und Zellen
      • Audioeditor – Einführung
      • Audioregionen umkehren
        • Flex Time – Einführung
        • Flex Time-Algorithmen und Parameter
        • Flex & Folgen
        • Bearbeiten von Audioregionen oder -zellen
      • Ändern des Wiedergabetempos
      • Originaltempo
      • Apple Loops im Originaltempo wiedergeben
      • Transponieren und Feinabstimmen
        • Bearbeiten von MIDI-Regionen im Bereich „Spuren“ – Übersicht
        • Transponieren
        • Velocity
        • Dynamik
        • Gate-Zeit
        • Clip-Länge
        • Quantisierungsalgorithmen
        • Quantisierungsparameter
        • Pianorolleneditor – Übersicht
        • Auswählen von Noten
        • Hinzufügen von Noten
        • Noten löschen
        • Stummschalten von Noten
        • Trimmen von Noten
        • Noten bewegen
        • Noten kopieren
        • Überlappungen kürzen
        • Erzwingen von Legato
        • Sperren der Notenposition
        • Transponieren von Noten
        • Ändern der Velocity von Noten
        • Ändern der Release-Velocity
        • Ändern des MIDI-Kanals
        • Festlegen von Artikulations-IDs
        • Quantisieren von Zeitpositionen
        • Quantisieren der Tonhöhe
    • Bearbeiten von Live Loops im Zelleneditor
      • Konvertieren von Regionen in unterschiedliche Regionstypen
      • Kopieren von Regionen in Live Loops
      • An gleicher Stelle bouncen
    • Session Players – Einführung
    • Der Session Player-Editor
    • Auswählen eines Session Player-Stils
    • Akkorde und Session Player
    • Auswählen von Session Player-Presets
      • Bearbeiten einer Session Player-Performance
      • Bearbeiten einer Keyboard Player-Performance
      • Bearbeiten einer Bass Player-Performance
      • Bearbeiten einer Drummer-Performance
      • Eigenes Pattern erstellen
    • Erneutes Generieren einer Session Player-Performance
    • Dem Rhythmus von Akkorden und anderen Spuren folgen
    • Umwandeln von Session Player-Regionen in MIDI- oder Pattern-Regionen
    • Step Sequencer – Einführung
    • Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
      • Pattern-Erstellung – Grundlagen
      • Ändern der musikalischen Länge eines Patterns
      • Bearbeitungsmodi verwenden
      • Erstellen von Patterns – Beispiele
    • Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
    • Step-Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
    • Laden und sichern von Patterns
    • Modifizieren der Pattern-Wiedergabe
    • Schritte bearbeiten
    • Zeilen bearbeiten
    • Bearbeiten von Pattern-, Zeilen- und Schritteinstellungen für den Step Sequencer im Informationsfenster
    • Step Sequencer anpassen
    • Plug-ins – Einführung
      • Der Bereich „Plug-ins“ – Einführung
      • Spuransicht
      • Sends-Ansicht
      • Ausgangsansicht
      • Hinzufügen, Ersetzen, Neuanordnen und Entfernen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
      • Neuanordnen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
      • Kopieren und Einsetzen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins“
      • Weitere Optionen im Bereich „Plug-ins“
      • Detailansicht – Einführung
      • Arbeiten mit Plug-in-Presets
    • Arbeiten mit Audio Unit-Erweiterungen
    • Mischen – Einführung
      • Channel-Strip-Typen
      • Channel-Strip-Steuerelemente
      • Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
      • Einstellen der Channel-Strip-Lautstärke
      • Festlegen des Eingang-Formats für Channel-Strips
      • Ausgang für einen Channel-Strip festlegen
      • Festlegen der Pan-Position für Channel-Strips
      • Channel-Strips stumm- oder soloschalten
      • Anordnen von Channel-Strips im Mixer in Logic Pro für iPad
      • Ersetzen eines Patch in einem Channel-Strip per Drag & Drop
    • Arbeiten mit Plug-ins im Mixer
    • Suchen nach Plug-ins im Mixer in Logic Pro für iPad
      • Signalfluss – Einführung
      • Verwenden von Aux-Channel-Strips
      • Verwenden von Multi-Ausgang-Instrumenten in Logic Pro für iPad
      • Verwenden von Ausgang-Channel-Strips
      • Erstellen von Mixergruppen
      • Anzeigen und Bearbeiten von Gruppeneinstellungen
      • Automatisieren von Mixergruppen
    • Automation – Einführung
    • Anzeigen von Automationsdaten
    • Automationsdaten in Echtzeit schreiben
      • Zeichenwerkzeuge für die Automation
      • Automationsparameter
      • Hinzufügen von Automationspunkten
      • Abgestufte Automationskurven
      • Erstellen einer relativen Lautstärke- und Pan-Automation
      • Einrasten der Automation an Rasterpositionen
      • Auswählen einer Automation
      • Bewegen einer Automation
      • Kopieren einer Automation
      • Anpassen einer Automation
      • Bearbeiten einer Automation im Informationsfenster
      • Dehnen von Automationskurven
    • Verwenden von Automation mit Mixergruppen
    • Zellenautomation in Live Loops
    • Widerrufen, Deaktivieren oder Löschen einer Automation
    • Abspielen einer Automation
    • Erstellen einer Automation mit dem Step Sequencer
    • Intro zu Markern, Takt- und Tonarten sowie Tempi
      • Einführung in globale Spuren
      • Ein- und Ausblenden von globalen Spuren
      • Einführung in Marker
      • Verwenden von Markern
      • Einführung in Taktangaben
      • Verwenden von Taktartänderungen
      • Einführung in Tonarten
      • Verwenden von Tonartwechseln
    • Transpositionssteuerung mit dem Parameter „Tonhöhenquelle“
      • Einführung in Tempo
        • Tempospur – Einführung
        • Verwenden von Tempopunkten
        • Verwenden von Tempokurven
        • Verwenden der Tempospur mit Ableton Link
      • Smart Tempo verwenden
    • Exportieren und Teilen – Einführung
      • Exportieren eines Projekts in eine Audiodatei
      • Exportierten von MIDI-Spuren als MIDI-Datei
      • Exportieren von Spuren als einzelne Audiodateien
        • AIFF- und WAVE-Dateioptionen
        • M4A-Dateioptionen
        • Festlegen von Verarbeitungsdetails beim Exportieren von Projekten
        • Festlegen von Verarbeitungsdetails beim Exportieren von Spuren
    • Teilen eines Projekts
    • Arbeiten mit Projekten aus Logic Pro für Mac
      • App-Einstellungen – Übersicht
      • Allgemeine Einstellungen
        • Geräte
        • Allgemein
      • Einstellungen „Aufnahme“
        • MIDI-Einstellungen „In/Out
        • Artikulationsschalter
      • Einstellungsbereich „Automation“
      • Einstellungsbereich „Ansicht“
      • Projekteinstellungen – Übersicht
      • Projekteinstellungen „Allgemein“
      • Projekteinstellungsbereich „Audio“
      • Projekteinstellungsbereich „Aufnahme“
      • Projekteinstellungsbereich „Flex“
        • Allgemein
        • MIDI
        • MIDI Clock
      • Projekteinstellungsbereich „Metronom“
      • Projekteinstellungsbereich „Stimmung“
    • App „Einstellungen“
      • Gesten – Übersicht
        • Ziehgesten
        • Hauptgesten
        • Kontextmenü-Gesten
        • Gesten im Bereich „Spuren“
        • Gesten im Mixer
        • Gesten für den Bereich „Plug-ins“
        • Beat Breaker-Gesten
        • Spezielle Gesten
      • Externe Eingabegeräte – Übersicht
      • Apple Pencil
      • Externe Tastatur
      • Trackpad
      • Tastaturkurzbefehle – Übersicht
        • Hauptansichten
        • Bereich „Spuren“
        • Live Loops
        • Step Sequencer
        • Mixer
        • Browser
        • Projektübersicht
        • Numerischer Eingabedialog
    • Einführung in „MIDI lernen“
    • Zuweisung mit „MIDI lernen“ erstellen
    • „MIDI lernen“-Zuweisung löschen
      • Einführung in das Bearbeiten von Zuweisungen in „MIDI lernen“
      • „MIDI lernen“-Zuweisung anpinnen oder fokussieren
      • MIDI-Steuerungseinstellungen mit „MIDI lernen“ bearbeiten
        • Einführung in das Bearbeiten von Wertverhalten in „MIDI lernen“
        • Verhalten von Absolut (Regler/Fader)-Zuweisungen bearbeiten
        • Verhalten von relativen Drehregler-Zuweisungen bearbeiten
        • Verhalten von Tasten- und Schalter-Zuweisungen bearbeiten
        • Auflösung für relative Steuerungen
      • Visuelles Feedback für MIDI-Geräte
    • Einführung in VoiceOver
    • VoiceOver mit Spieloberflächen verwenden
    • Mit VoiceOver in der Ansicht „Spuren“ navigieren
    • Regionen mit VoiceOver arrangieren und bearbeiten
    • VoiceOver im Browser verwenden
    • Noten mit VoiceOver im Pianorolleneditor bearbeiten
    • Effekt-Plug-ins – Übersicht
      • Amps und Pedale – Übersicht
        • Amp Designer – Übersicht
        • Verstärkermodelle
        • Lautsprechermodelle
        • Erstellen einer eigenen Combo
        • Amplifier-Steuerelemente
        • EQ-Steuerungen
        • Reverb-Effekt
        • Tremolo und Vibrato
        • Parameter für Lautsprecherboxen und Mikrofone
        • Bass Amp Designer – Übersicht
        • Bassverstärker-Modelle
        • Bassboxen-Modelle
        • Erstellen einer eigenen Combo
        • Signalfluss
        • Signalfluss des Vorverstärkers
        • Verwenden der Bass Amp Designer Direct Box
        • Amplifier-Steuerelemente
          • Effekte – Übersicht
          • Main EQ
          • Compressor
          • Graphic EQ
          • Parametric EQ
        • Parameter für Lautsprecherboxen und Mikrofone
        • Effektpedale – Übersicht
        • Delay-Pedale
        • Verzerrungspedale
        • Dynamikpedale
        • Filterpedale
        • Modulationspedale
        • Pitch-Pedale
      • Verzögerungseffekte (Delay) – Übersicht
        • Delay Designer – Übersicht
        • Erstellen von Taps
        • Auswählen und Bearbeiten von Taps
        • Auf die Auswahl- und Bearbeitungsparameter tippen
        • Feedback-Parameter
        • Parameter „Global“ und „Output“
      • Echo
      • Sample Delay-Steuerung
      • Stereo Delay
      • Steuerung „Tape Delay“
      • Verzerrungseffekte (Distortion) – Übersicht
      • Bitcrusher
      • ChromaGlow
      • Clip Distortion
      • Verzerrungseffekt (Distortion)
      • Distortion II
      • Overdrive
      • Steuerelemente „Phase Distortion“
      • Dynamikprozessoren – Übersicht
      • Adaptive Limiter
        • Compressor – Übersicht
        • Hauptparameter (Main)
        • Output-Parameter
        • Sidechain-Parameter
        • Verwenden von Compressor
      • DeEsser 2
      • Enveloper (Hüllkurven)
      • Expander
      • Limiter
        • Multipressor – Übersicht
        • Bandsteuerungen
        • Verwenden von Multipressor
        • Noise Gate – Übersicht
        • Verwenden von Noise Gate
      • Equalizer – Übersicht
        • Channel EQ – Übersicht
        • EQ-Parameter
        • Verwenden des Menüs „More“
        • Anwendungshinweise
        • Verwenden des Analyzer
        • Linear Phase EQ – Übersicht
        • EQ-Parameter
        • Verwenden des Menüs „More“
        • Anwendungshinweise
        • Verwenden des Analyzer
        • Match EQ – Übersicht
        • EQ-Parameter
        • Anwendungshinweise
      • Steuerungen für Single-Band-EQ
        • Vintage EQ Collection – Übersicht
        • EQ-Steuerungen von Vintage Console
        • EQ-Steuerungen von Vintage Graphic
        • Steuerungen „Vintage Tube EQ“
      • Filtereffekte – Übersicht
        • AutoFilter – Übersicht
        • Filtersteuerungen
        • Distortion-Steuerungen
        • Steuerungen „Envelope“
        • LFO-Steuerungen
        • Ausgang-Steuerungen
        • EVOC 20 Filterbank – Übersicht
        • Formant Filter-Steuerungen
        • Modulation-Steuerungen
        • Output-Steuerungen
        • EVOC 20 TrackOscillator – Übersicht
        • Vocoder – Übersicht
        • Benutzeroberfläche
        • Steuerungen „Input“
        • Steuerungen des Tracking-Oszillators
        • Steuerungen zur Pitch-Quantisierung
        • Steuerungen für Filterbänke
        • LFO-Steuerungen
        • Steuerelemente „U/ Voice Detection
        • Output-Steuerungen
        • Fuzz-Wah – Übersicht
        • Auto Wah-Steuerungen
        • Compressor-Steuerungen
        • Fuzz-Parameter
        • Spectral Gate – Übersicht
        • Anwendungshinweise
      • Imaging-Prozessoren – Übersicht
        • Direction Mixer-Steuerungen
        • Stereo-Mikrofontechniken
      • Stereo Spread
      • Mastering-Assistent – Übersicht
      • Hinzufügen des Mastering-Assistenten zu Projekten
      • Parameter des Mastering-Assistenten
      • Metering-Werkzeuge – Übersicht
      • BPM Counter
      • Correlation Meter
      • Level Meter
      • Loudness Meter
      • Verwenden von Tuner-Utility und -Plug-in
      • MINI-Plug-ins – Übersicht
        • Arpeggiator – Übersicht
        • Hauptparameter (Main)
        • Parameter „Latch“
        • Parameter „Mode“
        • Notenfolge-Variationen
        • Notenfolge-Inversionen
        • Optionsparameter
        • Parameter „Grid Mode“
        • Verwenden der Keyboard-Parameter
        • Controller zuweisen
        • Chord Trigger – Übersicht
        • Anwendungshinweise
      • MIDI-Plug-in „Modifier“
        • Modulator – Übersicht
        • LFO-Steuerungen
        • Steuerungen „Envelope“
      • MIDI-Plug-in für „Note Repeater“
      • MIDI-Plug-in „Randomzer“
      • Verwenden von Scripter
      • MIDI-Plug-in „Transposer“
        • Velocity Processor – Übersicht
        • Modus „Compress/Expand“
        • Modus „Value/Range“
        • Modus „Add/Scale“
      • Aufnehmen von MIDI auf einer Spur
      • Modulationseffekte – Übersicht
      • Chorus
      • Ensemble
      • Flanger
      • Microphaser
      • Modulation Delay
      • Phaser
        • Ringshifter – Übersicht
        • Oszillator-Parameter
        • Delay-Parameter
        • Verwenden des Envelope Follower
        • Verwenden der LFO-Modulation
        • Output-Parameter
        • Rotor Cabinet – Übersicht
        • Mikrofontypen
        • Steuerungen zur Mikrofonverarbeitung
      • Scanner Vibrato
      • Spreader
      • Tremolo
      • Multi-Effekte – Übersicht
        • Beat Breaker – Übersicht
        • Main Editor
        • Ein Pattern erstellen
        • Modus „Time“
        • Modus „Repeat“
        • Modus „Volume“
        • Arbeiten mit Segmenten
        • Arbeiten mit Patterns
        • Phat FX – Übersicht
        • Globale Steuerungen
        • FX-Prozessoren
        • Modulatoren
        • Filtertypen
      • Remix FX
        • Step FX – Übersicht
        • Symbolleiste „Step Modulator“
        • Steuerungen für die Step-Modulator-Darstellung
        • Wiedergabesteuerungen für den Step-Modulator
        • Globale Steuerungen
        • FX-Prozessoren
        • Filtertypen
      • Pitch-Effekte – Übersicht
        • Effekt „Pitch Correction“ – Übersicht
        • Hauptparameter (Main)
        • Raster „Quantization“
        • Noten von der Tonhöhenkorrektur (Pitch Correction) ausschließen
        • Verwenden der Referenzstimmung
        • Pitch Shifter – Übersicht
        • Anwendungshinweise
        • Vocal Transformer – Übersicht
        • Hauptparameter (Main)
        • Anwendungshinweise
      • Reverb-Effekte – Übersicht
        • ChromaVerb – Übersicht
        • Display & Damping EQ
        • Hauptsteuerungen
        • Parameter „Details“
        • Output EQ
        • Raumtypen
      • EnVerb
        • Quantec Room Simulator – Übersicht
        • QRS-Steuerelemente von Quantec Room Simulator
        • YardStick-Steuerelemente von Quantec Room Simulator
      • SilverVerb
      • Space Designer – Übersicht
      • Verwenden von Impulsantworten
      • Hauptparameter (Main)
      • Steuerungen der Pegel-Hüllkurve
      • Filter- und Filterhüllkurven-Steuerungen
      • Steuerungen der Dichte-Hüllkurve
      • Output-EQ-Steuerungen
      • Globale Parameter
      • Spezielle Effekte – Übersicht
      • Exciter
        • Steuerelemente „SubBass“
        • Anwendungshinweise
      • Utility-Plug-ins – Übersicht
      • Gain
      • I/O Utility
      • Test-Oszillator
    • Instrument-Plug-ins – Übersicht
      • Alchemy – Übersicht
      • Steuerungen für Performance
      • Erweiterte Parameter
      • Drum Kit Designer – Übersicht
      • Kit-Element-Steuerungen
      • Parameter „Details“
      • Drum Kit – Mappings
      • Drum Machine Designer – Übersicht
      • Spieloberfläche
      • Spieloberflächeneinstellungen bearbeiten
      • Pad-Einstellungen bearbeiten
      • Drum Synth – Übersicht
      • Globale Steuerungen
      • Kicks
      • Snares und Claps
      • Percussion
      • Hats und Becken
      • EFM1 – Übersicht
        • Modulator und Carrier – Übersicht
        • Einstellen des Stimmungsverhältnisses
        • Auswählen einer Modulator-Wellenform
      • Modulationsparameter
      • Output-Parameter
      • Globale Parameter
      • MIDI-Controller-Zuweisungen
      • ES E – Übersicht
      • Oszillator-Parameter
      • Filter-Parameter
      • Parameter „Envelope“
      • Parameter „Amp“ und „Effect“
      • Parameter „Pitch Bend“
      • ES M – Übersicht
      • Oszillator-Parameter
      • Filter- und Filterhüllkurven-Steuerungen
      • Steuerungen „Amp“ und „Effect“
      • Parameter „Pitch Bend“
      • ES P – Übersicht
      • Oszillator-Parameter
      • Filter-Parameter
      • LFO-Parameter
      • Hüllkurve und Pegel-Parameter
      • Integrierter Effekt-Prozessor
      • Parameter „Pitch Bend“
      • ES1 – Übersicht
        • Oszillator-Parameter – Übersicht
        • Oszillator-Wellenformen
      • Filter-Parameter
      • Parameter „Amp“ und „Effect“
        • Modulation – Übersicht
        • Verwenden des LFO
        • Verwenden der Modulationshüllkurve
        • Parameter „Envelope“
      • Globale Parameter
      • MIDI-Controller-Zuweisungen
      • ES2 – Übersicht
      • Benutzeroberfläche – Übersicht
        • Oszillator-Parameter
        • Grundlegende Oszillator-Wellenformen
        • Verwenden des Noise-Generators
        • Synchronisieren von Oszillatoren
        • Verwenden der Pulsbreitenmodulation
        • Verwenden der Frequenzmodulation
        • Verwenden der Ringmodulation
        • Ausgleichen von Oszillatorpegeln
        • Filter
        • Überblenden zwischen ES2-Filtern
        • Filter-Cutoff-Frequenz und Resonanz
        • Übersteuern der Filter
        • Modulieren der Frequenz von Filter 2
        • Modulation – Übersicht
          • Verwenden der Mod Matrix 1–10
          • Steuern der Modulationsintensität
          • LFO – Übersicht
          • LFO-Wellenformen
          • Verwenden der LFOs
          • Hüllkurven – Übersicht
          • Steuerungen für Hüllkurve 1
          • Steuerungen der Hüllkurve 2 und 3
          • Sustain-Steuerungen von Hüllkurve 2 und 3
        • Verwenden des Mod Pads
          • Vector-Hüllkurve – Übersicht
          • Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
          • Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
          • Festlegen von Zeiten für die Vector-Hüllkurve
          • Steuerungen des Vector-Hüllkurven-XY-Pads
          • Menü „Vector Envelope Actions“
          • Loop-Steuerungen der Vector-Hüllkurve
          • Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
          • Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
          • Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
          • Oszillator-Modulationsziele im ES2
          • Filter-Modulationsziele
          • Weitere Modulationsziele
          • Skalierte Modulationsziele
        • Referenz der Modulationsquellen
        • Referenz der „Via“-Modulationsquellen
        • Verwenden der Output-Steuerungen
        • Optimieren von Sounds mithilfe der Steuerung „Sine Level“
        • Integrierter FX-Prozessor
        • Globale Parameter
        • Festlegen des Keyboard-Modus
        • Verwenden der Steuerungen für Unison und Stimmen
        • Festlegen der Zeiteinstellung für Glide
        • Verstimmen von Analog-Oszillatoren
        • Streckung
        • Festlegen des Pitch-Bend-Bereichs
        • Verwenden der Zufallsparameter
        • Beschränkung der Random-Funktion
        • Verwenden von Makro-Steuerungen
        • Festlegen von Controller-Zuweisungen
        • Parameter des MIDI Mono-Modus
      • EVOC 20 Polysynth – Übersicht
      • Grundlagen zum Vocoder
        • Synthesizer-Parameter – Übersicht
        • Oszillatoren
        • Dual-Modus-Parameter des Oszillators
        • FM-Modus-Parameter des Oszillators
        • Parameter des Rauschgenerators
        • Parameter für Lowpass-Filter
        • Parameter „Amp Envelope“
        • Parameter für die Tonhöhenmodulation (Pitch)
      • Parameter von Sidechain-Analysis
        • Steuerungen für „Vocoder Filter Bank“
        • Modulationssteuerungen für Formant-Filter
        • Parameter für „U/Voiced Detection“
        • Output-Parameter
      • Globale Parameter
        • Pegel- und Frequenz-Tipps
        • Vermeiden von klanglichen Artefakten
        • Verbessern der Sprachverständlichkeit
      • Vocoder-Geschichte
      • Blockschaubild
      • Quick Sampler – Übersicht
      • Add audio
        • Auswählen eines Modus
        • Modus „Classic“
        • Modus „One Shot“
        • Modus „Slice“
        • Modus „Recorder“
        • Wellenformanzeige
        • Menü „More“
        • Verwenden von Flex
        • Bereich „Mod Matrix“
        • LFO-Steuerungen
      • Pitch-Steuerungen
      • Filtersteuerungen
      • Filtertypen
      • Amp-Steuerungen
      • Retro Synth – Übersicht
        • Steuerungen des Analog-Oszillators
        • Steuerungen des Sync-Oszillators
        • Steuerungen des Table-Oszillators
        • Steuerungen des FM-Oszillators
      • Filtersteuerungen
      • Filtertypen
      • Steuerungen „Amp“ und „Effect“
        • Modulation – Übersicht
        • Glide- und Bend-Modulation
        • Hüllkurven
        • Modulation von LFO und Vibrato
      • Globale und Controller-Einstellungen
      • Parameter des MIDI Mono-Modus
      • Sample Alchemy – Übersicht
      • Benutzeroberfläche – Übersicht
      • Quellenmaterial hinzufügen
      • Preset sichern
      • Bearbeitungsmodus
      • Wiedergabemodi
      • Source-Übersicht
      • Synthesemodi (Synthesis modes)
      • Granular-Steuerungen
      • Additiveffekte
      • Additiveffekt-Steuerungen
      • Spektraleffekt
      • Spektraleffekt-Steuerungen
      • Modul „Filter“
      • Tiefpass-, Bandpass- und Hochpassfilter
      • Filter „Comb PM“
      • Filter „Downsampler“
      • Filter „FM“
      • Hüllkurvengeneratoren
      • Mod Matrix
      • Modulationsrouting
      • Modus „Motion“
      • Modus „Trim“
      • Menü „More“
    • Sampler
      • Sculpture – Übersicht
      • Benutzeroberfläche – Übersicht
        • Saiten-Parameter
        • Steuerungen des Material Pads
        • Skalieren der Saiten-Parameter
        • Objekte – Übersicht
        • Tabelle mit Erregungstypen (Objekte 1 und 2)
        • Tabelle mit Stör- und Dämpftypen (Objekt 2 und 3)
        • Pickup-Parameter
        • Parameter der Amplitudenhüllkurve einstellen
        • Verarbeitung – Übersicht
        • Verwenden des Waveshaper
        • Filter-Parameter
        • Spectral Shape EQ
        • Globale Parameter
        • Verzögerungseffekt (Delay)
        • Output-Parameter
        • Modulation – Übersicht
          • LFO – Übersicht
          • LFO-Wellenformen
          • Modulieren von LFOs
        • Vibrato-Parameter
        • Steuerungen für zufällige Variationen
        • Zufällige Variationen pro Note
        • Velocity-Modulatoren
        • MIDI-Controller A und B
          • Hüllkurve – Übersicht
          • Loopen von Hüllkurven
          • Aufzeichnen von Hüllkurven
        • Morphen – Übersicht
        • Morph-Parameter
        • Parameter „Randomize“
        • Parameter für Morph-Hüllkurven
        • Sustain- und Loop-Steuerungen der Morph-Hüllkurve
        • Aufzeichnen von Morph-Hüllkurven
      • MIDI-Controller
      • Studio Bass – Übersicht
      • Studio Bass-Hauptansicht
      • Studio Bass-Detailansicht
      • Studio Bass – Keyswitch-Mapping
      • Studio Bass MIDI-Kanäle für Saiten und Positionen
      • Studio Horns – Übersicht
      • Parameter „Details“
      • Keyswitch-Mapping
      • Bereichs-MIDI-Kanalzuweisungen
    • Studio Piano
      • Studio Strings – Übersicht
      • Parameter „Details“
      • Keyswitch-Mapping
      • Bereichs-MIDI-Kanalzuweisungen
      • Dienstprogramm-Instrumente – Übersicht
      • External Instrument
      • Klopfgeist
      • Test-Oszillator
      • Vintage B3 Organ – Übersicht
        • Wichtigste Sound-Steuerungen
        • Steuerung der Zugriegel
        • Scanner Vibrato- und Chorus-Effekt
        • Percussion-Effekt
        • Globale Steuerungen
        • Globale Effektsteuerungen
        • Steuerung für den Hall-Effekt
        • EQ-Steuerungen
        • Steuerungen für den Wah-Wah-Effekt
        • Steuerungen des Distortion-Effekts
        • Allgemeine Leslie-Steuerungen
        • Erweiterte Leslie-Steuerungen
        • Steuerungen „Leslie Motor“
        • Leslie Brake-Parameter
        • Mikrofoneinstellungen
        • Modellierungssteuerungen
        • Click-Optionen
        • Percussion-Optionen
        • Optionen zum Stimmen
        • Sustain-Optionen
        • Model-Parameter
        • Organ Condition
        • Preset und Morph – Übersicht
        • Verwenden der Preset Keys
        • Verwenden von Morph-Steuerungen
        • MIDI-Einrichtung – Übersicht
        • Mehrere oder mehrkanalige Controller verwenden
        • Ein-Kanal-Controller verwenden
        • Festlegen des MIDI-Steuermodus
        • Modus „MIDI“: Roland VK oder Korg CX
        • Modus „MIDI“: Hammond Suzuki
        • Modus „MIDI“: Native Instruments B4D
        • Modus „MIDI“: „Nord Electro“ und „C2D“
        • Modus „MIDI“: Crumar
        • Additive Synthese mit Zugriegeln
        • Der Residualeffekt
        • Die Tonrad-Klangerzeugung
        • Die Geschichte der Hammond-Orgel
        • Das Leslie Cabinet
      • Vintage Clav – Übersicht
      • Clavinet-Modelle
      • Modell-Charakteristika
      • Pickups-Parameter
      • Farbparameter
        • Effekte – Übersicht
        • Wah-Effekt
        • Compressor-Effekt
        • Verzerrungseffekt (Distortion)
        • Modulation FX
        • „Release Click“ und „Excite“
        • String Details
        • Pitch Details
      • Sonstige Parameter
      • MIDI Mono Mode
        • D6 Clavinet-Geschichte
        • Mechanische Details des D6
      • Vintage-E-Piano – Übersicht
      • Hauptsteuerungen
        • FX – Übersicht
        • EQ-Steuerungen
        • Steuerungen des Drive-Effekts
        • Steuerungen des Chorus-Effekts
        • Steuerungen des Phaser-Effekts
        • Steuerungen des Tremolo-Effekts
        • Model-Parameter
        • Pitch-Parameter
        • Parameter „Details“
        • Rhodes-Modelle
        • Hohner und Wurlitzer Modelle
      • MIDI-Controller-Zuweisungen
      • Vintage Mellotron – Übersicht
      • Hauptsteuerungen
      • Einführung in die Synthesizer
        • Tongrundlagen – Übersicht
        • Töne, Obertöne, Harmonische und Partialtöne
        • Das Frequenzspektrum
        • Weitere Eigenschaften von Wellenformen
      • Synthesizer-Grundlagen
        • Funktionsprinzip von subtraktiven Synthesizern
        • Subtraktive Synthesizerkomponenten – Übersicht
        • Oszillatoren
          • Filter – Übersicht
          • Cutoff-Frequenz
          • Resonanz (Resonance)
          • Filter Drive
          • Flankensteilheit
          • Amplifier-Hüllkurve – Übersicht
          • Attack, Decay, Sustain und Release
          • Modulation – Übersicht
          • Modulations-Routing im ES1 und ES2
          • Gebräuchliche Modulationsquellen
        • Globale Steuerungen
        • Weitere Synthese-Methoden – Übersicht
        • Sample-basierte Synthese
        • Frequenzmodulation (FM-Synthese)
        • Component-Modeling-Synthese
        • Wavetable-, Vector- und LA-Synthese
        • Additive Synthese
        • Spektral-Synthese
        • Resynthese
        • Phase-Distortion-Synthese
        • Granularsynthese
        • Die Vorläufer des Synthesizers
        • Frühe spannungsgesteuerte Synthesizer
        • Der Minimoog
        • Speicherung und Polyphonie
        • Digitalsynthesizer
  • Copyright

Apple Footer

 Apple
  1. Support
  2. Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
  3. Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
Sie können Ihre Bestellung auch telefonisch unter 800 25662 oder bei einem authorisierten Händler abgeben.
Luxemburg
Copyright © 2025 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Datenschutzrichtlinie Nutzungsbedingungen Verkauf und RückerstattungSitemap Verwendung von Cookies