Schreiben von Automationsdaten in Echtzeit in Logic Pro for iPad
Beim Schreiben von Automationsdaten in Echtzeit änderst du die Steuerungen in einem Channel-Strip oder Plug-in, während das Projekt wiedergegeben wird. Diese Änderungen werden als Automationsdaten aufgezeichnet. Du kannst beispielsweise die Lautstärke der Gesangsspur im Refrain erhöhen oder die Schlagzeugspur bei einem bestimmten Takt stummschalten. Anschließend werden diese Parameteränderungen bei der Wiedergabe (oder beim Bouncen) automatisch ausgeführt.
Die Automationsdaten werden abhängig von der im Einblendmenü „Automationsmodus“ festgelegten Auswahl als Spurautomation oder als Regionsautomation geschrieben.
Automationsmodi
Es gibt mehrere Automationsmodi, die bestimmen, ob eine vorhandene Automation wiedergegeben wird oder was mit bereits vorhandenen Automationsdaten geschieht, wenn du neue Automationsdaten schreibst.
Für alle Spuren können unabhängig voneinander die folgenden Automationsmodi ausgewählt werden:
Read: Spielt alle Automationsdaten ab, die in einer Spur vorhanden sind – sowohl Spurautomationen als auch Regionsautomationen. Alle Steuerelemente auf dem Bildschirm (Schieberegler, Drehregler und Schalter im Spur-Header, Channel-Strip oder in Plug-ins) bewegen sich während der Wiedergabe (sowohl im Wiedergabe- als auch im Aufnahmemodus) auf Basis ihrer Automationsdaten. Wenn du die Wiedergabe anhältst, kannst du beliebige Parameterwerte ändern. Sobald du die Wiedergabe erneut startest, folgen die Steuerelemente jedoch den Werteänderungen, die in den vorhandenen Automationsdaten festgelegt sind.
Touch: Der Touch-Modus gibt Automationsdaten in derselben Weise wieder wie der Read-Modus. Sobald du jedoch ein Steuerelement verwendest, werden die bereits vorhandenen Automationsdaten durch den auf deinen Änderungen basierenden neuen Wert für diesen Parameter überschrieben. Sobald du den Fader oder Regler loslässt, folgt der Parameter wieder den vorhanden Automationsdaten. Du kannst dasselbe Steuerelement oder ein anderes Steuerelement verwenden, um Automationsdaten für einen anderen Teil deines Projekts zu schreiben oder zu überschreiben.
Latch: Dieser Modus funktioniert grundsätzlich wie der Touch-Modus. Allerdings wird der Wert, nachdem du den Fader oder Regler losgelassen hast (und das Projekt weiterhin wiedergegeben wird), weiterhin geschrieben und ersetzt die vorhandenen Automationsdaten für diesen Automationsparameter, bis du die Wiedergabe anhältst. Ab diesem Punkt bleibt die vorhandene Automation unverändert.
Aus: Dieser Modus deaktiviert vorübergehend alle vorhandenen Automationsdaten, Spurautomationen und Regionsautomationen. Die Automationskurven werden grau dargestellt. Das ist nützlich, wenn du bereits eine Automation geschrieben hast und weiter mit Parameteränderungen experimentieren möchtest, ohne bereits vorhandene Daten zu überschreiben.
Hinweis: Wenn du „Touch“ oder „Latch“ im Bereich „Spuren“ auswählst wird eine Spurautomation erstellt. Wenn du „Touch“ oder „Latch“ im Bereich „Editoren“ auswählst, wird eine Regionsautomation erstellt. Die Bereiche „Mixer“ und „Plug-ins“ verfügen über jeweils eigene Optionen „Region“ und „Spur“ für „Touch“ und „Latch“.