Sample Alchemy-Menü „More“ in Logic Pro for iPad
Tippe auf die Taste „More“ oben rechts, um eine Reihe von globalen, Sample- und MIDI-Verarbeitungsoptionen zu wählen.
Globale Einstellungen
Lautstärke: Legt den Lautstärkepegel für das Preset fest.
Polyphony: Bestimmt die maximale Polyphonie eines Presets (bis zu 16 Stimmen). Ein Wert von 1 führt zu einem monophonen Preset oder einer monophonen Source.
Glide: Bestimmt die Portamento-Rate. „Glide“ erzeugt ein stufenloses Gleiten von einer Tonhöhe zur nächsten.
Play Mode: Bestimmt, wie neue Noten behandelt werden. Dieser Parameter interagiert mit den Steuerungen „Polyphony“ und „Glide“.
Immer: Ist der „Polyphony“-Wert 1, wird ein Trigger am Beginn jeder Legatogruppe generiert und ein Portamento erfolgt am Beginn jeder Note. Bei allen anderen „Polyphony“-Werten wird ein Trigger am Beginn jeder Note generiert und ein Portamento erfolgt am Beginn jeder Note.
Retrigger: Ein Trigger am Beginn jeder Note generiert und ein Portamento erfolgt am Beginn jeder Note.
Legato: Ist der „Polyphony“-Wert 1, wird ein Trigger am Beginn jeder Legatogruppe generiert und ein Portamento erfolgt am Beginn jeder Legatogruppe. Bei allen anderen „Polyphony“-Werten ist das Verhalten unverändert, wenn einzelne Noten gespielt werden. Wenn du einen Akkord spielst, wird jede Note des Akkords einzeln ausgelöst.
Pitchbend: Legt den maximalen Bereich für Aufwärts- und Abwärts-Pitchbend-Modulation fest, die du üblicherweise über das Pitchbend-Rad an deinem Keyboard steuerst.
Output Limiter: Aktiviert bzw. deaktiviert den Ausgangs-Limiter. Der Ausgangs-Limiter verwaltet den maximalen Ausgangspegel von Sample Alchemy, um Verzerrungen und Clipping zu vermeiden.
Sample-Einstellungen
Vorschaumodus: Aktiviert oder deaktiviert den Hörprobemodus (standardmäßig aktiviert). Wenn der Hörprobemodus aktiviert ist, wird eine MIDI-Note generiert, wenn du einen Aktivpunkt berührst. Wenn du den Hörprobemodus deaktivierst, wird kein Audio ausgegeben, wenn du auf die Aktivpunkte klickst. Darüber hinaus kann die MIDI-Note der Hörprobe nicht in Logic Pro aufgezeichnet werden.
Pitch Lock: Sperre die Tonhöhe des Samples zum Grundton. Wenn du eine Audiodatei importierst, die Noten mit unterschiedlichen Tonhöhen enthält, kannst du mit „Pitch Lock“ alle zu sperren und zu einer einzigen Note zusammenzufassen. Danach kannst du Sample Alchemy wiedergeben (beispielsweise mit einem MIDI-Keyboard), das dann die von dir gedrückt gehaltenen Noten spielt, und nicht die unterschiedlichen Tonhöhen innerhalb des Samples.
Reverse: Legt fest, dass das Sample rückwärts abgespielt wird.
Root Key: Passe die Tonhöhe des Sounds in Halbtönen an.
Root Cents: Passe die Tonhöhe des Sounds in Cents an.
Tempo: Lege das Tempo des Samples (in Beats pro Minute) fest oder wähle „None“, wenn das Sample nicht rhythmisch ist.
Derive Tempo from Loop Length: Berechnet ein Tempo für die Audiodatei auf Basis der Länge des Samples zwischen den Trim-Aktivpunkten.
MIDI-Einstellungen
MIDI Mono Mode (MPE): Du kannst die Einstellungen für „MIDI Mono Mode“ auswählen:
MIDI Mono Mode: Wähle „Off“, „On“ (Common Base Channel 1) oder „On“ (Common Base Channel 16). In jedem der beiden Modi empfängt jede Stimme auf einem anderen MIDI-Channel. Separate Kanäle für jede Stimme unterstützen Pitch Bend-, Aftertouch-, Modulationsrad- und Zuordnungsbefehle für Controller.
Pitch Bend Range: Stelle einen Wert zwischen 0 und 96 ein. Der ausgewählte Pitch Bend-Bereich hat Einfluss auf einzelne Note Pitch Bend-Befehle, die nicht auf dem Common Base Channel empfangen werden. Standardmäßig werden 48 Halbtonschritte verwendet. Für den Einsatz einer MIDI-Gitarre sind 24 Halbtonschritte die bevorzugte Einstellung. Die meisten Gitarre-zu-MIDI-Konvertierer haben dies als Standardeinstellung.
MIDI Assign: Du kannst eine von vier unterschiedlichen Modulationsquellen aus dem Untermenü „MIDI“ wählen. Ctrl A/B/C/D kann Modulationszielen in „Mod Matrix Bearbeitungsbereich“ zugewiesen werden. Diese eigenen sich ideal zum Hinzufügen von Modulationen für Blaswandler und Fuß-Controller.
Ctrl A–D: Lege den kontinuierlichen MIDI-Controller fest, der „Ctrl A–D“ zugewiesen ist.