
Alchemy-Teilton-Balkendarstellung in Logic Pro for Mac
Source-Komponenten werden nur in der erweiterten Ansicht angezeigt. Klicke auf die Taste „Advanced“, um zur erweiterten Ansicht umzuschalten, und dann auf die Taste „A/B/C/D“, um die detaillierten Parameter für die ausgewählte Source anzuzeigen.
Das Source-Bearbeitungsfenster wird geöffnet, indem du auf die Taste „Edit“ auf einer beliebigen Source-Unterseite klickst. Klicke auf Symbol zum Schließen des Fensters (X) oben rechts, um das Fenster zu schließen.
Verwende die Taste „Additive“ oben im Bearbeitungsfenster „Main“, um das Bearbeitungsfenster für „Additive“ zu öffnen.
Die Teilton-Balkendarstellung zeigt bis zu 600 Teiltöne mit getrennten Werten für „Amplitude“, „Pitch“, „Pan“ und „Phase“ an jedem Teilton-Hüllkurvenpunkt. Du kannst einzelne Teiltöne oder Gruppen von zugehörigen Teiltönen für jeden Hüllkurvenpunkt bearbeiten.
Hinweis: Höhere Teiltöne, die Teil der Additivdaten sind, sind möglicherweise nicht hörbar, außer die Steuerung „Num Partials“ auf der jeweiligen Source-A/B/C/D-Unterseite ist auf einen ausreichend hohen Wert eingestellt. Beispiel: Wenn die Amplitude von Teilton Nummer 72 erhöht wird, hat dies keine Auswirkung, wenn „Num Partials“ auf 60 eingestellt ist. Im Gegenzug hat die Festlegung eines „Num Partials“-Werts von 500 keine Auswirkung im Additivmodus, außer es sind Teiltondaten für 500 Teiltöne vorhanden.

Parameter für Teilton-Balkendarstellung
Taste „Overall“: Wird in Verbindung mit den Tasten „Vol“, „Tune“, „Pan“ und „Phase“ verwendet, um die Teiltonwerte auf alle Hüllkurvenpunkte gemittelt anzuzeigen. Wenn die Taste „Phase“ aktiv ist, wird nur die Teiltonhüllkurve aktualisiert.
Aktiviere „Overall“, um die Werte für Amplitude, Tonhöhe und Panorama aller Teiltöne im gesamten Sound anzupassen, ohne dass dazu einzelne Hüllkurvenpunkte für jeden Teilton ausgewählt werden müssen. Lies auch die Informationen zur Taste „Overall“ für Alchemy-Teiltonhüllkurve in Logic Pro for Mac.
Tasten für Teiltonanzeige: Klicke auf „Vol“, „Tune“, „Pan“ oder „Phase“, um die Darstellung des gewählten Teilton-Parametertyps einzuschränken.
Taste „Vol“: Zeigt Amplitudenwerte für Teiltöne.
Taste „Tune“: Zeigt Tonhöhenwerte für Teiltöne. Siehe dazu auch die Informationen zur Taste „Snap Pitch“ unten.
Taste „Pan“: Zeigt Panoramawerte für Teiltöne.
Taste „Phase“: Zeigt Phasenwerte für Teiltöne.
Einblendmenü und Feld „Mode“: Wählen eine Gruppe von zugehörigen Teiltönen zur Bearbeitung. Du kannst auch auf den Rückwärts- und Vorwärtspfeil, klicken um die verfügbaren Modi nacheinander anzuzeigen. Bei Gruppenanpassungen werden die relativen Unterschiede zwischen Teiltonwerten beibehalten. Halte die Command-Taste gedrückt, während du den Zeiger bei gedrückter Maustaste bewegst, um Anpassungen logarithmisch zu skalieren. Beachte, dass sich das Einblendmenü „Shape“ auf das Bearbeitungsverhalten in jedem Modus auswirkt.
One: Anpassungen betreffen nur den Wert des ausgewählten Teiltons.
Alle: Anpassungen betreffen die Werte aller Teiltöne.
Even: Anpassungen betreffen nur die Werte gerader Teiltöne.
Fifths: Anpassungen betreffen nur die Werte von Teiltönen, die Fünftel vom ausgewählten Teilton und dem ausgewählten Teilton selbst abweichen.
Octaves: Anpassungen betreffen nur die Werte von Teiltönen, die Oktaven vom ausgewählten Teilton und dem ausgewählten Teilton selbst abweichen.
Odd: Anpassungen betreffen nur die Werte ungerader Teiltöne.
Thirds: Anpassungen betreffen nur die Werte von Teiltönen, die Drittel vom ausgewählten Teilton und dem ausgewählten Teilton selbst abweichen.
Einblendmenü und Feld „Shape“: Wählen eine gewichtete Gruppe von zugehörigen Teiltönen zur Bearbeitung.
Normal: Anpassungen betreffen nur den ausgewählten Teilton und gruppierte Teiltöne, die ihm vorangehen.
Flat: Anpassungen betreffen alle gruppierten Teiltöne gleichermaßen.
Bright: Anpassungen werden in Richtung höherer gruppierter Teiltöne gewichtet.
Dark: Anpassungen werden in Richtung tieferer gruppierter Teiltöne gewichtet.
Taste „Snap Pitch“: Nur sichtbar, wenn die Taste „Tune“ aktiv ist. Begrenzt automatisch Teilton-Tonhöhenwerte auf sinnvolle Einheiten, wenn ein Takt bearbeitet wird.
Taste „Breakpoint“: Öffnet ein Einblendmenü mit einer Reihe von Befehlen im Zusammenhang mit Teilton-Hüllkurvenpunkten. Weitere Informationen findest du unter Alchemy-Teiltonhüllkurve in Logic Pro for Mac.
Copy Breakpoints: Kopiert alle Teiltondaten in den derzeit ausgewählten Hüllkurvenpunkten in die Zwischenablage.
Paste Breakpoints: Setzt alle Teiltondaten aus der Zwischenablage in die derzeit ausgewählten Hüllkurvenpunkte ein.
Paste Breakpoints Amp/Pitch/Pan Data: Setzt alle derzeit sichtbaren Parameter-Teiltondaten aus der Zwischenablage in die derzeit ausgewählten Hüllkurvenpunkte ein.
Paste All Breakpoints Amp/Pitch/Pan Data: Setzt alle derzeit sichtbaren Parameter-Teiltondaten aus der Zwischenablage in jeden Hüllkurvenpunkt ein.
Taste „Image“: Öffnet ein Importfenster, in dem du eine Bilddatei im Format PNG für die Konvertierung in Additivsynthesedaten wählen kannst. Siehe dazu die Aufgabe in diesem Abschnitt.
Taste „Clear“: Löscht alle Teiltöne und setzt die Teilton-Balkendarstellung und die Teiltonhüllkurve auf die Standardwerte zurück.
Teilton-Balkendarstellung: Zeigt bearbeitbare Balken, die Teiltonwerte darstellen.
Teilton-Nummernleiste: Gibt den ausgewählten Teilton an. Klicke auf eine Teiltonnummer, um diesen Teilton auszuwählen, ohne dass sich dies auf Werte auswirkt.
Scrollbalken und Zoomsteuerelemente: Bewege die Mitte des Scrollbalkens, um Teiltöne anzuzeigen, die nicht im Anzeigebereich sichtbar sind. Bewege die Zoomsteuerelemente an jedem Ende des Scrollbalkens, um die Darstellung zu skalieren.