
Surround MultiMeter-Balance in Logic Pro for Mac
Das Balance/Correlation Meter misst die Balance oder die Klangpositionierung aller Eingangssignale. Stark korrelierte Signale sind als scharf abgetrennte Markierungen dargestellt, weniger stark korrelierte Signale als leicht verschwommener Bereich.
Taste „Balance“: Zeigt das Correlation Meter in der Hauptanzeige an.

Je nach gewähltem Surround-Format werden mehrere Punkte eingeblendet, die die Lautsprecherpositionen darstellen (in der Abbildung sind dies die Lautsprecherpositionen L, R, C, Ls und Rs bei einer 5.1-Konfiguration). Diese Punkte sind durch Linien miteinander verbunden. Der Mittelpunkt jeder dieser Verbindungslinien ist durch einen blauen Marker gekennzeichnet.
Ein grauer Ball steht für das Surround-Feld bzw. die Sound-Positionierung. Wenn du den Surround-Panner des Channel-Strips bewegst, reflektiert der Ball im Correlation Meter diese Bewegungen. Die blauen Marker bewegen sich außerdem in Echtzeit, wobei schraffierte graue Linien jeweils die Abweichung von der Mittenposition bei jeder Verbindungslinie anzeigen.
LFE Correlation Meter: Der horizontale Bereich um die weiße Korrelationsgradanzeige weist in Echtzeit auf Abweichungen in der Phasenkorrelation hin. Dabei werden Abweichungen in beide Richtungen dargestellt. Die Skalenwerte des LFE Correlation Meter haben folgende Bedeutung:
Ein Korrelationswert von +1 bezeichnet ein Signal in exakter Balance.
Korrelationsgrade im gelben/grünen Bereich (zwischen +1 und der Mitte der Skala) zeigen ein monokompatibles Signal an.
Die Mittenposition bezeichnet die höchste zulässige Kanalabweichung.
Wenn der Meter in den roten Bereich links von der Mittenposition gerät, liegt „phasiges“ oder „Out-of-Balance“-Material vor.
Tasten „LFE Correlation“: Wähle die Kanäle aus, die vom Correlation Meter angezeigt werden sollen.