• Global Nav Menü öffnenGlobal Nav Menü schliessen
  • Apple
  • Einkaufstasche+
Support durchsuchen
Abbrechen
  • Apple
  • Store
  • Mac
  • iPad
  • iPhone
  • Watch
  • AirPods
  • TV & Home
  • Nur mit Apple
  • Zubehör
  • Support
  • Einkaufstasche+
MainStage– Benutzerhandbuch
Menü öffnen Menü schließen
  • Communities
  • Support kontaktieren
MainStage 3.6.2
MainStage 3.6
MainStage 3.5
Durch das Ändern dieser Steuerung wird die Seite neu geladen
Inhaltsverzeichnis

MainStage– Benutzerhandbuch

  • Willkommen
    • Erste Schritte – Übersicht
    • MainStage-Fenster
    • Patches in MainStage
    • Channel-Strips in MainStage
      • Controller-Zuweisung lernen
      • Mappen einer Bildschirmsteuerung
      • Erstellen von Zuweisungen und Mappings in einem Arbeitsgang
    • Layouts in MainStage
    • Perform-Modus in MainStage
    • Dynamische Hilfe in MainStage
    • Was ist MainStage?
    • Arbeitsabläufe von MainStage – Grundlagen
      • Das MainStage-Fenster
      • Layout-Modus
      • Bearbeitungsmodus
      • Perform-Modus
        • Anpassen der Symbolleiste
        • Anpassen der Größe des Arbeitsbereichs
        • Ein- oder Ausblenden von Arbeitsbereichen
    • Verwalten von MainStage-Inhalten
    • Hilfe und Unterstützung
    • Übersicht über das Anschließen externer Geräte
      • Übersicht über das Anschließen von MIDI-Geräten
      • Anschließen eines USB-Keyboards
      • Anschließen von MIDI-Keyboards und MIDI-Modulen
      • Anschließen von Mehrkanal-MIDI-Geräten
      • Ausschalten intern erzeugter Klänge
      • Übersicht über das Anschließen von Audiogeräten
      • Anschließen eines Mikrofons
      • Anschließen eines elektrischen Instruments
      • Anschließen eines Audio-Interfaces
      • Anschließen von Lautsprechern
    • Übersicht über den Bearbeitungsmodus
      • Auswählen von Patches und Sets in der Patch-Liste
      • Kopieren, Einsetzen und Löschen von Patches
      • Organisieren und Bewegen von Patches innerhalb der Patch-Liste
      • Hinzufügen und Umbenennen von Patches
      • Erzeugen eines Patches aus mehreren Patches
        • Übersicht über das Informationsfenster „Patch-Einstellungen“
        • Auswählen von Patch-Einstellungen in der Patch-Bibliothek
        • Festlegen der Taktart für Patches
        • Ändern des Tempos beim Auswählen eines Patches
        • Einstellen der Program Change- und Banknummern
        • Hinauszögern eines Patch-Wechsels
        • Sofortige Stille für vorheriges Patch
        • Ändern von Patch-Symbolen
        • Transponieren der Tonhöhe der eingehenden Noten für ein Patch
        • Ändern der Stimmung für ein Patch
        • Hinzufügen von Textnotizen zu einem Patch
      • Übersicht über Channel-Strips
      • Hinzufügen eines Channel-Strips
      • Ändern eines Channel-Strip-Settings
      • Konfigurieren von Channel-Strip-Komponenten
      • Anzeigen der Signalfluss-Channel-Strips
      • Ausblenden des Metronom-Channel-Strips
      • Erzeugen eines Alias für einen Channel-Strip
      • Hinzufügen eines Patch-Busses
      • Einstellen der Pan-/Balance-Position eines Channel-Strips
      • Festlegen der Channel-Strip-Lautstärkepegel
      • Channel-Strips stumm- oder solo schalten
      • Verwenden des Outputs mehrerer Instrumente
      • Verwenden von externen MIDI-Instrumenten
      • Neuorganisieren von Channel-Strips
      • Channel-Strips löschen
        • Übersicht über das Informationsfenster „Channel-Strips“
        • Auswählen von Channel-Strip-Settings
        • Umbenennen von Channel-Strips
        • Ändern der Farben von Channel-Strips
        • Ändern der Symbole von Channel-Strips
        • Schutz vor Feedback/Rückkopplungen bei Channel-Strips
        • Festlegen des Keyboard-Inputs bei Channel-Strips für Software-Instruments
        • Transponieren einzelner Software-Instruments
        • Filtern von MIDI-Befehlen
        • Skalieren der Velocity für einen Channel-Strip
        • Einstellen von Channel-Strips zum Ignorieren von „Hermode Tuning“
        • Ignorieren der auf der Concert- und Set-Ebene festgelegten Tonumfänge
        • Textnotizen zu einem Channel-Strip in den Channel-Strip-Informationen hinzufügen
      • Übersicht über das Arbeiten mit Plug-ins
      • Hinzufügen und Entfernen von Plug-ins
      • Bewegen und Kopieren von Plug-ins
      • Verwenden des Channel EQ-Effekts
      • Verwenden von Plug-in-Einstellungen
      • Plug-in-Parameter anpassen
      • Verwenden weiterer Steuerungen im Plug-in-Fenster
    • Routen von Audio über Send-Effekte
      • Übersicht über Layers und Splits
      • Definieren des Tonumfangs
      • Festlegen variabler Splitpunkte
      • Festlegen des Velocity-Bereichs
      • Umgehen eines Layers
      • Kopieren und Einsetzen von Layer-Eigenschaften
      • Verwalten von Artikulationen – Übersicht
      • Artikulation im Header des Plug-in-Fensters auswählen
      • Artikulationen mit dem Menü „Artikulationsset“ verwalten
      • Verwalten von Artikulationen mit dem Artikulationsset-Editor
      • Aktivieren oder Deaktivieren aller Artikulationen
      • Bildschirmsteuerung-Infos – Übersicht
      • Ersetzen von Parameterbeschriftungen
      • Wählen eigener Farben für Bildschirmsteuerungen
      • Ändern des Erscheinungsbilds einer Hintergrund-Bildschirmsteuerung oder einer gruppierten Steuerung
      • Einstellen von Bildschirmsteuerungen zum Anzeigen des Hardware-Werts
      • Einstellen des Verhaltens bei Parameteränderungen für Bildschirmsteuerungen
      • Einstellen des Hardware-Matching-Verhaltens für Bildschirmsteuerungen
      • Zurücksetzen und Vergleichen von Änderungen an einem Patch
      • Ignorieren von Mappings auf der Concert- und Set-Ebene
      • Übersicht über das Mapping für Bildschirmsteuerungen
      • Mappen auf Channel-Strip- und Plug-in-Parameter
      • Mapping zwischen Bildschirmsteuerungen und Aktionen
      • Mapping zwischen einer Bildschirmsteuerung und mehreren Parametern
      • Verwenden von Bildschirmsteuerungen zum Anzeigen von PDF-Seiten
      • Bearbeiten des gesicherten Werts für einen gemappten Parameter
      • Einstellen von Drum-Pads oder Schaltern/Tasten zum Verwenden des Noten-Anschlags
      • Mapping zwischen Bildschirmsteuerungen und allen Channel-Strips in einem Patch
      • Aufheben der Mappings zwischen Bildschirmsteuerungen und Parametern
      • Entfernen von Mappings für Bildschirmsteuerungen
    • Arbeiten mit Kurven
    • Erzeugen von Controller-Transforms
      • Übersicht über Zuweisungen und Mappings
      • Erstellen und Löschen von Zuweisungen und Mappings
      • Bearbeiten von Zuweisungen und Mappings
      • Bearbeiten von Parametern für Hardware-Input
      • Blockieren eingehender Controller-Befehle
      • Übersicht über das Arbeiten mit Sets
      • Erstellen von Sets
      • Umbenennen von Sets
      • Einklappen von Sets in der Patch-Liste
      • Ignorieren der Tonumfänge auf der Concert-Ebene für ein Set
      • Löschen von Sets
      • Hinzufügen eines Channel-Strips auf der Set-Ebene
        • Übersicht über das Informationsfenster „Set-Einstellungen“
        • Festlegen der Taktart für Sets
        • Wechseln des Tempos beim Auswählen eines Sets
        • Auswählen einer Farbe für den Set-Ordner in der Patch-Liste
        • Transponieren der Tonhöhe der eingehenden Noten für ein Set
        • Ändern der Stimmung für Sets
        • Hinzufügen von Textnotizen zu einem Set
    • Gemeinsames Nutzen von Patches und Sets zwischen Concerts
    • Aufnehmen des Audio-Outputs eines Concerts
    • Übersicht über Concerts
    • Erstellen von Concerts
    • Öffnen und Schließen von Concerts
    • Sichern von Concerts
    • Auswirkungen des Sicherns auf Parameterwerte
    • Aufräumen von Concerts
    • Zusammenlegen von Medien in einem Concert
    • Umbenennen des aktuellen Concerts
      • Übersicht über das Informationsfenster „Concert-Einstellungen“
      • Festlegen von MIDI-Routing für Channel-Strips
      • Transponieren der Tonhöhe eingehender Noten für ein Concert
      • Festlegen der Quelle für Program Change-Befehle
      • Senden nicht verwendeter Program Changes an Channel-Strips
      • Festlegen der Taktart für ein Concert
      • Ändern der Stimmung für ein Concert
      • Bestimmen des Pan Law für ein Concert
      • Hinzufügen von Textnotizen zu einem Concert
      • Übersicht über das Tempo
      • Tempo tappen
      • Übernehmen des Tempos des MIDI-Inputs
    • Steuern des Metronoms
    • Ausschalten von MIDI-Noten
    • Stummschalten von Audio-Output
      • Übersicht über das Arbeiten auf der Concert-Ebene‚
      • Steuern der Concert-Gesamtlautstärke
      • Hinzufügen von Effekten für das gesamte Concert
      • Verwenden von Aux-Kanälen zum Steuern des Channel-Strip-Output
      • Hinzufügen von Channel-Strips auf der Concert-Ebene
      • Die MainStage-Uhr
    • Layout-Modus – Übersicht
      • Bildschirmsteuerungen – Übersicht
        • Panel-Steuerungen
        • Shelf-Steuerungen
        • Gruppierte Steuerungen
        • Hinzufügen gemeinsamer Bildschirmsteuerungen
        • Bildschirmsteuerungen für Mod/Pitch-Räder
        • Bildschirmsteuerungen für Fußpedale
      • Kopieren und Einsetzen von Bildschirmsteuerungen
      • Bewegen von Bildschirmsteuerungen
      • Ändern der Größe von Bildschirmsteuerungen
      • Ausrichten und Verteilen von Bildschirmsteuerungen
      • Anpassen des Sockels einer Shelf-Steuerung
      • Gruppieren von Bildschirmsteuerungen
      • Löschen von Bildschirmsteuerungen
      • Controller-Zuweisungen – Übersicht
      • Zuweisungen für Drehregler
      • Zuweisungen für Schalter/Tasten
      • Bearbeiten der Parameter für Bildschirmsteuerungen – Übersicht
      • Extrahieren und Übernehmen von Parametern für Bildschirmsteuerungen
      • Zurücksetzen der Parameter für Bildschirmsteuerungen
      • Gemeinsame Parameter für Bildschirmsteuerungen
      • Parameter für Keyboard-Bildschirmsteuerungen
      • Parameter für MIDI-Aktivität-Bildschirmsteuerungen
      • Parameter für Drum-Pad-Bildschirmsteuerungen
      • Parameter für Wellenform-Bildschirmsteuerungen
      • Parameter für Auswahl-Bildschirmsteuerungen
      • Parameter für Text-Bildschirmsteuerungen
      • Parameter für Hintergrund-Bildschirmsteuerungen
    • So schleift MainStage MIDI-Befehle durch
    • Exportieren und Importieren von Layouts
    • Ändern des Seitenverhältnisses eines Layouts
    • Vor der Live-Performance
    • Verwenden des Perform-Modus
      • Auswählen von Patches während der Performance – Übersicht
      • Auswählen von Patches mit Tastaturkurzbefehlen
      • Auswählen von Patches über Tastatureingaben
      • Auswählen von Patches über Aktionen
      • Auswählen von Patches über Program Change-Befehle
    • Bildschirmsteuerungen während der Performance
    • Tempo-Änderungen während der Performance
    • Tipps für die Performance mit Keyboard-Controllern
    • Tipps für die Performance mit Gitarren und anderen Instrumenten
    • Stimmen von Gitarren und anderen Instrumenten mit dem Stimmgerät
    • Das Playback-Plug-in während der Performance
    • Aufnehmen deiner Performance
    • Nach der Performance
    • Tipps für komplexe Hardware-Setups
    • Einstellungen – Übersicht
    • Bereich „Allgemein“
    • Audioeinstellungen
    • MIDI-Einstellungen
    • Anzeigeeinstellungen
    • Sampler-Einstellungen
    • Touch Bar-Kurzbefehle
    • Anpassen der Touch Bar
    • Übersicht über die Tastaturkurzbefehle und Befehlskonfigurationen
      • Tastaturkurzbefehle für Concerts und Layouts
      • Tastaturkurzbefehle für Patches und Sets (Bearbeitungsmodus)
      • Tastaturkurzbefehle für die Bearbeitung
      • Tastaturkurzbefehle für Aktionen
      • Tastaturkurzbefehle für Parameter-Mapping (Bearbeitungsmodus)
      • Tastaturkurzbefehle für Channel-Strips (Bearbeitungsmodus)
      • Tastaturkurzbefehle für Bildschirmsteuerungen (Layout-Modus)
      • Tastaturkurzbefehle für „Im Vollbildmodus ausführen“
      • Tastaturkurzbefehle für Fenster und Ansicht
      • Tastaturkurzbefehle für Hilfe und Support
      • Anzeigen der Tastaturkurzbefehle im Editor für Tastaturkurzbefehle
      • Bearbeiten von Tastaturkurzbefehlen
      • Importieren und Exportieren von Befehlskonfigurationen
    • Übersicht über Aktionen
    • Tabelle mit Aktionen
      • Effekte – Übersicht
      • Hinzufügen und Entfernen von Plug-ins
      • Amps und Pedale – Übersicht
        • Amp Designer – Übersicht
        • Amp Designer – Modelle
        • Amp Designer-Lautsprecher
        • Erstellen einer eigenen Combo
        • Amplifier-Steuerelemente
        • Equalizer – Übersicht
        • Effekte – Übersicht
        • Reverb-Effekt
        • Tremolo und Vibrato
        • Mikrofonparameter
        • Bass Amp Designer – Übersicht
        • Bassverstärker-Modelle
        • Bassboxen-Modelle
        • Erstellen einer eigenen Combo
        • Signalfluss
        • Signalfluss des Vorverstärkers
        • Verwenden der DI-Box
        • Amplifier-Steuerelemente
        • Bass Amp Designer-Effekte – Übersicht
        • EQ
        • Compressor
        • Graphic EQ
        • Parametric EQ:
        • Mikrofonparameter
        • Pedalboard – Übersicht
        • Verwenden der Pedalübersicht
        • Verwenden des Importmodus
        • Verwenden des Pedalbereichs
        • Verwenden des Routers
        • Verwenden der Makrosteuerelemente
        • Delay-Pedale
        • Verzerrungspedale
        • Dynamikpedale
        • Filter-Pedale
        • Modulationspedale
        • Pitch-Pedale
        • Utility-Pedale
      • Effektpedale – Übersicht
      • Delay-Effekt – Übersicht
        • Delay Designer – Übersicht
        • Verwenden der Hauptfenster-Anzeige
        • Verwenden der Tap-Anzeige
        • Erstellen von Taps
        • Bearbeiten von Taps
        • Bearbeiten in der Tap-Anzeige
        • Tap-Parameterleiste
        • Verwenden des Sync-Modus
        • Master-Parameter
      • Echo-Steuerelemente
        • Loopback – Übersicht
        • Loopback-Instanz hinzufügen
        • Loopback-Oberfläche
        • Wellenformanzeige von Loopback
        • Transportsteuerung und Funktionssteuerelemente von Loopback
        • Informationsanzeige von Loopback
        • Loopback-Parameter „Sync“, „Snap“ und „Play From“
        • Verwenden der Loopback-Gruppenfunktionen
        • Aktionsmenü „Loopback“
      • Sample Delay-Steuerung
      • Stereo Delay-Steuerung
      • Tape Delay-Steuerung
      • Distortion-Effekte – Übersicht
      • Bitcrusher-Steuerungen
      • Clip Distortion-Steuerungen
      • Steuerungen des Distortion-Effekts
      • Distortion II-Steuerungen
      • Overdrive-Steuerungen
      • Phase Distortion-Steuerungen
      • Dynamik-Prozessoren – Übersicht
      • Steuerungen für Adaptive Limiter
        • Compressor – Übersicht
        • Compressor – Hauptparameter (Main)
        • Compressor – Output-Parameter
        • Compressor – Sidechain-Parameter
        • Verwenden von Compressor
      • DeEsser-Steuerungen
      • Enveloper-Steuerungen
      • Expander-Steuerungen
      • Limiter-Steuerungen
        • Multipressor – Übersicht
        • Parameter der Multipressor-Anzeige
        • Frequenzband-Steuerungen
        • Output-Parameter
        • Verwenden von Multipressor
        • Noise Gate – Übersicht
        • Verwenden von Noise Gate
      • Equalizers – Übersicht
        • Channel EQ – Übersicht
        • Parameter für Channel EQ
        • Verwenden der Channel EQ-Kontextmenüs
        • Erweiterte Parameter für Channel EQ
        • Channel EQ Anwendungshinweise
        • Verwenden des Channel EQ Analyzer
        • Linear Phase EQ – Übersicht
        • Parameter für den Linear Phase EQ
        • Verwenden der Linear Phase EQ-Kontextmenüs
        • Erweiterte Parameter für Linear Phase EQ
        • Linear Phase EQ – Anwendungshinweise
        • Verwenden des Linear Phase EQ Analyzer
        • Match EQ – Übersicht
        • Parameter für Match EQ
        • Verwenden von Match EQ
        • Bearbeiten der Filterkurve
      • Steuerungen für Single-Band-EQ
        • Vintage EQ Collection – Übersicht
        • EQ-Steuerungen von Vintage Console
        • EQ-Steuerungen von Vintage Graphic
        • Vintage Tube EQ--Steuerungen
      • Filtereffekte – Übersicht
        • AutoFilter – Übersicht
        • Filtersteuerungen
        • Hüllkurven-Steuerungen
        • Distortion-Steuerungen
        • LFO-Steuerungen
        • Output-Steuerungen
        • EVOC 20 Filterbank – Übersicht
        • Formant Filter-Steuerungen
        • Modulation-Steuerungen
        • Output-Steuerungen
        • EVOC 20 TrackOscillator – Übersicht
        • Vocoder – Übersicht
        • Bedienungsoberfläche des EVOC 20 TrackOscillator
        • Steuerungen für „Analysis In“
        • Steuerungen für „U/V Detection“
        • Steuerungen für „Synthesis In“
        • Steuerungen des Tracking-Oszillators
        • Tonhöhensteuerungen des Tracking-Oszillators
        • Steuerungen für Formant-Filter
        • Modulation-Steuerungen
        • Output-Steuerungen
        • Fuzz-Wah – Übersicht
        • Auto Wah-Steuerungen
        • Compressor-Steuerungen
        • Fuzz-Parameter
        • Spectral Gate – Übersicht
        • Verwenden von Spectral Gate
      • Imaging-Prozessoren – Übersicht
      • Steuerungen für das binaurale Post-Processing
        • Direction Mixer – Übersicht
        • Stereo-Mikrofontechniken
      • Stereo Spread-Steuerungen
      • Metering-Werkzeuge – Übersicht
      • BPM Counter
      • Correlation Meter
      • Level Meter
      • Loudness Meter
        • MultiMeter – Übersicht
        • Analyzer-Parameter
        • Goniometer-Parameter
        • Level Meter und Lautstärkemesser
        • Correlation Meter
        • Peak-Parameter
      • Verwenden von Tuner-Utility und -Plug-in
      • Verwenden von MIDI-Plug-ins
        • Arpeggiator – Übersicht
        • Parameter für die Arpeggiator-Steuerung
        • Parameter für Notenfolge – Übersicht
        • Notenfolge-Variationen
        • Notenfolge-Inversionen
        • Parameter für Arpeggio-Muster – Übersicht
        • Live-Modus verwenden
        • Grid-Modus verwenden
        • Optionsparameter des Arpeggiators
        • Keyboard-Parameter des Arpeggiators
        • Verwenden der Keyboard-Parameter
        • Controller zuweisen
        • Chord Trigger – Übersicht
        • Verwenden von Chord Trigger
      • Modifier-Steuerungen
        • Modulator – Übersicht
        • LFO-Steuerungen
        • Hüllkurven-Steuerungen
      • Steuerungen für „Note Repeater“
      • Steuerungen in „Randomizer“
        • Verwenden von Scripter
        • Verwenden des Script Editors
        • Scripter-API – Übersicht
        • Funktionen für die MIDI-Verarbeitung – Übersicht
        • Funktion „HandleMIDI“
        • Funktion „ProcessMIDI“
        • Funktion „GetParameter“
        • Funktion „SetParameter“
        • Funktion „ParameterChanged“
        • Reset-Funktion
        • JavaScript-Objekte – Übersicht
        • Verwenden des JavaScript Event-Objekts
        • Verwenden des JavaScript TimingInfo-Objekts
        • Verwenden des Objekts „Trace“
        • Verwenden der beatPos-Eigenschaft des MIDI-Events
        • Verwenden des JavaScript MIDI-Objekts
        • Erstellen von Scripter-Steuerungen
      • Steuerungen für das MIDI-Plug-in „Transposer“
        • Velocity Processor – Übersicht
        • Modus „Compress/Expand“
        • Modus „Value/Range“
        • Modus „Add/Scale“
      • Modulationseffekte – Übersicht
      • Chorus-Steuerungen
      • Ensemble-Steuerungen
      • Flanger-Steuerungen
      • Microphaser-Steuerungen
      • Modulation Delay-Steuerungen
      • Phaser-Steuerungen
        • Ringshifter – Übersicht
        • Bedienoberfläche des Ringshifter – Übersicht
        • Modus einstellen
        • Oszillator-Parameter
        • Delay-Parameter
        • Verwenden des Hüllkurvenverfolgers
        • Verwenden der LFO-Modulation
        • Output-Parameter
        • Effekt „Rotor Cabinet“ – Übersicht
        • Motor-Parameter
        • Mikrofontypen
        • Steuerungen zur Mikrofonverarbeitung
      • Steuerungen für Scanner Vibrato
      • Spreader-Steuerungen
      • Tremolo-Steuerungen
      • Multi-Effekte – Übersicht
        • Phat FX – Übersicht
        • Phat FX-Prozessoren
        • Phat FX-Modulatoren
        • Globale Steuerungen
        • Filtertypen
      • Remix FX
        • Step FX – Übersicht
        • Step FX-Prozessoren
        • Globale Steuerungen für den Step-Modulator
        • Wiedergabesteuerungen für den Step-Modulator
        • Steuerungen für die Step-Modulator-Darstellung
        • Globale Steuerungen
        • Filtertypen
      • Pitch-Effekte – Übersicht
        • Pitch Correction – Übersicht
        • Parameter für Pitch Correction
        • Raster „Quantization“
        • Noten von der Tonhöhenkorrektur (Pitch Correction) ausschließen
        • Verwenden der Referenzstimmung
        • Pitch Shifter – Übersicht
        • Verwenden von Pitch Shifter
        • Vocal Transformer – Übersicht
        • Parameter für Vocal Transformer
        • Verwenden des Vocal Transformer
      • Reverb-Effekte – Übersicht
        • ChromaVerb – Übersicht
        • Hauptfenster und Damping EQ
        • Steuerelemente im Fenster „Main“
        • Output EQ
        • Steuerelemente im Fenster „Details“
        • Raumtypen
      • EnVerb-Steuerelemente
      • SilverVerb-Steuerelemente
      • Space Designer – Übersicht
      • Oberfläche von Space Designer
      • Verwenden von Impulsantworten
        • Hüllkurven und EQ – Übersicht
        • Anzeigemodusleiste
        • Bearbeiten von Hüllkurven
        • Steuerungen der Pegel-Hüllkurve
        • Filter- und Filterhüllkurven-Steuerungen
        • Steuerungen der Dichte-Hüllkurve
        • Output-EQ-Steuerungen
        • Globale Parameter – Übersicht
        • Verwenden der globalen Steuerungen
        • Verwenden der Output-Steuerungen
      • Spezielle Effekte – Übersicht
      • Exciter-Steuerelemente
        • SubBass – Übersicht
        • Steuerelemente
        • Anwendungshinweise
      • Utilities und Werkzeuge – Übersicht
        • Auto Sampler – Übersicht
        • Auto Sampler-Oberfläche
        • Auto Sampler-Steuerelemente
        • Erstellen eines Samper-Instruments
        • Arbeiten mit AutoSampled-Instrumenten
      • Gain-Steuerelemente
      • Verwenden des I/O Utility
      • Test-Oszillator
      • Ältere Effekte – Übersicht
      • AVerb-Steuerungen
      • Bass Amp-Steuerungen
      • DeEsser-Steuerungen
        • Denoiser – Übersicht
        • Smoothing-Parameter
      • Ducker-Steuerungen
        • DJ EQ-Steuerungen
        • Fat EQ-Steuerungen
        • Steuerungen für Single-Band-EQ
        • Silver EQ-Steuerungen
        • GoldVerb – Übersicht
        • Early Reflections-Steuerungen
        • Parameter für „Reverb“
      • Grooveshifter-Steuerungen
        • Guitar Amp Pro – Übersicht
        • Verstärkermodelle
        • Lautsprechermodelle
        • EQ-Steuerungen
        • Amplifier-Steuerelemente
        • Effekte
        • Mikrofonparameter
        • PlatinumVerb – Übersicht
        • Early Reflections-Steuerungen
        • Parameter für „Reverb“
        • Output-Parameter
      • Steuerungen für Silver Compressor
      • Silver Gate-Steuerungen
      • Speech Enhancer-Steuerungen
      • Instrumente – Einführung
      • Hinzufügen und Entfernen von Plug-ins
      • Verwenden von Multi-Ausgang-Instrumenten
      • Alchemy – Übersicht
      • Alchemy-Benutzeroberfläche – Übersicht
      • Alchemy-Leiste „Name“
      • Alchemy-Dateipositionen
        • Preset-Übersicht – Übersicht
        • Ergebnisliste der Übersicht
        • Alchemy-Source – Übersicht
        • Source-Master-Steuerungen
        • Importübersicht
        • Steuerungen der Source-Unterseite
        • Source-Filter-Steuerelemente
        • Tipps zur Verwendung von-Source-Filtern
        • Source-Elemente – Übersicht
        • Additivelement-Steuerungen
        • Additivelement-Effekte
        • Spektralelement-Steuerungen
        • Spektralelement-Effekte
        • Parameter zur Tonhöhenkorrektur
        • Steuerungen für Formant-Filter
        • Granularelement-Steuerungen
        • Sampler-Element-Steuerungen
        • VA-Element-Steuerungen
        • Source-Modulationen
        • Morph-Steuerungen
        • Alchemy-Source-Bearbeitungsfenster – Übersicht
        • Globale Steuerungen des Informationsfensters
        • Gruppensteuerungen im Informationsfenster
        • Zonensteuerungen im Informationsfenster
        • Keymap-Editor
        • Wellenformeditor für Zonen
        • Bearbeitungsfenster „Additive“ – Übersicht
        • Teilton-Balkendarstellung
        • Steuerungen für Teiltonhüllkurve
        • Bearbeitungsfenster „Spectral“
        • Hauptfilter-Steuerungen
        • Filtertypen
      • Alchemy-Master-Stimmenbereich
        • Alchemy-Modulation – Übersicht
        • Modulationsrack-Steuerungen
        • LFO-Steuerungen
        • Steuerungen für AHDSR-Hüllkurven
        • Steuerungen für Hüllkurven mit mehreren Segmenten
        • Sequenzer
        • Parameter für „Envelope Follower“
        • ModMap-Parameter
        • MIDI-Steuerungsmodulatoren
        • Noteneigenschaftsmodulatoren
        • Perform-Steuerungsmodulatoren
        • Performance-Steuerungen – Übersicht
        • Transform-Pad:
        • Performance-Drehregler
        • XY-Pad-Steuerungen
        • Performance-Hüllkurvensteuerungen
        • Alchemy-Arpeggiator – Übersicht
        • Allgemeine Arpeggiator-Steuerungen
        • Arpeggiator-Sequenzer-Steuerungen
        • Arpeggiator-Menübefehle
        • Arpeggiator verwenden
        • Alchemy-Effekte – Übersicht
        • Dynamik- und Utility-Effekte
        • Filtereffekte
        • Modulationseffekte
        • Reverb-Effekte
      • Erweiterte Parameter in Alchemy
        • Einführung in die Alchemy-Tutorials
        • Grundlegende-Synthese-Anpassungen
        • Erzeugen von neuen Sounds
        • Elementares Morphing – Übersicht
        • Verwenden der Morph-Funktion und Tipps
        • Morphen von Drum-Beats
        • Morphen melodischer Klänge
        • Bearbeiten von Loops
      • Drum Kit Designer – Übersicht
      • Bereich „Edit“
      • Verwenden von Drum Kit Designer
      • Erweiterte Parameter
      • Drum Kit Designer – Mappings
      • Drum Synth – Übersicht
      • Drum Synth – Kick
      • Drum Synth-Snares und -Claps
      • Drum Synth – Percussion
      • Drum Synth-Hats und -Becken
      • ES1 – Übersicht
        • Oszillator-Parameter – Übersicht
        • Oszillator-Wellenformen
        • Verwenden des Suboszillators
      • Globale Parameter
        • Filter-Parameter – Übersicht
        • Übersteuern von Filtern
      • Amplifier-Parameter
        • Hüllkurvenparameter – Übersicht
        • Filter-Cutoff-Hüllkurven-Modulation
        • Modulation der Verstärkerhüllkurve
        • ES1 Modulationsparameter – Übersicht
        • Verwenden des Routers
        • Verwenden des LFO
        • Verwenden der Modulationshüllkurve
      • MIDI-Controller-Zuweisungen
      • ES2 – Übersicht
      • Bedienoberfläche des ES2
        • Oszillator-Parameter – Übersicht
        • Grundlegende Oszillator-Wellenformen
        • Verwenden der Pulsbreitenmodulation
        • Verwenden der Frequenzmodulation
        • Verwenden der Ringmodulation
        • Verwenden von Digiwaves
        • Verwenden des Noise-Generators
        • Verstimmen von Analog-Oszillatoren
        • Streckung
        • Ausgleichen von Oszillatorpegeln
        • Festlegen von Oszillator-Startpunkten
        • Synchronisieren von Oszillatoren
        • Globale Parameter – Übersicht
        • Festlegen des Keyboard-Modus
        • Verwenden der Steuerungen für Unison und Stimmen
        • Festlegen der Zeiteinstellung für Glide
        • Festlegen des Pitch-Bend-Bereichs
        • Filter im ES2 – Übersicht
        • Filterkonfiguration
        • Überblenden zwischen ES2-Filtern
        • Modi von Filter 1
        • Flankensteilheiten von Filter 2
          • Filter-Cutoff-Frequenz und Resonanz – Übersicht
          • Erzwingen der Selbstoszillation von Filtern
        • Übersteuern der Filter
        • Modulieren der Frequenz von Filter 2
        • Verwenden der Dynamikstufe
        • Optimieren von Sounds mithilfe der Steuerung „Sine Level“
        • ES2-Modulation – Übersicht
          • Verwenden des Modulations-Routers
          • Steuern der Modulationsintensität
          • LFO – Übersicht
          • LFO-Wellenformen
        • Verwenden der LFOs
          • Hüllkurven – Übersicht
          • Steuerungen für Hüllkurve 1
          • Steuerungen der Hüllkurve 2 und 3
          • Sustain-Steuerungen von Hüllkurve 2 und 3
        • Verwenden der Vector-Hüllkurve
          • Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
          • Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
          • Vector-Hüllkurven-Loops einrichten
          • Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
          • Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
          • Zeiten für die Vector-Hüllkurve festlegen
          • Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
        • Verwenden von Planar Pad
          • Oszillator-Modulationsziele im ES2
          • Filter-Modulationsziele
          • Weitere Modulationsziele
          • Skalierte Modulationsziele
        • Referenz der Modulationsquellen
        • Referenz der „Via“-Modulationsquellen
      • Steuerungen des integrierter Effektprozessors des ES2
        • Makros und Controller – Übersicht
        • Verwenden von Makro-Steuerungen
        • Festlegen von Controller-Zuweisungen
      • Erweiterte Parameter
        • Verwenden der Zufallsparameter
        • Beschränkung der Random-Funktion
          • ES2-Sound-Design – Übersicht
          • Erzeugen fetter Sounds
          • Erzeugen von Bass-Sounds
          • Erzeugen von FM-Sounds
          • Erzeugen von PWM-Sounds
          • Erzeugen ringmodulierter Sounds
          • Erzeugen von Sync-Sounds mit dem Oszillator
          • Techniken für die Vector-Synthese
          • Sound-Design mit Templates
          • Slapped StratENV-Setting
          • Wheelrocker-Setting
          • Crescendo-Blechbläser-Setting
          • MW-Pad-Creator-Setting
          • Wheelsyncer-Setting
      • EFM1 – Übersicht
        • Modulator und Carrier – Übersicht
        • Einstellen des Stimmungsverhältnisses
        • Auswählen einer Modulator-Wellenform
      • Modulationsparameter
      • Globale Parameter
      • Output-Parameter
      • Erzeugen von Zufallssounds
      • Erweiterte Parameter
      • MIDI-Controller-Zuweisungen
      • ES E – Übersicht
      • Oszillator-Parameter
      • LFO-Parameter
      • Filter-Parameter
      • Hüllkurven-Parameter
      • Output-Parameter
      • Erweiterte Parameter
      • ES M – Übersicht
      • Oszillator-Parameter
      • Filter- und Filterhüllkurven-Steuerungen
      • Lautstärke-Hüllkurve und Output-Parameter
      • Erweiterte Parameter
      • ES P – Übersicht
      • Oszillator-Parameter
      • LFO-Parameter
      • Filter-Parameter
      • Hüllkurve und Pegel-Parameter
      • Integrierter Effekt-Prozessor
      • Erweiterte Parameter
        • EVOC 20 PS – Übersicht
        • Grundlagen zum Vocoder
      • EVOC 20 PS-Oberfläche
      • Analyse-Steuerelemente
      • Parameter für die (U/V)-Erkennung
        • Synthese-Parameter – Übersicht
          • Oszillatoren – Übersicht
          • Dual-Modus-Parameter des Oszillators
          • FM-Modus-Parameter des Oszillators
          • Parameter des Rauschgenerators
        • Steuerungen für Stimmung und Tonhöhe
        • Filter-Parameter
        • Hüllkurven-Parameter
        • Globale Parameter
      • Steuerungen für Formant-Filter
      • Modulationsparameter
      • Output-Parameter
        • Pegel- und Frequenz-Tipps
        • Vermeiden von klanglichen Artefakten
        • Verbessern der Sprachverständlichkeit
      • Vocoder-Geschichte
      • EVOC 20-Blockschaltbild
      • Sampler – Übersicht
      • Laden und Sichern von Sampler-Instrumenten im Sampler
        • Bereich „Synth“:
        • Bereich „Synth Details“
        • Unison-, Mode- und Polyphony-Parameter verwenden
        • Überblenden zwischen ES2-Filtern
        • Filtertypen
        • Sampler-Modulation – Übersicht
          • Verwenden des Bereichs „Mod Matrix“
          • Verwenden von Via-Quellen im Sampler
          • LFO – Übersicht
          • LFO-Wellenformen
          • Verwenden des LFO Ramp Generator
          • Festlegen der LFO-Rate
        • Verwenden von Hüllkurven im Sampler
          • Modulationsziele
          • Modulationsquellen
          • Via-Modulationsquellen
        • Sampler-Bereiche „Mapping“ und „Zone“ – Übersicht
        • Verwenden des Key Mapping Editor
        • Verwenden der Gruppenansicht
        • Vornehmen einer erweiterten Gruppenauswahl
        • Ein- und Ausblenden zwischen Sample-Gruppen
        • Verwenden der Zonenansicht
        • Verwenden der Menüleiste im Bereich „Mapping“
        • Verwenden des Bereichs „Zone“
        • Synchronisieren von Audiomaterial mit dem Flex-Modus
        • Sampler-Instrumente – Übersicht
        • Erstellen von Instrumenten
        • Schnelles Erstellen eines Instruments
        • Erstellen von Zonen mit Drag & Drop
        • Erstellen von Zonen mit Menübefehlen
        • Erstellen von Gruppen
        • Bearbeiten von Zonen und Gruppen – Übersicht
        • Auswählen einer Zone oder Gruppe
        • Grafisches Bearbeiten von Zonen und Gruppen
        • Verwenden von Output-Beschriftungen für Zonen und Gruppen
        • Verwenden von Tastenbeschriftungen
      • Artikulationsverarbeitung in Sampler
        • Verwalten von Instrumenten
        • Speicherorte
        • Hinzufügen von SoundFont2-, DLS- und Gigasampler-Dateien
      • Speicherverwaltung von Sampler
      • Erweiterte Parameter von Sampler
      • Quick Sampler – Übersicht
      • Inhalt zu Quick Sampler hinzufügen
        • Auswählen eines Modus
        • Modus „Classic“
        • Modus „One Shot“
        • Modus „Slice“
        • In Quick Sampler aufnehmen
      • Quick Sampler – Wellenformanzeige
      • Verwenden von Flex in Quick Sampler
        • Bereich „Mod Matrix“
        • LFO-Steuerungen
      • Pitch- Steuerelemente von Quick Sampler
      • Filter-Steuerungen von Quick Sampler
      • Filtertypen von Quick Sampler
      • Amp-Steuerungen von Quick Sampler
      • Erweiterte Parameter von Quick Sampler
      • Playback-Plug-in – Übersicht
      • Playback Plug-in hinzufügen
      • Playback-Benutzeroberfläche
      • Playback-Wellenformanzeige verwenden
      • Transportsteuerungs- und Funktionstasten von Playback
      • Informationsanzeige von Playback
      • Playback-Parameter „Sync“, „Snap“ und „Wiedergabe ab“
      • Verwenden der Playback-Gruppenfunktionen
      • Verwenden des Aktionsmenüs und Felds „Datei“ in Playback
      • Verwenden von Markern mit dem Playback-Plug-in
        • Hinzufügen von Audiodateien zum Playback-Plug-in
        • Einstellen des Sync-Modus
        • Auswählen des Flex-Modus
        • Bildschirmsteuerung hinzufügen
        • Tipps zum Verwenden von Markern mit dem Playback-Plug-in
        • Gruppen Playback-Plug-ins zuweisen
      • Retro Synth – Übersicht
      • Steuerungen des Analog-Oszillators
      • Steuerungen des Sync-Oszillators
        • Parameter des Table-Oszillators
        • Verwenden des Menüs „Wavetable“
      • Steuerungen des FM-Oszillators
      • Filtersteuerungen
      • Filtertypen
      • Steuerungen im Bereich „Amp“ und „Effect“
        • Verwenden der Modulation in Retro Synth
        • Glide- und Autobend-Modulation
        • Modulation von LFO und Vibrato
        • Hüllkurven
      • Globale und Controller-Einstellungen
      • Erweiterte Parameter
      • Sculpture – Übersicht
      • Die Oberfläche von Sculpture
        • Saite (String) – Übersicht
        • Hide-, Keyscale- und Release-Darstellung
        • Grundlegende Steuerungen des Material Pads
        • Verwenden des Material Pads in der Keyscale- oder Release-Ansicht
        • Schieberegler für die Saiten-Parameter
        • Objekte – Übersicht
        • Tabelle mit Erregungstypen (Objekte 1 und 2)
        • Tabelle mit Stör- und Dämpftypen (Objekt 2 und 3)
        • Pickup-Parameter
        • Spread-Steuerungen
      • Globale Parameter
      • Parameter der Amplitudenhüllkurve einstellen
      • Verwenden des Waveshaper
      • Filter-Parameter
        • Body EQ – Übersicht
        • Basic EQ-Modell
        • Body-EQ-Modelle
        • Delay-Effekt – Übersicht
        • Groove-Pad (Stereo)
      • Output-Parameter
        • Modulation bei Sculpture – Übersicht
          • LFO – Übersicht
          • LFO-Wellenformen
          • Modulieren von LFOs
        • Vibrato-Parameter
        • Steuerungen des Jitter-Generators
        • Verwenden der Note-On-Random-Modulatoren
        • Velocity-Modulatoren
        • Verwenden der Controller A und B
          • Hüllkurve – Übersicht
          • Aktive Hüllkurvensteuerungen
          • Parameter der Hüllkurvenanzeige
          • Verwenden von Hüllkurven-Knotenpunkten
          • Loopen von Hüllkurven
          • Aufzeichnen von Hüllkurven
        • Morphen – Übersicht
          • Morph-Punkte im Morph Pad
          • Befehle im Kontextmenü des Morph Pad
          • Zufällige Punkte im Morph Pad
          • Befehle im Menü „Randomize“
          • Anzeige für Morph-Hüllkurven – Übersicht
          • Parameter für Morph-Hüllkurven
          • Modus für Morph-Hüllkurven
          • Sustain- und Loop-Modus der Morph-Hüllkurve
          • Aufzeichnen von Morph-Hüllkurven
      • Definieren von MIDI-Controllern
      • Erweiterte Parameter
          • Grundlagen von Sculpture – Übersicht
          • Grundlagen von Saiten
          • Grundlagen von Objekten
          • Zusammenspiel von Saite und Objekt in Sculpture
          • Grundlagen von Pickups
          • Grundlagen anderer Verarbeitungsoptionen
          • Grundlagen der Modulationsoptionen
          • Programmierung von Grundklängen – Übersicht
          • Programmieren von akustischen Instrumenten
          • Programmieren von Saiteninstrumenten
          • Programmieren klassischer Synthesizer-Klänge
          • Programmieren von elektrischen Bässen – Übersicht
          • Grundlegenden Bass-Sound programmieren
          • Grundlegenden Bass-Sound neu definieren
          • Einen mit Plektrum gespielten Bass-Sound programmieren
          • Einen Slap-Bass-Sound programmieren
          • Einen Fretless-Bass-Sound programmieren
          • Hinzufügen von Effekten zum selbst erstellten Bass-Sound
          • Programmierung von synthetischen Kklängen – Übersicht
          • Programmieren gehaltener Synthesizer-Klänge
          • Programmieren gemorphter Klänge
      • Studio-Instrumente – Übersicht
        • Studio Horns – Übersicht
        • Erweiterte Parameter
        • Keyswitch-Mapping
        • Studio Strings – Übersicht
        • Erweiterte Parameter
        • Keyswitch-Mapping
      • Bereichs-MIDI-Kanalzuweisungen
      • Ultrabeat – Übersicht
      • Bedienoberfläche von Ultrabeat
        • Zuordnungsbereich – Übersicht
        • Wiedergeben und Auswählen von Drum-Sounds
        • Benennen, Austauschen und Kopieren von Drum-Sounds
        • Importieren von Sounds und Sampler-Instrumenten
        • Einstellungen
      • Synthesizer-Bereich – Übersicht
        • Oszillator – Übersicht
        • Phasenoszillator-Modus von Oszillator 1
        • Verwenden des FM-Modus von Oszillator 1
        • Sidechain-Modus von Oszillator 1
        • Phasenoszillator-Modus von Oszillator 2
        • Wellenformeigenschaften
        • Verwenden des Sample-Modus von Oszillator 2
        • Verwenden des Modeling-Modus von Oszillator 2
        • Steuerungen des Ringmodulators
        • Steuerungen des Rauschgenerators
      • Steuerungen für den Filterbereich
      • Steuerungen des Distortion-Schaltkreises
        • Ausgangsbereich – Übersicht
        • Parameter für Two-Band-EQ
          • Verwenden des Pan-Modulation-Modus
          • Verwenden des Stereo Spread-Modus
        • Lautstärkeregler „Voice“
        • Steuerelemente für Trigger-Modus
        • Modulation von Ultrabeat – Übersicht
        • Mod- und Via-Modulation
        • Modulationsverknüpfung erzeugen
        • Festlegen der MIDI-Controller A–D
        • Verwenden der LFOs
        • Hüllkurve – Übersicht
        • Hüllkurven-Parameter
        • Anzeige für Modulationsziele
        • Step Sequencer von Ultrabeat – Übersicht
        • Funktionsprinzip von Step Sequencern
        • Bedienoberfläche des Step Sequencers
        • Globale Sequenzer-Steuerungen
        • Pattern-Steuerungen:
        • Swing-Funktion verwenden
          • Ultrabeat-Schrittraster
          • Erstellen oder Entfernen von Schritten
          • Ultrabeat-Trigger-Kontextmenü
          • Festlegen der Länge und Anschlagsstärken von Schritten
          • Festlegen der Schrittakzente
          • Verwenden des großen Schrittrasters
          • Step-Automation – Übersicht
          • Verwenden der Offset-Reihe
        • MIDI-Steuerung des Step Sequencers
        • Ultrabeat-Sound-Programmierung – Übersicht
        • Erzeugen von Kick-Drum-Sounds
        • Erzeugen von Snare-Drum-Sounds
        • Erzeugen tonaler Percussion-Sounds
        • Erzeugen von HiHat- und Becken-Sounds
        • Erzeugen metallischer Sounds
        • Tipps für extreme Sounds
      • Dienstprogramm-Instrumente
      • External Instrument
      • Klopfgeist
      • Vintage B3 – Übersicht
        • Hauptfenster – Übersicht
        • Steuerung der Zugriegel
        • Scanner Vibrato- und Chorus-Effekt
        • Percussion-Effekt
        • Verwenden der Preset Keys
          • MIDI-Einrichtung – Übersicht
          • Mehrere oder mehrkanalige Controller verwenden
          • Ein-Kanal-Controller verwenden
        • Fenster „Rotor Cabinet“ – Übersicht
        • Erweiterte Parameter für die Lautsprecherbox
        • Erweiterte Motor-Parameter
        • Erweiterte Brake-Parameter
        • Mikrofontypen
        • Mikrofonparameter
        • Fenster „Options“ – Übersicht
        • Steuerungen „Master“ und „Click“
        • Morph-Parameter
        • Verwenden von Morph-Steuerungen
        • Verwenden der integrierten Effekte
        • EQ-Steuerungen
        • Steuerungen für den Wah-Wah-Effekt
        • Steuerungen des Distortion-Effekts
        • Steuerung für den Hall-Effekt
        • Fenster „Expert“ – Übersicht
        • Pitch-Steuerungen
        • Sustain-Steuerungen
        • Condition-Steuerungen
        • Steuerelemente „Organ Model“
        • Festlegen des MIDI-Steuermodus
        • Modus „MIDI“: Roland VK oder Korg CX
        • Modus „MIDI“: Hammond Suzuki
        • Modus „MIDI“: Native Instruments B4D
        • Modus „MIDI“: Nord Electro
        • Modus „MIDI“: Crumar
        • Additive Synthese mit Zugriegeln
        • Der Residualeffekt
        • Die Tonrad-Klangerzeugung
        • Die Geschichte der Hammond-Orgel
        • Das Leslie Cabinet
      • Vintage Clav – Übersicht
      • Vintage Clav-Oberfläche
        • Hauptfenster – Übersicht
        • Vintage Clav-Modelle
        • Modell-Charakteristika
        • Verwenden von Pickup-Parametern
        • Verwenden der Stereo Spread-Parameter
        • Fenster „Effects“ – Übersicht
        • Steuerungen des Compressor-Effekts
        • Steuerungen des Distortion-Effekts
        • Steuerungen für den Modulationseffekt
        • Steuerungen für den Wah-Wah-Effekt
        • Fenster „Details“ – Übersicht
        • Vintage Clav Excite- und Klick-Parameter
        • Saiten-Parameter
        • Pitch-Parameter
        • Misc-Parameter
      • Erweiterte Parameter
        • D6 Clavinet-Geschichte
        • Mechanische Details des D6
      • Vintage-E-Piano – Übersicht
      • Vintage-E-Piano-Oberfläche
        • EQ-Steuerungen
        • Steuerungen des Drive-Effekts
        • Steuerungen des Chorus-Effekts
        • Steuerungen des Phaser-Effekts
        • Steuerungen des Tremolo-Effekts
        • Model-Steuerungen
        • Pitch-Steuerungen
      • Erweiterte Parameter
        • Rhodes-Modelle
        • Hohner und Wurlitzer Modelle
      • MIDI-Controller-Zuweisungen
      • Vintage Mellotron – Übersicht
      • Vintage Mellotron – Steuerelemente
      • Ältere Instrumente – Übersicht
        • Bass
        • Church Organ
        • Drum-Kit
        • Electric Clav(inet)
        • Electric Piano
        • Guitar
        • Horns
        • Piano
        • Sound Effects
        • Strings
        • Tuned Percussion
        • Voice
        • Woodwind
        • Tonewheel Organ