
Verwenden der Farbverarbeitung „Breiter Gamut HDR“ in Final Cut Pro für den Mac
Du kannst in Final Cut Pro zwischen zwei grundlegenden Farbräumen wählen: Standard und Breiter Gamut HDR.
Zum Arbeiten in einem breiten HDR-Gamut musst du zunächst zwei Einstellungen konfigurieren:
Die Farbverarbeitungseinstellung für eine komplette Mediathek: Diese globale Einstellung ändert die Art und Weise, in der Effekte und LUT-Verarbeitung für alle Projekte funktionieren. Lege „Breiter Gamut HDR“ für deine Mediathek fest, wenn du eine Ausgabemediendatei mit breitem HDR-Farbraum exportieren willst.
Die Farbraumeinstellung eines bestimmten Projekts: Diese Einstellung bestimmt den Farbraum deiner Renderdateien, die Farben der Bilder, die du auf dem Bildschirm siehst, und den Farbraum deines exportierten Projekts (der Ausgabemediendatei). Wähle „Breiter Gamut HDR“ für dein Projekt, wenn du bei der Fertigstellung des Projekts einen HDR-Film exportieren willst. (Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn für die Mediathek „Breiter Gamut HDR“ festgelegt wird.)
Hinweis: Mit den Videoscopes und der Überlagerung für die Bereichsprüfung in Final Cut Pro kannst du Videopegel messen und Farben außerhalb des Farbgamuts ermitteln. Weitere Informationen findest du unter Einführung zur Videomessung in Final Cut Pro für den Mac und Ermitteln von Farben in Final Cut Pro für den Mac, die nicht dem Gamut entsprechen. Du kannst auch den Filter für sendefähige Farben verwenden, um schnell die Luma- und Chroma-Pegel zu reduzieren, die die Spezifikationsgrenzen für den Standardfarbraum oder den Farbraum „Breiter Gamut“ in SDR-Videomedien (Standard Dynamic Range) überschreiten. Informationen zum Anwenden des Filters für sendefähige Farben auf einen Clip in deinem Projekt findest du unter Hinzufügen von Videoeffekten in Final Cut Pro für den Mac.
Dieses Handbuch laden: PDF