Final Cut Pro – Benutzerhandbuch
- Willkommen
-
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.6.2
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.6
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.5.3
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.5
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4.9
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4.7
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4.6
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4.4
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4.1
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.3
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.2
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.1.2
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.1
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.0.6
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.0.3
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.0.1
-
-
- Wiedergabe – Einführung
- Wiedergeben von Medien
- Überfliegen von Medien
- Wiedergeben von Medien im Ereignis-Viewer
- Vergleichen von zwei Videobildern
- Wiedergeben von Medien auf einem externen Display
- Steuern der Wiedergabequalität
- Anzeigen von Überlagerungen im Viewer
- Rendern im Hintergrund
- Wiedergeben von Slow-Motion-Clips
-
-
- Schneiden – Einführung
-
- Erstellen eines neuen Projekts
- Öffnen und Schließen von Projekten
- Ändern der Einstellungen eines Projekts
- Erstellen von quadratischen oder vertikalen Versionen eines Projekts
- Final Cut Pro-Projekteinstellungen
- Sichern und Erstellen von Backups der Projekte
- Kopieren eines Projekts auf einen anderen Mac
-
- Hinzufügen von Clips – Einführung
- Bewegen von Clips in die Timeline
- Anhängen von Clips an das Projekt
- Einfügen von Clips
- Verbinden von Clips
- Überschreiben von Clips
- Ersetzen von Clips
- Hinzufügen von Standbildern
- Erstellen von Standbildern
- Ausschließliches Hinzufügen der Video- oder Audioteile eines Clips
- Entfernen von Clips aus Projekten
- Auf „Solo“ setzen oder Deaktivieren von Clips
- Suchen des Quellenclips eines Projektclips
- Anordnen von Clips in der Timeline
- Korrigieren von verwackeltem Videomaterial
-
- Effekte – Einführung
-
- Übergänge – Einführung
- Erstellen von Übergängen
- Hinzufügen von Übergängen
- Standardübergang festlegen
- Entfernen von Übergängen
- Anpassen von Übergängen in der Timeline
- Anpassen von Übergängen im Informationsfenster und im Viewer
- Jump Cuts mit dem Übergang „Fließen“ zusammenführen
- Anpassen von Übergängen mit mehreren Bildern
- Anpassen von Übergängen in Motion
-
- Integrierte Effekte – Einführung
- Vergrößern, Verkleinern, Bewegen und Drehen von Clips
- Automatisches Anpassen von Bildinhalten mit „Intelligent Anpassen“
- Trimmen der Ränder eines Videobilds
- Beschneiden von Clips
- Schwenken und Zoomen in Clips
- Ändern der Clipperspektive
- Arbeiten mit integrierten Effekten
- Entfernen von integrierten Effekten
-
- Clipeffekte – Einführung
- Hinzufügen von Videoeffekten
- Hinzufügen von Standardvideoeffekten
- Anpassen von Effekten
- Ändern der Reihenfolge von Clipeffekten
- Kopieren von Effekten zwischen Clips
- Sichern von Voreinstellungen für Videoeffekte
- Kopieren und Einsetzen von Keyframes
- Reduzieren des Videorauschens
- Entfernen oder Deaktivieren von Effekten
- Ändern von Effekten in Motion
-
-
- Untertitel – Einführung
- Ablauf für Untertitel
- Erstellen von Untertiteln
- Importieren von Untertiteln
- Ein- oder Ausblenden von Untertiteln
- Bearbeiten des Untertiteltexts
- Anpassen und Anordnen von Untertiteln
- Formatieren von Untertiteltext
- Erstellen von Untertiteln in mehreren Sprachen
- Konvertieren von Untertiteln in ein anderes Format
- Exportieren von Untertiteln
-
- Multicam-Bearbeitung – Einführung
- Multicam-Bearbeitung – Arbeitsablauf
- Importieren von Medien für Multicam-Schnitte
- Hinzufügen von Kameranamen und -winkeln
- Erstellen von Multicam-Clips
- Schneiden und Wechseln von Kamerawinkeln
- Synchronisieren und Anpassen von Kamerawinkeln
- Bearbeiten von Multicam-Clips
- Multicam-Bearbeitung – Tipps
- Hinzufügen von Handlungen
- Verwenden des Präzisionseditors
-
- Zeitliches Ändern von Clips – Einführung
- Ändern des Abspieltempos von Clips
- Erstellen von variablen Tempoeffekten
- Hinzufügen von Tempoübergängen
- Umkehren oder Zurückspulen von Clips
- Erstellen sofortiger Wiederholungen (Instant Replays)
- Beschleunigen der Clipwiedergabe mit Jump Cuts
- Erstellen von Haltesegmenten
- Zurücksetzen von Tempowechseln
- Anpassen von Bildgrößen und Bildraten
- Verwenden von XML zum Übertragen von Projekten
-
- 360-Grad-Video – Einführung
- Importieren von 360-Grad-Video
- Einstellungen für 360-Grad-Video
- Erstellen von 360°-Projekten
- Anzeigen von und Navigieren in 360-Grad-Video
- Hinzufügen von 360-Grad-Clips zu Standardprojekten
- Hinzufügen des Effekts „360-Grad-Patch“
- Hinzufügen des Effekts „Tiny Planet“
- Teilen von 360-Grad-Clips und -Projekten
- 360-Grad-Video – Tipps
-
-
- Verfolgung von Objekten – Einführung
- Funktionsweise der Objektverfolgung
- Verknüpfen eines Effektes mit einem Objekt in Bewegung
- Verfolgen eines Bildes oder eines anderen Clips mit einem Objekt in Bewegung
- Versetzen der Position eines Tracking-Effektes
- Anpassen der Objektverfolgung
- Ändern der Analysemethode für das Tracking
- Manuelles Erstellen von Motion-Tracks
-
- Teilen von Projekten – Einführung
- Teilen für Apple-Geräte
- Teilen im Internet
- Erstellen von optischen Medien und Image-Dateien
- Teilen per E-Mail
- Stapelfreigabe
- Teilen mit Compressor
- Erstellen von Zielorten zum Teilen
- Ändern von Metadaten für geteilte Objekte
- Anzeigen des Status von geteilten Objekten
-
- Medienverwaltung – Einführung
-
- Anzeigen von Clipinformationen
- Überschreiben der Metadaten eines Clips
- Suchen von Ausgangsmediendateien
- Erneutes Verknüpfen von Clips mit Mediendateien
- Zusammenlegen von Projekten und Mediatheken
- Erstellen von Sicherungskopien von Projekten und Mediatheken
- Erstellen von optimierten Medien und Proxy-Dateien
- Erstellen eines reinen Proxy-Projekts
- Verwalten von Renderdateien
- Anzeigen von Hintergrundaktionen
- Erstellen von Kamera-Archiven
- Glossar
- Copyright

Anzeigen deines Projekts im Timeline-Index in Final Cut Pro
Der Timeline-Index stellt eine Liste der Clips, Attribute (Tags – verschiedene Marker und Schlagwörter) und Rollen bereit, die in deinem Projekt in der Timeline verwendet werden. Objekte lassen sich im Timeline-Index einfach filtern, sodass nur die gewünschten Objekte angezeigt werden.

Du kannst den Timeline-Index auch zum Navigieren in der Timeline verwenden. Die Abspielposition im Timeline-Index ist in der Objektliste enthalten. Während der Wiedergabe eines Projekts wird die Abspielposition in der Objektliste im Timeline-Index nach unten bewegt. Wenn du ein Objekt im Timeline-Index auswählst, wird die Abspielposition automatisch an den Anfang des betreffenden Objekts bewegt.
Timeline-Index ein- oder ausblenden
Klicke in Final Cut Pro oben links in der Timeline auf „Index“ (oder drücke die Tastenkombination „Umschalt-Befehl-2“).
Der Timeline-Index wird links neben der Timeline angezeigt.
Clips im Timeline-Index anzeigen und verwalten
Klicke in Final Cut Pro oben links in der Timeline auf „Index“, um den Timeline-Index zu öffnen.
Klicke oben auf „Clips“.
Der Timeline-Index zeigt eine Liste der in der Timeline verwendeten Clips in chronologischer Reihenfolge an.
Wenn du die Anzeige von Clips im Timeline-Index anpassen möchtest, führe einen der folgenden Schritte aus:
Art des angezeigten Clips ändern: Klicke unten im Timeline-Index auf eine Taste. Du kannst alle Clips, Videoclips, Audioclips oder Kacheln anzeigen.
Angezeigte Spalten ändern: Klicke bei gedrückter Taste „ctrl“ auf eine Spaltenüberschrift und wähle eine Option aus. (Nicht alle Spalten werden standardmäßig angezeigt.)
Führe einen der folgenden Schritte aus, um mit Clips in deinem Projekt zu arbeiten:
Clips umbenennen: Klicke in der Spalte „Name“ auf einen Namen, drücke den Zeilenschalter und gibt einen neuen Namen ein.
Clips nach Timecode anzeigen: Zeige den Timecode eines Clips in der Spalte „Position“ an.
Rollen zuweisen: In den Spalten „Videorollen“ und „Audiorollen“ kannst du Unterrollen bearbeiten und zuweisen. Weitere Informationen findest du unter Rollen Im Timeline-Index zuweisen.
Notizen für einen Clip hinzufügen oder bearbeiten: Klicke in der Spalte „Notizen“ auf das Textfeld und gib dann den Notiztext ein oder ändere ihn. Weitere Informationen findest du unter Clipnotizen im Timeline-Index hinzufügen oder bearbeiten.
Aktive Kameras von Multicam-Clips anzeigen: Zeige die aktiven Kameras in der Spalte „Aktive Kamera“ an. Weitere Informationen findest du unter Einführung zur Multicam-Bearbeitung in Final Cut Pro.
Alle Tags auf Clips in der Timeline anzeigen
Tags umfassen Schlagwörter und verschiedene Arten von Markern, etwa Standardmarker, Kapitelmarker sowie erledigte und nicht erledigte Aufgaben. Weitere Informationen findest du unter Einführung zu Markern in Final Cut Pro.
Klicke in Final Cut Pro oben links in der Timeline auf „Index“, um den Timeline-Index zu öffnen.
Klicke am oberen Rand auf die Taste „Attribute“.
Der Timeline-Index zeigt eine Liste aller in der Timeline verwendeten Tags auf Clips in chronologischer Reihenfolge an.
Standardmäßig werden alle Attribute angezeigt. Durch Klicken auf eine Taste am unteren Rand des Timeline-Index kannst du festlegen, was angezeigt werden soll. Du kannst Marker, Schlagwörter, Analyse-Schlagwörter, nicht erledigte Aufgaben, erledigte Aufgaben und Kapitelmarker anzeigen.
Rollen im Timeline-Index anzeigen und verwalten
Du kannst eine Liste der Rollen in der Timeline anzeigen und die Anordnung in der Timeline steuern:
Klicke in Final Cut Pro oben links in der Timeline auf „Index“, um den Timeline-Index zu öffnen.
Klicke am oberen Rand auf die Taste „Funktionen“.
Führe einen der folgenden Schritte aus:
Alle Clips in der Timeline hervorheben, denen eine bestimmte Rolle zugewiesen wurde: Klicke in der Liste auf einen Rollennamen.
Rolle in der Timeline ein- oder ausschalten: Aktiviere oder deaktiviere das Markierungsfeld neben einer Rolle.
Wenn eine Rolle ausgeschaltet ist, kannst du Clips, denen diese Funktion zugewiesen wurde, bei der Wiedergabe deines Projekts nicht sehen oder hören. Weitere Informationen findest du unter Einführung zu Rollen in Final Cut Pro und Verwalten der Final Cut Pro-Timeline mithilfe von Audiobahnen.
Nach Objekten im Timeline-Index suchen
Klicke in Final Cut Pro oben links in der Timeline auf „Index“, um den Timeline-Index zu öffnen.
Tipp: Du kannst den Timeline-Index schnell öffnen. Das Suchfeld ist aktiv und bereit für die Eingabe eines Suchbegriffs. Aktiviere die Timeline und wähle „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücke die Tastenkombination „Befehl-F“).
Klicke oben im Timeline-Index auf eine Taste, um den Bereich zu öffnen, der durchsucht werden soll.
Klicke auf „Clips“, um nach Clips zu suchen, klicke auf „Tags“, um nach Tags (Attributen) zu suchen, und klicke auf „Rollen“, um nach Rollen zu suchen.
Gib einen Begriff in das Suchfeld
am oberen Rand des Timeline-Index ein.
Du kannst nach Clips, Schlagwörtern, Markern (einschließlich Aufgaben), Untertiteln, Rollen, Notizen und eigenen Metadatenfeldern suchen.
Du kannst auch nach von Final Cut Pro automatisch hinzugefügten Schlagworten suchen. Du kannst beispielsweise Folgendes suchen:
Clips mit Warnsymbol für fehlende Medien: Gibt „fehlt“ ein.
Multicam-Clips: Gib „multicam“ ein.
Zusammengesetzte Clips: Gib „zusammengestzt“ ein.
Synchronisierte Clips: Gib „synchronisiert“ ein.
Alternativen: Gib „Alternative“ ein
Duplizierte Bereiche im Timeline-Index einblenden
Klicke in Final Cut Pro oben links in der Timeline auf „Index“, um den Timeline-Index zu öffnen.
Klicke oben auf „Clips“.
Klicke auf das Einblendmenü „Suchen“
oben im Timeline-Index und wähle dann „Clips mit duplizierten Bereichen anzeigen“.
Der Timeline-Index zeigt eine chronologische Liste der Clips mit Medien, die mehr als einmal im Projekt vorkommen. Die duplizierten Bereiche werden in der Timeline durch horizontale Linien hervorgehoben.
Weitere Informationen findest du unter Anzeigen von Clips mit duplizierten Bereichen in Final Cut Pro.
Dieses Handbuch laden: Apple Books