Verwenden von Compressor in Logic Pro for iPad
Im Folgenden wird beschrieben, wie die wichtigsten Compressor-Parameter effektiv verwendet werden.
Compressor-Parameter „Threshold“ und „Ratio“
Die wichtigsten Compressor-Parameter sind „Threshold“ und „Ratio“. Der Schwellenwert (Threshold) bestimmt, oberhalb welchen Eingangspegels (in dB) eine Pegelreduzierung einsetzt. Pegel, die diesen Pegel überschreiten, werden um den unter „Ratio“ festgelegten Wert reduziert.
Der Parameter „Ratio“ bezeichnet einen Anteil des Gesamtpegels. Je weiter das Signal den Schwellenwert überschreitet, desto stärker wird es reduziert. Ein Verhältnis (Ratio) von 4:1 bedeutet, dass das Erhöhen des Input um 4 dB zu einer Zunahme des Output um 1 dB führt, sofern eine Überschreitung des Schwellenwerts vorliegt.
Ein Beispiel: Bei einer Threshold-Einstellung von –20 dB und einer Ratio-Einstellung von 4:1 wird ein Spitzenwert von –16 dB im Signal (4 dB lauter als der eingestellte Schwellenwert) um 3 dB reduziert, es ergibt sich also ein Ausgangspegel von –19 dB (solange dieser nicht mit „Output Level“ ausgeglichen wird).
Hüllkurvenzeiten für Compressor
Mit den Parametern „Attack“ und „Release“ formst du die Dynamikreaktion von Compressor. Der Parameter „Attack“ legt fest, wie lange es nach Überschreitung des Schwellenwerts dauert, bis Compressor das Signal reduziert.
Bei vielen Klängen, darunter Gesangsstimmen und Musikinstrumente, kommt der ersten Attack-Phase große Bedeutung für das Timbre und die Klangcharakteristik zu. Beim Komprimieren solcher Klangtypen solltest du höhere Attack-Werte einstellen, um sicher zu gehen, dass die Attack-Transienten des Quellsignals nicht verloren gehen oder verändert werden.
Beim Versuch, den Pegel eines Gesamtmix zu maximieren, stellt man den Parameter „Attack“ am besten auf einen niedrigen Wert ein, da höhere Werte oft nur eine minimale oder gar keine Kompression bewirken.
Der Parameter „Release“ bestimmt, wie schnell das Signal auf seinen ursprünglichen Pegel zurückkehrt, nachdem es den Pegel des Schwellenwerts wieder unterschritten hat. Lege einen höheren Release-Wert fest, um dynamische Unterschiede im Signal auszugleichen. Wähle niedrigere Release-Werte, wenn du dynamische Unterschiede besonders betonen möchtest.
Wichtig: Wie sich deine Einstellungen für die Attack- und Release-Parameter auswirken, hängt nicht nur von der Art des Quellenmaterials ab, sondern auch von den Einstellungen für Kompressionsverhältnis und Schwellenwert.
Compressor Knee
Der Knee-Parameter bestimmt, ob das Signal geringfügig oder stark komprimiert wird, wenn es in die Nähe des Schwellenwerts gelangt.
Das Einstellen eines Knee-Werts nahe 0 (null) bewirkt, dass Signale, die den Schwellenwert nur knapp unterschreiten, nicht komprimiert werden, während Signale, die den Schwellenwert erreichen, um den vollen „Ratio“-Wert komprimiert werden. Diese Art der Kompression wird auch als Hard Knee bezeichnet und kann zu abrupten und oft so nicht erwünschten Übergängen bei Erreichen des Signalschwellenwerts führen.
Durch Erhöhen des Knee-Werts wird die Kompression verstärkt, wenn sich das Signal dem Schwellenwert nähert. Dies sorgt für weichere Übergänge. Diese Form der Kompression wird auch als Soft Knee bezeichnet.
Andere Compressor-Parameter
Da Compressor die Pegel reduziert, ist die Gesamtlautstärke des Outputs normalerweise niedriger als das Eingangssignal. Außer dem Steuerelement „Output Gain“ kanns tdu den Ausgabepegel mit dem Regler „Make Up“ anpassen.
Der Tasten „Auto Gain“ eignet sich auch zum Ausgleichen der durch die Kompression erzeugten Pegelreduzierung (wähle entweder 0 dB oder -12 dB).
Wenn der Modell „Platinum Digital“ ausgewählt wird, kann Compressor das Signal anhand einer der folgenden Methoden analysieren: „Peak“ oder „RMS“ (root mean square). „Peak“ ist technisch exakter, während „RMS“ besser vermittelt, wie das menschliche Gehör die Signallautstärke wahrnimmt.
Hinweis: Wenn du die Auto-Gain- und RMS-Funktion gleichzeitig aktivierst, kann es zu Übersteuerungen kommen. Schalte gegebenenfalls „Auto Gain“ aus und verwende den Regler „Make Up“ bis die Verzerrung nicht mehr hörbar ist.
Sidechain mit Compressor verwenden
Die Verwendung einer Sidechain (eines Seitenwegs) mit einem Kompressor ist gängige Praxis. Die Dynamik (Pegeländerungen) eines anderen Channel-Strips wird als Steuerquelle für die Kompression verwendet. Beispielsweise kann dann die Dynamik eines Schlagzeug-Grooves für die rhythmische Veränderung der Kompression und damit der Dynamik eines Gitarren-, Synthesizer- oder Bass-Parts verwendet werden.
Das Sidechain-Signal dient in dieser Situation nur als Detektor bzw. Auslöser. Die Sidechain-Quelle dient zwar zum Steuern des Kompressors, dabei wird aber das Audiosignal der Sidechain selbst nicht durch den Kompressor geleitet.
Füge in Logic Pro die Option „Compressor“ in einen Channel-Strip ein.
Wähle in der Plug-in-Menüleiste aus dem Einblendmenü „Side Chain“ den Channel-Strip aus, der das Signal transportiert, das als Sidechain-Quelle verwendet werden soll.
Wähle mit den Tasten für „Sidechain Detection“ als Analysemethode „Max“ oder „Sum“ aus.
Passe die Compressor-Parameter an.