
Übersicht über AutoFilter in Logic Pro for Mac
AutoFilter ist ein vielseitiger Filter-Effekt mit zahlreichen einzigartigen Eigenschaften. Mit diesem Effekt lassen sich klassische analogtypische Synthesizereffekte erzielen oder kreative Sounddesigns erstellen.
Der Effekt analysiert die Pegel der Eingangssignale mithilfe eines Schwellenwert-Parameters. Jeder Signalpegel, der diesen Schwellenwert (Threshold) überschreitet, dient als Auslöser für eine synthesizertypische ADSR-Hüllkurve (Envelope) oder einen LFO (Low Frequency Oscillator). Diese Quellendaten werden zur dynamischen Modulation des Filter-Cutoff verwendet.
Mit dem AutoFilter kannst du zwischen verschiedenen Filtertypen und Flankensteilheiten wählen, die Intensität der Resonanz regeln, für aggressivere Klänge Verzerrung hinzufügen und das ursprüngliche, trockene Signal mit dem effektbearbeiteten Signal mischen.
Um AutoFilter zu deinem Projekt hinzuzufügen, wähle „Filter“ > „AutoFilter“ in einem Channel-Strip-Plug-in-Menü „Audioeffekte“ aus. Weitere Informationen findest du unter Hinzufügen, Entfernen, Bewegen und Kopieren von Plug-ins in Logic Pro for Mac.

Im Fenster „AutoFilter“ befinden sich die Parameterbereiche „Filter“, „Envelope“, „Distortion“, „LFO“ und „Output“.
Filter-Parameter: Steuern die Klangfarbe des gefilterten Sounds. Weitere Informationen findest du unter Filtersteuerungen für AutoFilter.
Parameter „Envelope“: Legen fest, wie die Filter-Cutoff-Frequenz im Zeitverlauf moduliert wird. Weitere Informationen findest du unter Hüllkurven-Steuerungen für AutoFilter.
Distortion-Parameter: Verzerren das Signal vor und nach dem Filter. Weitere Informationen findest du unter Distortion-Steuerungen für AutoFilter.
LFO Parameter: Legen fest, wie die Filter-Cutoff-Frequenz durch den LFO moduliert wird. Weitere Informationen findest du unter LFO-Steuerungen für AutoFilter.
Parameter „Output“: Legen den Pegel des unbearbeiteten Signals (Dry) und des Effektsignals fest. Weitere Informationen findest du unter Output-Steuerungen für AutoFilter.