
Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
- 
        
        
- Was ist Logic Pro?
 - Arbeitsbereiche
 - Arbeiten mit Funktionstasten
 - Arbeiten mit numerischen Werten
 - 
        
        
- Spuren – Einführung
 - Erstellen von Spuren
 - Erstellen von Spuren per Drag & Drop
 - Auswählen des Standardregionstyps für eine Software-Instrument-Spur
 - Auswählen von Spuren
 - Duplizieren von Spuren
 - Spuren neu anordnen
 - Umbenennen von Spuren
 - Ändern von Spursymbolen
 - Ändern der Farbe von Spuren
 - Verwenden des Stimmgeräts in einer Audiospur
 - Anzeigen der Ausgabespur im Bereich „Spuren“
 - Löschen von Spuren
 - Bearbeiten von Spurparametern
 
 - Abschließen eines Logic Pro-Abonnements
 - Hilfe und Unterstützung
 
 - 
        
        
- Spieloberflächen – Einführung
 - Verwenden von Steuerelementen auf der Seite mit Spieloberflächen
 - Verwenden der Spieloberfläche „Keyboard“
 - Verwenden der Spieloberfläche „Drum-Pads“
 - Verwenden der Spieloberfläche „Griffbrett“
 - Verwenden der Spieloberfläche „Akkord-Strips“
 - Verwenden der Spieloberfläche „Gitarren-Strips“
 
 - 
        
        
- Aufnehmen – Einführung
 - 
        
        
- Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
 - Aufnehmen von Software-Instrumenten
 - Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
 - Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
 - Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
 - Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
 - Zusammenführen von Software-Instrument-Aufnahmen
 - Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
 - Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
 - Behalten der letzten MIDI-Performance
 
 - Verwenden des Metronoms
 - Verwenden der Einzählfunktion
 
 - 
        
        
- Arrangieren – Einführung
 - 
        
        
- Regionen – Einführung
 - Auswählen von Regionen
 - Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
 - Bewegen von Regionen
 - Entfernen von Lücken zwischen Regionen
 - Verzögern der Wiedergabe einer Region
 - Trimmen von Regionen
 - Loopen von Regionen
 - Wiederholen von Regionen
 - Stummschalten von Regionen
 - Teilen und verbinden von Regionen
 - Dehnen von Regionen
 - MIDI-Region nach Tonhöhe auftrennen
 - An gleicher Stelle bouncen von Regionen
 - Ändern des Pegels von Audioregionen
 - Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
 - Konvertieren einer MIDI-Region in eine Drummer-Region oder Pattern-Region
 - Umbenennen von Region
 - Ändern der Farbe von Regionen
 - Regionen löschen
 
 - Erstellen von Fades auf Audioregionen
 - Zugreifen auf Funktionen zum Mischen mit dem Fader
 
 - 
        
        
- Live Loops – Einführung
 - Starten und Stoppen on Live Loops-Zellen
 - Arbeiten mit Live Loops-Zellen
 - Loop-Einstellungen für Zellen ändern
 - Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
 - Bearbeiten von Zellen
 - Bearbeiten von Szenen
 - Arbeiten mit dem Zelleneditor
 - Bouncen von Zellen
 - Aufnahme einer Live Loops-Performance
 
 - 
        
        
- Einführung
 - 
        
        
- 
        
        
- Pianorolleneditor – Übersicht
 - Auswählen von Noten
 - Hinzufügen von Noten
 - Noten löschen
 - Stummschalten von Noten
 - Trimmen von Noten
 - Noten verschieben
 - Noten kopieren
 - Überlappungen kürzen
 - Erzwingen von Legato
 - Sperren der Notenposition
 - Transponieren von Noten
 - Ändern der Velocity von Noten
 - Ändern der Release-Velocity
 - Ändern des MIDI-Kanals
 - Festlegen von Artikulations-IDs
 - Quantisieren von Zeitpositionen
 - Quantisieren der Tonhöhe
 
 
 - Bearbeiten von Live Loops im Zelleneditor
 
 - 
        
        
- Step Sequencer – Einführung
 - Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
 - Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
 - Step-Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
 - Laden und sichern von Patterns
 - Modifizieren der Pattern-Wiedergabe
 - Schritte bearbeiten
 - Zeilen bearbeiten
 - Bearbeiten von Pattern-, Zeilen- und Schritteinstellungen für den Step Sequencer im Informationsfenster
 - Step Sequencer anpassen
 
 - 
        
        
- Mischen – Einführung
 - 
        
        
- Channel-Strip-Typen
 - Channel-Strip-Steuerelemente
 - Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
 - Einstellen der Channel-Strip-Lautstärke
 - Festlegen des Eingang-Formats für Channel-Strips
 - Ausgang für einen Channel-Strip festlegen
 - Festlegen der Pan-Position für Channel-Strips
 - Channel-Strips stumm- oder soloschalten
 
 - Arbeiten mit Plug-ins im Mixer
 
 - 
        
        
- Effekt-Plug-ins – Übersicht
 
 - 
        
        
- Instrument-Plug-ins – Übersicht
 - 
        
        
- ES2 – Übersicht
 - Benutzeroberfläche – Übersicht
 - 
        
        
- Modulation – Übersicht
 - 
        
        
- Vector-Hüllkurve – Übersicht
 - Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
 - Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
 - Festlegen von Zeiten für die Vector-Hüllkurve
 - Steuerungen des Vector-Hüllkurven-XY-Pads
 - Menü „Vector Envelope Actions“
 - Loop-Steuerungen der Vector-Hüllkurve
 - Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
 - Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
 - Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
 
 - Verwenden des Mod Pads
 - Referenz der Modulationsquellen
 - Referenz der „Via“-Modulationsquellen
 
 
 - 
        
        
- Sample Alchemy – Übersicht
 - Benutzeroberfläche – Übersicht
 - Quellenmaterial hinzufügen
 - Preset sichern
 - Bearbeitungsmodus
 - Wiedergabemodi
 - Source-Übersicht
 - Synthesemodi (Synthesis modes)
 - Granular-Steuerungen
 - Additiveffekte
 - Additiveffekt-Steuerungen
 - Spektraleffekt
 - Spektraleffekt-Steuerungen
 - Modul „Filter“
 - Lowpass- und Highpass-Filter
 - Filter „Comb PM“
 - Filter „Downsampler“
 - Filter „FM“
 - Hüllkurvengeneratoren
 - Mod Matrix
 - Modulationsrouting
 - Modus „Motion“
 - Modus „Trim“
 - Menü „More“
 
 - Sampler
 
 - Copyright
 
        Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
    
