
Arbeiten mit dem Verhalten „Bewegungspfad“
Die folgenden Anleitungen zeigen, wie du das Verhalten „Bewegungspfad“ anpassen kannst.
Führe nach Auswahl eines angewendeten Verhaltens „Bewegungspfad“ in der Liste „Ebenen“, der Timeline oder im Informationsfenster „Verhalten“ einen der folgenden Schritte aus:
Klicke in Motion im Informationsfenster „Verhalten“ auf das Einblendmenü „Form des Pfads“ und wähle eine Option für die Form aus.
Wenn „Offenes Spline“ oder „Geschlossenes Spline“ bei „Form des Pfads“ ausgewählt wurde, doppelklicke auf den Bewegungspfad im Canvas, um Steuerpunkte hinzuzufügen, und bearbeite diese anschließend. Weitere Informationen findest du unter Bearbeiten von Steuerpunkten – Einführung.
Wenn „Kreis“, „Rechteck“ oder „Welle“ bei „Form des Pfads“ ausgewählt wurde, bewege die Aktivpunkte zum Transformieren im Canvas.
Wenn „Geometrie“ bei „Form des Pfads“ ausgewählt wurde, ändere die Form der Quellengeometrie.
Du kannst auch eine Form, die mithilfe von Verhalten oder Keyframes animiert ist, als Quelle für einen Bewegungspfad verwenden. Dies gilt für animierte Transformationen (eine Form, die ihre Position im Canvas ändert) und animierte Steuerpunkte (eine Form, die ihre Form aufgrund per Keyframes definierter Steuerpunkte ändert).
Importiere (oder zeichne) die Form in Motion, die du als Quelle für den Pfad verwenden willst.
Öffne, mit dem angewendeten Verhalten „Bewegungspfad“ ausgewählt, das Informationsfenster „Verhalten“ und wähle dann aus dem Einblendmenü „Form des Pfads“ die Option „Geometrie“ aus.
Das Ausgangsfeld „Form“ wird im Informationsfenster und in der Schwebepalette angezeigt.
Bewege die Form, die du in Schritt 1 erstellt hast aus der Liste „Ebenen“ in das Ausgangsfeld „Form“. Lasse die Maustaste los, wenn der Zeiger als gekrümmter Pfeil dargestellt wird.
Die Form wird im Feld als Miniatur angezeigt und als Ausgangsform für den Bewegungspfad verwendet.
Hinweis: Du kannst die Ausgangsform in der Liste „Ebenen“ deaktivieren (indem du die Markierung aus dem zugehörige Aktivierungsfeld entfernst), damit sie in deinem Projekt nicht angezeigt wird.
Öffne in Motion, mit dem angewendeten Verhalten „Bewegungspfad“ ausgewählt, das Informationsfenster „Verhalten“, klicke auf das Einblendmenü „Zu“ (neben dem Ausgangsfeld „Form“) und wähle Objekt aus, das als Ausgangsform für den Bewegungspfad verwendet werden soll.
Hinweis: Du kannst das Verhalten „Einrasten an Bewegung“ (der Unterkategorie „Einfache Bewegung“) anwenden, um die Rotation des Objekts an die Form des Bewegungspfads anzupassen.
Wähle in Motion in der Liste „Ebenen“ oder dem Canvas das Objekt aus (nicht das Verhalten „Bewegungspfad“) und bewege dann das Objekt im Canvas.
Hinweis: Wenn du das Objekt und dessen Bewegungspfad bewegen möchtest und „Bewegungspfad“ auf „Geometrie“ eingestellt ist, wähle das Ausgangsobjekt aus und bewege es dann in den Canvas.
Das Objekt ist standardmäßig am Ankerpunkt fest mit dem Bewegungspfad verknüpft.

Klicke in Motion in der Canvas-Symbolleiste auf das Einblendmenü für Transformationswerkzeuge und halte sie gedrückt. Wähle einen Ankerpunkt aus und ziehe den Ankerpunkt anschließend in den Canvas.
Weitere Informationen über das Werkzeug „Ankerpunkt“ findest du unter Bewegen des Ankerpunkts einer Ebene.
Hinweis: Mithilfe des separaten Parameters „Versatz“ kannst du die Ausgangsposition des Objekts auf dem Bewegungspfad versetzen (das Objekt wird dabei nicht in Bezug auf den Pfad versetzt).
Wähle in Motion in der Liste „Ebenen“ das angewendete Verhalten „Bewegungspfad“ aus.
Klicke im Informationsfenster „Verhalten“ oder in der Schwebepalette auf das Einblendmenü „Tempo“ und wähle dann „Eigene“ aus.
Das Steuerelement für den Parameter „Eigenes Tempo“ wird verfügbar. Standardmäßig ist ein Keyframe am ersten und letzten Punkt des Verhaltens definiert, um eine Animation von 0 auf 100 Prozent zu erstellen. Bei „0“ befindet sich das Objekt am Beginn des Pfads, bei „100“ am Ende des Pfads. Das Tempo ist mit dem bei der Voreinstellung „Konstant“ verwendeten Tempo identisch.
Drücke die Taste „A“, um die Aufnahme von Keyframes zu aktivieren.
Hinweis: Ist die Aufnahme von Keyframes aktiviert, werden die Werteregler aller Parameter, die mit Keyframes versehen werden können, rot hervorgehoben, damit du daran erinnert wirst, dass jede eingegebene Wertänderung einen Keyframe erzeugt.
Bewege die Abspielposition an die Position, an der ein Keyframe erstellt werden soll. Gib anschließend einen Prozentwert in das Feld „Eigenes Tempo“ ein.
Wird z. B. der Wert 90 eingegeben, legt das Objekt 90 % des Wegs auf dem Bewegungspfad zurück.
Fahre mit dem Bewegen der Abspielposition und dem Hinzufügen von Keyframes fort, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Drücke dann die Taste „A“ erneut, um die Aufnahme von Keyframes zu deaktivieren.
Hinweis: Wenn du für den Parameter „Tempo“ eine Voreinstellung verwendest (z. B. „Konstant“), nachdem du ein eigenes Tempo definiert hast, wird das eigene Tempo ignoriert, bleibt aber erhalten.
Die einfachste Möglichkeit, einen Bewegungspfad in 3D anzupassen, besteht darin, eine Kamera zu deinem Projekt hinzuzufügen und den Pfad in einer geänderten Kameraperspektive zu bearbeiten.
Führe einen der folgenden Schritte aus, um einem Motion-Projekt, das noch nicht über eine Kamera verfügt, eine Kamera hinzuzufügen:
Klicke in der Symbolleiste auf „Objekt hinzufügen“ und wähle dann „Kamera“ im Einblendmenü aus.
Wähle „Objekt“ > „Neue Kamera“ (oder drücke die Tastenkombination „Wahl-Befehl-C“).
Hinweis: Ist keine deiner Projektgruppen auf 3D eingestellt, wirst du in einem Dialogfenster gefragt, ob du deine 2D-Gruppen in 3D-Gruppen umwandeln möchtest. Klicke auf „Zu 3D wechseln“, damit die Kamera Auswirkungen auf die Gruppen hat.
Führe einen der folgenden Schritte durch:
Klicke auf das Einblendmenü oben links im Canvas (die Standardoption ist „Aktive Kamera“) und wähle eine Kameraperspektive aus. Im folgenden Beispiel wird die Perspektive „Oben“ verwendet.
Bewege bei aktivierter Darstellung „Aktive Kamera“ (oder einer anderen Kameradarstellung) das Werkzeug „Orbit“ (das mittlere der Werkzeuge für die 3D-Darstellung oben rechts im Canvas), um die Kamera manuell in eine andere Darstellung zu drehen.
Hinweis: Wenn du die Werkzeuge für die 3D-Darstellung verwendest, solange eine Kamera ausgewählt ist, änderst du nicht nur die Kameraperspektive, sondern bewegst auch die Kamera.
Abhängig von der Kameraperspektive ist das Objekt auf dem Pfad u. U. nicht zu sehen. Wenn das Objekt beispielsweise nicht in X- oder Y-Richtung gedreht wurde und du mit der Perspektive „Oben“ arbeitest, ist die Kamera senkrecht (auf der Y-Achse) auf das Objekt gerichtet. Der Bewegungspfad und dessen Punkte sind weiterhin sichtbar (sofern das Verhalten „Bewegungspfad“ ausgewählt ist).
In der folgenden Abbildung hat der Bewegungspfad bei der Ansicht von oben ein flaches Aussehen, d. h., das betroffene Objekt wird nur in X- und Y-Richtung bewegt.
Bewege einen Steuerpunkt nach oben oder unten, um das Objekt in Z-Richtung anzupassen.
In der folgenden Abbildung hat der Bewegungspfad das flache Aussehen verloren, d. h., das betroffene Objekt wird nun in X-, Y- und Z-Richtung bewegt.
Klicke auf das Dreiecksymbol neben den Steuerpunkten für die Parameter des Verhaltens „Bewegungspfad, wenn du spezifische Werte für die Positionen der Steuerpunkte eingeben willst. Das erste Wertefeld definiert den X-Wert, das zweite den Y-Wert und das dritte den Z-Wert.
Führe einen der folgenden Schritte aus, um die Kameraperspektive zurückzusetzen:
Wähle durch Doppelklicken das Werkzeug für die 3D-Darstellung aus, das du zuvor angepasst hast. Wähle, wenn du beispielsweise das Werkzeug „Orbit“ zum Drehen der aktuellen Kamera verwendet hast, dieses Werkzeug durch Doppelklicken aus, um die Kamera zurückzusetzen.
Wähle „Aktive Kamera“ aus dem Menü „Kamera“ aus oder wähle „Darstellung“ >„3D-Darstellung“ > „Aktive Kamera“, wenn du eine standardmäßige Kameraperspektive (wie Oben, Rechts, Links und so weiter) ausgewählt (oder geändert) hast.
Wähle die Kamera aus und klicke auf die Taste zum Zurücksetzen im Bereich Informationsfenster „Eigenschaften“.
Weitere Informationen zur Arbeit mit Kameras in 3D-Projekten findest du unter 3D-Kameras – Einführung.
Dieses Handbuch laden: PDF