Durch das Ändern dieser Steuerung wird die Seite neu geladen
Logic Pro – Benutzerhandbuch
-
Willkommen
-
-
Was ist Logic Pro?
-
Arbeitsabläufe – Übersicht
-
Grundlagen zu Logic Pro-Projekten
-
Erweiterte Werkzeuge und zusätzliche Optionen
-
Widerrufen und Wiederholen von Bearbeitungen
-
Verwalten von Logic Pro-Inhalten
-
Hilfe und Unterstützung
-
-
-
Projekte – Übersicht
-
Erstellen von Projekten
-
Öffnen von Projekten
-
Sichern von Projekten
-
Löschen von Projekten
-
-
Wiedergeben eines Projekts
-
Einstellen der Abspielposition
-
Wiedergabe mit den Transportsteuerungen
-
Verwenden der Kontextmenüs für Transportfunktionen
-
Verwenden von Tastaturkurzbefehlen für Transportfunktionen
-
Anpassen der Steuerungsleiste
-
LCD-Bildschirmmodi ändern
-
Abhören und Zurücksetzen von MIDI-Events
-
Verwenden des Cycle-Bereichs
-
Verwenden der Funktion „Events verfolgen“
-
Steuern von Logic Pro mit einer Apple Remote-Fernbedienung
-
-
Steuern von Logic Pro Projekten mit Logic Remote
-
-
Projektverwaltung – Übersicht
-
Verwenden von Projektalternativen und Sicherungskopien
-
Bereinigen von Projekten
-
Verwalten der Projektmedien
-
Konsolidieren der Medien in einem Projekt
-
Umbenennen von Projekten
-
Kopieren und Verschieben von Projekten
-
Importieren von Daten und Einstellungen aus anderen Projekten
-
-
Anzeigen einer Projektvorschau im Finder
-
Schließen von Projekten
-
Anzeigen von Projektinformationen
-
-
-
Übersicht
-
-
Erstellen von Spuren
-
Erstellen von Spuren per Drag & Drop
-
Erstellen von Spuren mithilfe vorhandener Channel-Strips
-
Zuweisen von Spuren zu anderen Channel-Strips
-
Auswählen von Spuren
-
Duplizieren von Spuren
-
Umbenennen von Spuren
-
Ändern von Spursymbolen
-
Ändern der Farbe von Spuren
-
Spuren neu anordnen
-
Zoomen von Spuren
-
Ersetzen oder Doppeln von Schlagzeugsounds
-
-
-
Spur-Header – Übersicht
-
Stummschalten von Spuren
-
Solo schalten von Spuren
-
Einstellen der Spurlautstärkepegel
-
Festlegen der Balanceposition der Spur
-
Aktivieren von Spuren für die Aufnahme
-
Aktivieren des Eingang-Monitoring für Audiospuren
-
Verwenden von Spuralternativen
-
Deaktivieren von Spuren
-
Schützen von Spuren
-
Einfrieren von Spuren (Freeze)
-
Ausblenden von Spuren
-
Löschen von Spuren
-
Bearbeiten mehrerer Spuren
-
-
Steuern des Timings mit der Groove-Spur
-
Verwenden der auswahlbasierten Verarbeitung
-
Bearbeiten von Spurparametern
-
-
-
Übersicht
-
-
Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
-
Spielen von Software-Instrumenten
-
Aufnehmen von Software-Instrumenten
-
Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instrumente
-
Overdubbing von Software-Instrument-Aufnahmen
-
Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
-
Verwenden der Notenwiederholung
-
Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
-
Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
-
Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
-
Software-Instrumente und Audiomaterial gleichzeitig aufnehmen
-
Verwenden von Step-Input-Aufnahmetechniken
-
-
Verwenden des Metronoms
-
-
-
Übersicht
-
-
Bereich „Spuren“ – Übersicht
-
Positionieren von Objekten mithilfe des Lineals
-
Positionieren von Objekten mithilfe von Hilfslinien zur Ausrichtung
-
Ausrichten von Objekten am Raster
-
Vertikales Zoomen im Bereich „Spuren“
-
Quantisieren von Regionen
-
Steuern der Positionierung mit Verschiebemodi
-
Vor- oder Zurückspulen eines Projekts per Scrubbing
-
Scrollen und Zoomen im Bereich „Spuren“
-
Anpassen der Symbolleiste
-
-
-
Regionen – Übersicht
-
Auswählen von Regionen
-
Auswählen von Teilregionen
-
Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
-
Bewegen von Regionen
-
Hinzufügen oder Löschen von Lücken
-
Verzögern der Wiedergabe einer Region
-
Regionen als Endlosschleife wiederholen (Loop-Funktion)
-
Wiederholen von Regionen
-
Ändern der Größe von Regionen
-
Stumm- oder Soloschalten von Regionen
-
Time-Stretching
-
Teilen von Regionen
-
MIDI-Regionen trennen
-
Regionen zusammenführen
-
Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
-
Audioregionen im Bereich „Spuren“ normalisieren
-
Aliasse für MIDI-Regionen erstellen
-
Klonen von Audioregionen
-
Konvertieren von wiederholten MIDI Regionen in Loops
-
Farben von Regionen ändern
-
Konvertieren von Audioregionen in Sampler-Zonen
-
Umbenennen von Region
-
Löschen von Regionen
-
-
-
-
Übersicht
-
Auswählen von Audioregionen
-
Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Audioregionen
-
Bewegen von Audioregionen
-
Trimmen von Audioregionen
-
Teilen und Zusammenfügen von Audioregionen
-
Einrasten von Bearbeitungen an Nulldurchgängen
-
Löschen von Audioregionen
-
Flex Time und Flex Pitch im Audiospureditor verwenden
-
Verwenden von Automation im Audiospureditor
-
-
-
Übersicht
-
-
Hinzufügen von Noten
-
Auswählen von Noten
-
Ausrichten von Objekten am Raster
-
Verschieben von Noten
-
Noten kopieren
-
Ändern der Tonhöhe von Noten
-
Notenlänge ändern
-
Bearbeiten der Noten-Velocity
-
Quantisieren der Zeitposition von Noten
-
Quantisieren der Tonhöhe von Noten
-
Ändern der Notenartikulation
-
Schützen der Position von Events
-
Stummschalten von Noten
-
Ändern der Notenfarbe
-
Anzeigen von Notenetiketten
-
Löschen von Noten
-
Noten zeitlich dehnen oder stauchen
-
-
Anzeigen mehrerer MIDI-Regionen
-
Teilen von Akkorden
-
Bereich „Automation/MIDI“ im Pianorolleneditor
-
Öffnen anderer Editoren
-
-
-
Flex Time und Flex Pitch – Übersicht
-
-
Flex Pitch-Algorithmen und Parameter
-
Bearbeiten der Tonhöhe von Audio im Audiospureditor oder in einer eingezoomten Spur
-
Bearbeiten der Tonhöhe von Audio im Bereich „Spuren“, wenn die Spur nicht eingezoomt ist
-
Zeitverhalten von Audioregionen mit Flex Pitch korrigieren
-
Quantisieren der Tonhöhe von Audioregionen
-
MIDI aus Audioaufnahmen erstellen
-
Ändern der Aussteuerung von Audioregionen
-
-
Verwenden von Varispeed zum Ändern von Tempo und Tonhöhe von Audio
-
-
-
Erweiterte Logic Pro-Editoren – Übersicht
-
-
Schritteditor – Übersicht
-
-
Ändern der Raster- und Schrittdarstellung
-
Schritte im Schritteditor erzeugen
-
Schritte im Schritteditor auswählen
-
Schritte im Schritteditor löschen
-
Gelöschte Schritte im Schritteditor wiederherstellen
-
Schrittwerte im Schritteditor ändern
-
Schritte im Schritteditor bewegen und kopieren
-
Position von Schritten schützen
-
-
Verwenden von Lane-Sets
-
-
-
Audiodateieditor – Übersicht
-
Wiedergeben von Audiodateien im Audiodateieditor
-
Navigieren in Audiodateien mit dem Audiodateieditor
-
-
Befehle zur Bearbeitung im Audiodateieditor
-
Transient-Marker zum Bearbeiten verwenden
-
Verwenden des Stiftwerkzeugs im Audiodateieditor
-
Trimmen oder Stummschalten von Audiodateien
-
Festlegen von Ebenen in Audiodateien
-
Normalisieren von Audiodateien
-
Aus-/Einblenden von Audiodateien
-
Umkehrbefehle im Audiodateieditor
-
Loop-Befehle im Audiodateieditor
-
Widerrufen von Bearbeitungsschritten
-
Ausführen manueller Sicherungen
-
-
Verwenden eines externen Sample-Editors
-
-
-
-
Mischen – Übersicht
-
Einstellen der Eingang-Formate für Channel-Strips
-
Einstellen der Pan-/Balance-Position eines Channel-Strips
-
Channel-Strips stumm- oder solo schalten
-
-
Plug-ins – Übersicht
-
Hinzufügen, Entfernen, Bewegen und Kopieren von Plug-ins
-
Plug-in per Drag & Drop auf einer Spur einfügen
-
Plug-ins auf inaktiven Kanälen aktivieren
-
Verwenden des Channel EQ-Effekts
-
Arbeiten im Plug-in-Fenster
-
Arbeiten mit Plug-in-Einstellungen
-
Arbeiten mit Plug-in-Latenzen
-
Arbeiten mit Audio Units-Plug-ins
-
Unterstützung für ARA 2-kompatible Plug-ins
-
Arbeiten mit dem Plug-in-Manager
-
-
Arbeiten mit Channel-Strip-Einstellungen
-
-
Routen von Audio über Insert-Effekte
-
Routen von Audio über Send-Effekte
-
Panning für Sends unabhängig anpassen
-
Verwenden von Multi-Ausgang-Instrumenten
-
Verwenden von Ausgang-Channel-Strips
-
Bestimmen des Stereo-Ausgänge eines Channel-Strips
-
Mono-Ausgang eines Channel-Strips definieren
-
Spuren für Signalfluss-Channel-Strips erstellen
-
-
Surround-Panning
-
Verwenden des Fensters für die I/O-Beschriftungen
-
Anpassungen an Mixer und Plug-in widerrufen und wiederholen
-
-
-
Smart Controls – Übersicht
-
Smart Controls für Master-Effekte anzeigen
-
Auswählen eines anderen Layouts für Smart Controls
-
Automatische MIDI-Controller-Zuweisungen
-
Automatisches Mapping von Bildschirmsteuerungen
-
Zuweisen von Bildschirmsteuerungen
-
Bearbeiten von Mapping-Parametern
-
Verwenden von Parameter-Mapping-Kurven
-
Öffnen des Plug-in-Fensters für eine Bildschirmsteuerung
-
Umbenennen von Bildschirmsteuerungen
-
Verwenden von Artikulations-IDs zum Ändern von Artikulationen
-
Zuweisen von Hardwarebedienelementen zu Bildschirmsteuerungen
-
Vergleichen von Smart Control-Bearbeitungen mit gesicherten Einstellungen in Logic Pro
-
Verwenden des Arpeggiators
-
Automatisieren der Bewegungen von Bildschirmsteuerungen
-
-
-
Live Loops – Übersicht
-
Zellen starten und anhalten
-
Mit Live-Loops-Zellen arbeiten
-
Loop-Einstellungen für Zellen ändern
-
Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
-
Bearbeiten von Zellen
-
Bearbeiten von Szenen
-
Arbeiten mit dem Zelleneditor
-
Bouncen von Zellen
-
Live Loops-Performance aufnehmen
-
Live Loops-Rastereinstellungen ändern
-
Live Loops in Logic Pro mit anderen Geräten steuern
-
-
-
Globale Änderungen – Übersicht
-
Steuern der Projektlautstärke
-
-
-
Übersicht
-
-
Notationseditor – Übersicht
-
Anzeigen der Notation
-
Importieren von MusicXML-Dateien
-
Grafische Positionierung von Objekten
-
Bewegen und Kopieren von Objekten
-
Ändern der Größe von Noten und Symbolen
-
Anpassen des freien Platzes
-
Mehrfaches Kopieren von Events
-
Einsetzen von Objekten in mehrere Regionen
-
Bearbeiten mehrerer Objekte
-
Auswählen mehrerer Regionen
-
Ausblenden von Regionen
-
-
Hinzufügen von Noten
-
-
Partbox – Übersicht
-
Anzeigen von Notationssymbolen
-
Auswählen von Notationssymbolen
-
Hinzufügen von Noten und Pausen
-
Hinzufügen von Noten und anderen Symbolen zu mehreren Regionen
-
Hinzufügen von Takt- und Tonartwechseln
-
Ändern des Notenschlüssels
-
Hinzufügen von Dynamikanweisungen, Bögen und Crescendi
-
Ändern von Notenköpfen
-
Hinzufügen von Symbolen zu Noten
-
Hinzufügen von Trillern, Ornamenten und Tremolo-Symbolen
-
Hinzufügen von Haltepedalsymbolen
-
Hinzufügen von Akkordsymbolen
-
Hinzufügen von Akkorddiagrammen und Tabulatorsymbolen
-
Hinzufügen von Taktstrichen, Wiederholungen und Coda-Markierungen
-
Hinzufügen von Seiten- und Zeilenumbruchsymbolen
-
-
-
Auswählen von Noten
-
Bewegen und Kopieren von Objekten
-
Tonhöhe, Dauer und Velocity einer Note ändern
-
Ändern von Notenartikulationen
-
Quantisieren der Zeitposition von Noten
-
-
Notenattribute - Übersicht
-
Ändern von Notenköpfen
-
Ändern der Größe und Position von Noten
-
Ändern des Erscheinungsbilds von Vorzeichen
-
Ändern des Erscheinungsbilds von Balken
-
Ändern der Stimmen- und Notensystemzuordnung
-
Ändern der Richtung von Haltebögen
-
Ändern der Synkopierung und Interpretation von Noten
-
Verwenden unabhängiger Noten
-
Ändern der Notenfarbe
-
Zurücksetzen von Notenattributen
-
-
Begrenzung der Noteneingabe auf die aktuell verwendete Tonart
-
Steuern der Darstellung von Bögen
-
Hinzufügen und Bearbeiten von N-Tolen
-
Überschreiben der Darstellungsquantisierung mit N-Tolen
-
Hinzufügen von Vorschlagnoten und unabhängigen Noten
-
Löschen von Noten
-
-
Automation im Notationseditor verwenden
-
-
Notensystemstile - Übersicht
-
Zuweisen von Notensystemstilen zu Spuren
-
Fenster „Notensystemstil“
-
Erzeugen und Duplizieren von Notensystemstilen
-
Bearbeiten von Notensystemen
-
Bearbeiten von Notensystem und Stimme sowie Zuweisen von Parametern
-
Hinzufügen und Löschen von Notensystemen oder Stimmen im Fenster „Notensystemstil“ von Logic Pro
-
Kopieren von Notensystemen oder Stimmen im Fenster „Notensystemstil“ von Logic Pro
-
Kopieren von Notensystemstilen zwischen Projekten
-
Löschen von Notensystemstilen
-
Zuweisen von Noten zu Stimmen und Notensystemstilen
-
Anzeigen mehrstimmiger Teile in separaten Notenzeilen
-
Ändern der Stimmzuweisung von Notationssymbolen
-
Erzeugen von Balkenverbindungen zwischen Noten
-
Verwenden gemappter Notensystemstile für die Schlagzeugnotation
-
Voreingestellte Notensystemstile
-
-
-
Notationssets - Übersicht
-
Notationsset auswählen
-
Erstellen und Löschen von Notationssets
-
Bearbeiten von Notationsset-Parametern
-
Ändern von Instrumenten in einem Notationsset
-
Skalieren von Notationssets
-
Erzeugen von Layouts für eine Notation und ihre Einzelstimmen
-
Exportieren von Stimmen aus einer Notation
-
Importieren von Notationssets aus anderen Projekten
-
-
Teilen einer Notation
-
-
-
Environment – Übersicht
-
Allgemeine Objektparameter
-
Anpassen des Environments
-
-
-
Reglerobjekte – Übersicht
-
Verwenden von Reglerobjekten
-
Bewegen von Wiedergabereglern
-
Arbeiten mit Objektgruppen
-
Reglerstile
-
Reglerfunktionen: MIDI-Events
-
Reglerfunktionen: Bereich, Wert als
-
Reglerfunktionen: Filter
-
Vektor-Regler
-
Spezielle Regler – Übersicht
-
Kabelumschalter
-
Meta-Event-Regler
-
SysEx-Regler
-
Arbeiten mit SysEx-Befehlen
-
Spezielle Funktionen
-
-
Ornament-Objekte
-
MMC-Aufnahmetasten
-
Keyboard-Objekte
-
Monitor-Objekte
-
Kanaltrenner-Objekt
-
Objekte „Physischer Eingang“
-
Objekte „Physischer Eingang“
-
MIDI-Metronom-Objekte
-
-
-
-
Tastaturkurzbefehle – Übersicht
-
Tastaturkurzbefehle durchsuchen, importieren und sichern
-
Tastaturkurzbefehle zuweisen
-
Tastaturkurzbefehle kopieren und drucken
-
-
Tastaturkurzbefehle für allgemeine Befehle
-
Allgemeine Bedienoberflächenbefehle
-
Verschiedene Fenster
-
Fenster mit Audiodateien
-
Spuren und verschiedene Editoren im Hauptfenster
-
Live Loops-Raster
-
Verschiedene Editoren
-
Anzeigen, die die Zeitskala anzeigen
-
Spuren im Hauptfenster
-
Mixer
-
MIDI-Environment
-
Pianorolle
-
Notationseditor
-
Event-Editor
-
Schritteditor
-
Step Sequencer
-
Projektaudio
-
Audiodateieditor
-
Editor „Smart Tempo“
-
Sampler
-
Step-Input-Keyboard
-
Werkzeug-Tastaturkurzbefehle in Logic Pro
-
-
-
Touch Bar-Kurzbefehle
-
-
-
Arbeiten mit der Bedienoberfläche
-
Anschließen von Bedienoberflächen
-
Hinzufügen einer Bedienoberfläche in Logic Pro
-
Automatische Zuordnung für USB-MIDI-Controller
-
Gruppieren von Bedienoberflächen
-
Einstellungen der Bedienoberfläche – Übersicht
-
Anzeige modaler Dialogfenster
-
Tipps zur Verwendung deiner Bedienoberfläche
-
Von Logic Pro unterstützte Bedienoberflächen
-
Software und Firmware
-
-
-
Controller-Zuweisungen – Übersicht
-
-
Controller-Zuweisungen – Ansicht „Erweitert“
-
Parameter in der Ansicht „Erweitert“
-
Zuweisen und Löschen von Controllern in der Ansicht „Erweitert“
-
Zonen und Modi
-
Felder „Controller-Name“ und „Etikett“
-
Parameter der Optionen „Flip-Gruppe“ und „Exklusiv“
-
Parameter im Einblendmenü „Klasse“
-
Parameter der Eingangsmeldung in der Ansicht „Erweitert“
-
OSC-Nachrichtenpfade
-
Parameter im Bereich „Wert“ der Ansicht „Erweitert“
-
-
Zuweisen von Tasten zu Tastaturkurzbefehlen
-
-
-
-
Informationen über Effekte
-
-
Informationen über Amps und Pedale
-
-
Amp Designer – Übersicht
-
Logic Pro Amp Designer-Modelle
-
Amp Designer-Lautsprecher
-
Zusammenstellung eines eigenen Combo
-
Amplifier-Steuerung
-
Equalizer im Amp Designer – Übersicht
-
Amp Designer-Effekte – Übersicht
-
Halleffekte im Amp Designer
-
Tremolo und Vibrato im Amp Designer
-
Mikrofon-Steuerung im Amp Designer
-
-
-
Bass Amp Designer – Übersicht
-
Bassverstärker-Modelle
-
Bassboxen-Modelle
-
Zusammenstellung eines eigenen Combo
-
Signalfluss des Verstärkers
-
Signalfluss des Vorverstärkers
-
Verwenden der DI-Box
-
Amplifier-Steuerung
-
Bass Amp Designer-Effekte – Übersicht
-
Equalizer des Bass Amp Designers
-
Kompressor des Bass Amp Designer
-
Graphic EQ im Bass Amp Designer
-
Parametric EQ im Bass Amp Designer
-
Mikrofon-Steuerung im Bass Amp Designer
-
-
-
-
Informationen über Filtereffekte
-
-
EVOC 20 TrackOscillator – Übersicht
-
Vocoder – Übersicht
-
Bedienungsoberfläche des EVOC 20 TrackOscillator
-
Steuerungen für „Analysis In“
-
Steuerungen für „U/V Detection“
-
Steuerungen für „Synthesis In“
-
Parameter des Tracking-Oszillators
-
Tonhöhenparameter des Tracking-Oszillators
-
Formant Filter-Steuerungen
-
Modulation-Steuerungen
-
Parameter für „Output“
-
-
-
-
Verwenden von MIDI-Plug-ins
-
-
Arpeggiator – Übersicht
-
Parameter für Arpeggiator-Steuerung
-
Parameter für Notenfolge – Übersicht
-
Notenfolge-Variationen
-
Notenfolge-Inversionen
-
Parameter für Arpeggio-Muster – Übersicht
-
Live-Modus verwenden
-
Grid-Modus verwenden
-
Optionsparameter des Arpeggiators
-
Keyboard-Parameter des Arpeggiators
-
Verwenden der Keyboard-Parameter
-
Zuweisen von Controller-Parametern
-
-
Steuerungen für das MIDI-Plug-in „Modifier“
-
Steuerungen für das MIDI-Plug-i
-
-