Grundlegende Vintage B3 Leslie-Motor-Steuerungen in Logic Pro for iPad
Die erweiterten Parameter für die Leslie-Lautsprecherbox, die im Bereich „Rotor Cabinet“ angezeigt werden, sind in drei Gruppen unterteilt: „Cabinet“, „Motor“ und „Brake“. Weitere Informationen findest du unter Cabinet-Parameter von Vintage B3 und Brake-Parameter von Vintage B3.
Eine Beschreibung der Mikrofonparameter findest du unter Mikrofon-Parameter von Vintage B3.

Parameter „Leslie Motor“
Drehregler und Feld „Acc/Dec Scale“: Stelle die Zeit ein, die die Rotoren benötigen, um das über den Drehregler „Max Rate“ eingestellte Tempo zu erreichen, sowie die Zeit, die benötigt wird, um das Tempo zu reduzieren. Die Leslie-Motoren müssen die Hörner der Lautsprecher physisch beschleunigen und verlangsamen können, ihre Leistung ist jedoch begrenzt. Stelle den Regler „Acceleration“ ganz nach links, damit das voreingestellte Tempo sofort erreicht wird. Je weiter du den Schieberegler nach rechts verschiebst, desto länger dauert es, bis die Tempoänderungen wahrnehmbar sind. In der Standardeinstellung in der Mittelposition verhält sich der Motor wie ein Leslie.
Drehregler und Feld „Rotor Fast Rate“: Bestimmen das maximale Rotationstempo.
Einblendmenü „Motor Control“: Stelle verschiedene Tempi für die Tiefton- und Hochtonrotoren ein. Über den Schalter „Rotation“ kannst du die Modi „Slow“, „Brake“ oder „Fast“ auswählen. Weitere Informationen findest du unter Rotor Cabinet-Steuerungen.
Normal: Beide Rotoren verwenden das Tempo, das mit dem Schalter „Rotation“ eingestellt wurde.
Inv (inverse): Im Modus „Fast“ rotiert der Bassrotor schnell, der Hornrotor jedoch langsam. Im Modus „Slow“ ist dieses Verhalten umgekehrt. Im Modus „Brake“ stoppen beide Rotoren.
910: Im Modus „910“ (auch bekannt als „Memphis“) bleibt der Bassrotor bei langsamem Tempo stehen, während das Tempo des Hochtonrotors gewechselt werden kann. Dieser Modus ist nützlich, wenn ein solider Bassklang gebraucht wird, die Höhen aber trotzdem markant klingen sollen.
Sync: Das Beschleunigen und das Auslaufen von Hornrotor und Bassrotor ist fast synchron. Dies klingt, als seien die Rotoren fest miteinander verbunden, jedoch ist der Unterschied nur während des Beschleunigens und Auslaufens deutlich zu hören.
Hinweis: Wenn du im Einblendmenü „Cabinet“ den Eintrag „Single Cabinet“ wählst, ist die Einstellung „Motor Control“ irrelevant, da es in einer einzelnen Lautsprecherbox (Single Cabinet) keine separaten Rotoren für Bässe und Höhen gibt.
Einblendmenü „Speed Control“: Wähle einen MIDI-Controller, über die du ferngesteuert das Rotationstempo umschalten kannst. Alle Objekte (außer ModWheel) im Einblendmenü wechseln zwischen hohem Tempo („Fast“) und dem über den Schalter „Rotor Speed“ eingestellten Tempo, also entweder zwischen den Modi „Slow“ und „Fast“ oder den Modi „Brake“ und „Fast“. Ist „Fast“ ausgewählt, schaltet der Rotationslautsprecher um zwischen „Fast“ und „Slow“.
Hinweis: Wird ein Pedal zur Steuerung des Rotationstempos verwendet, kannst du das Pedal ungefähr eine Sekunde lang gedrückt halten und dann loslassen, um das Abbremsen zu aktivieren. Wiederhole den Schritt, um zum zuvor aktiven Tempomodus zu wechseln: Fast oder Slow.
Mod Wheel: In dieser Einstellung kannst du über das Modulationsrad zwischen den drei Tempoeinstellungen wechseln. „Brake“ erreichst du im mittleren Drittel, „Slow“ im unteren Drittel und „Fast“ im oberen Drittel des Wegs des Modulationsrads.
Mod Wheel Toggle: Sobald das Modulationsrad von seiner Mittenposition abweicht, erfolgt die Umschaltung. Wenn das Modulationsrad die Mittenposition des Modulationsrads durchläuft, findet keine Umschaltung statt. Dieser Modus ist für Anwender von Roland-Keyboards mit kombinierten Pitch-Bend- und Modulations-Steuerelementen gedacht.
Mod Wheel Temp: Sobald das Modulationsrad von seiner Mittenposition abweicht, erfolgt die Umschaltung. Dabei spielt es keine Rolle, ob du das Modulationsrad von oben nach unten oder von unten nach oben bewegst. Dieser Modus ist für Anwender von Roland-Keyboards mit kombinierten Pitch-Bend- und Modulations-Steuerelementen gedacht.
Touch: Schaltet beim Empfang von ansteigenden Aftertouch-Befehlen. Beim Nachlassen des Aftertouch-Drucks wird nichts umgeschaltet.
Touch Temp: Schaltet beim Empfang von ansteigenden Aftertouch-Befehlen. Beim Nachlassen des Drucks wird erneut geschaltet.
Sustain Pedal Toggle: Sobald du das Sustain-Pedal betätigst, erfolgt die Umschaltung. Wenn du das Pedal loslässt, erfolgt keine Umschaltung.
Sustain Pedal Temp: Sobald du das Sustain-Pedal betätigst, erfolgt die Umschaltung. Wenn du das Sustain-Pedal wieder loslässt, erfolgt eine erneute Umschaltung.
CC #18 Toggle und CC #19 Toggle: Sobald du Controller 18 oder 19 drückst, erfolgt die Umschaltung. Wenn du diese Controller loslässt, erfolgt keine Umschaltung.
CC #18 Temp und CC #19 Temp: Sobald du Controller 18 oder 19 drückst, erfolgt die Umschaltung. Wenn du Controller 18 oder 19 wieder loslässt, erfolgt eine erneute Umschaltung.
Sostenuto Toggle: Sobald du gehaltene Noten spielst, erfolgt die Umschaltung. Wenn du nicht sostenuto spielst, erfolgt keine Umschaltung.
Sostenuto Temp: Sobald du gehaltene Noten spielst, erfolgt die Umschaltung. Wenn du gespielte Noten wieder loslässt, erfolgt eine erneute Umschaltung.
Una Corda Toggle: Sobald du das Soft-Pedal betätigst, erfolgt die Umschaltung. Wenn du das Soft-Pedal wieder loslässt, erfolgt keine Umschaltung.
Una Corda Temp: Sobald du das Soft-Pedal betätigst, erfolgt die Umschaltung. Wenn du das Soft-Pedal wieder loslässt, erfolgt eine erneute Umschaltung.