MainStage– Benutzerhandbuch
- Willkommen
 - 
        
        
- Übersicht über den Bearbeitungsmodus
 - 
        
        
- Auswählen von Patches und Sets in der Patch-Liste
 - Kopieren, Einsetzen und Löschen von Patches
 - Organisieren und Bewegen von Patches innerhalb der Patch-Liste
 - Hinzufügen und Umbenennen von Patches
 - Erzeugen eines Patches aus mehreren Patches
 - 
        
        
- Übersicht über das Informationsfenster „Patch-Einstellungen“
 - Auswählen von Patch-Einstellungen in der Patch-Bibliothek
 - Festlegen der Taktart für Patches
 - Ändern des Tempos beim Auswählen eines Patches
 - Einstellen der Program Change- und Banknummern
 - Hinauszögern eines Patch-Wechsels
 - Sofortige Stille für vorheriges Patch
 - Ändern von Patch-Symbolen
 - Transponieren der Tonhöhe der eingehenden Noten für ein Patch
 - Ändern der Stimmung für ein Patch
 - Hinzufügen von Textnotizen zu einem Patch
 
 
 - 
        
        
- Übersicht über Channel-Strips
 - Hinzufügen eines Channel-Strips
 - Ändern eines Channel-Strip-Settings
 - Konfigurieren von Channel-Strip-Komponenten
 - Anzeigen der Signalfluss-Channel-Strips
 - Ausblenden des Metronom-Channel-Strips
 - Erzeugen eines Alias für einen Channel-Strip
 - Hinzufügen eines Patch-Busses
 - Einstellen der Pan-/Balance-Position eines Channel-Strips
 - Festlegen der Channel-Strip-Lautstärkepegel
 - Channel-Strips stumm- oder solo schalten
 - Verwenden des Outputs mehrerer Instrumente
 - Verwenden von externen MIDI-Instrumenten
 - Neuorganisieren von Channel-Strips
 - Channel-Strips löschen
 - 
        
        
- Übersicht über das Informationsfenster „Channel-Strips“
 - Auswählen von Channel-Strip-Settings
 - Umbenennen von Channel-Strips
 - Ändern der Farben von Channel-Strips
 - Ändern der Symbole von Channel-Strips
 - Schutz vor Feedback/Rückkopplungen bei Channel-Strips
 - Festlegen des Keyboard-Inputs bei Channel-Strips für Software-Instruments
 - Transponieren einzelner Software-Instruments
 - Filtern von MIDI-Befehlen
 - Skalieren der Velocity für einen Channel-Strip
 - Einstellen von Channel-Strips zum Ignorieren von „Hermode Tuning“
 - Ignorieren der auf der Concert- und Set-Ebene festgelegten Tonumfänge
 - Textnotizen zu einem Channel-Strip in den Channel-Strip-Informationen hinzufügen
 
 
 - 
        
        
- Übersicht über das Arbeiten mit Plug-ins
 - Hinzufügen und Entfernen von Plug-ins
 - Suchen nach Plug-ins in einem Channel-Strip
 - Bewegen und Kopieren von Plug-ins
 - Verwenden des Channel EQ-Effekts
 - Verwenden von Plug-in-Einstellungen
 - Plug-in-Parameter anpassen
 - Verwenden weiterer Steuerungen im Plug-in-Fenster
 
 - Routen von Audio über Send-Effekte
 - 
        
        
- Bildschirmsteuerung-Infos – Übersicht
 - Ersetzen von Parameterbeschriftungen
 - Wählen eigener Farben für Bildschirmsteuerungen
 - Ändern des Erscheinungsbilds einer Hintergrund-Bildschirmsteuerung oder einer gruppierten Steuerung
 - Einstellen von Bildschirmsteuerungen zum Anzeigen des Hardware-Werts
 - Einstellen des Verhaltens bei Parameteränderungen für Bildschirmsteuerungen
 - Einstellen des Hardware-Matching-Verhaltens für Bildschirmsteuerungen
 - Zurücksetzen und Vergleichen von Änderungen an einem Patch
 - Ignorieren von Mappings auf der Concert- und Set-Ebene
 
 - 
        
        
- Übersicht über das Mapping für Bildschirmsteuerungen
 - Mappen auf Channel-Strip- und Plug-in-Parameter
 - Mapping zwischen Bildschirmsteuerungen und Aktionen
 - Mapping zwischen einer Bildschirmsteuerung und mehreren Parametern
 - Verwenden von Bildschirmsteuerungen zum Anzeigen von PDF-Seiten
 - Bearbeiten des gesicherten Werts für einen gemappten Parameter
 - Einstellen von Drum-Pads oder Schaltern/Tasten zum Verwenden des Noten-Anschlags
 - Mapping zwischen Bildschirmsteuerungen und allen Channel-Strips in einem Patch
 - Aufheben der Mappings zwischen Bildschirmsteuerungen und Parametern
 - Entfernen von Mappings für Bildschirmsteuerungen
 
 - Arbeiten mit Kurven
 - Erzeugen von Controller-Transforms
 - 
        
        
- Übersicht über das Arbeiten mit Sets
 - Erstellen von Sets
 - Umbenennen von Sets
 - Einklappen von Sets in der Patch-Liste
 - Ignorieren der Tonumfänge auf der Concert-Ebene für ein Set
 - Löschen von Sets
 - Hinzufügen eines Channel-Strips auf der Set-Ebene
 - 
        
        
- Übersicht über das Informationsfenster „Set-Einstellungen“
 - Festlegen der Taktart für Sets
 - Wechseln des Tempos beim Auswählen eines Sets
 - Auswählen einer Farbe für den Set-Ordner in der Patch-Liste
 - Transponieren der Tonhöhe der eingehenden Noten für ein Set
 - Ändern der Stimmung für Sets
 - Hinzufügen von Textnotizen zu einem Set
 
 
 - Gemeinsames Nutzen von Patches und Sets zwischen Concerts
 - Aufnehmen des Audio-Outputs eines Concerts
 
 - 
        
        
- Übersicht über Concerts
 - Erstellen von Concerts
 - Öffnen und Schließen von Concerts
 - Sichern von Concerts
 - Auswirkungen des Sicherns auf Parameterwerte
 - Aufräumen von Concerts
 - Zusammenlegen von Medien in einem Concert
 - Umbenennen des aktuellen Concerts
 - 
        
        
- Übersicht über das Informationsfenster „Concert-Einstellungen“
 - Festlegen von MIDI-Routing für Channel-Strips
 - Transponieren der Tonhöhe eingehender Noten für ein Concert
 - Festlegen der Quelle für Program Change-Befehle
 - Senden nicht verwendeter Program Changes an Channel-Strips
 - Festlegen der Taktart für ein Concert
 - Ändern der Stimmung für ein Concert
 - Bestimmen des Pan Law für ein Concert
 - Hinzufügen von Textnotizen zu einem Concert
 
 - Steuern des Metronoms
 - Ausschalten von MIDI-Noten
 - Stummschalten von Audio-Output
 
 - 
        
        
- Layout-Modus – Übersicht
 - 
        
        
- Bildschirmsteuerungen – Übersicht
 - Kopieren und Einsetzen von Bildschirmsteuerungen
 - Bewegen von Bildschirmsteuerungen
 - Ändern der Größe von Bildschirmsteuerungen
 - Ausrichten und Verteilen von Bildschirmsteuerungen
 - Anpassen des Sockels einer Shelf-Steuerung
 - Gruppieren von Bildschirmsteuerungen
 - Löschen von Bildschirmsteuerungen
 
 - 
        
        
- Bearbeiten der Parameter für Bildschirmsteuerungen – Übersicht
 - Extrahieren und Übernehmen von Parametern für Bildschirmsteuerungen
 - Zurücksetzen der Parameter für Bildschirmsteuerungen
 - Gemeinsame Parameter für Bildschirmsteuerungen
 - Parameter für Keyboard-Bildschirmsteuerungen
 - Parameter für MIDI-Aktivität-Bildschirmsteuerungen
 - Parameter für Drum-Pad-Bildschirmsteuerungen
 - Parameter für Wellenform-Bildschirmsteuerungen
 - Parameter für Auswahl-Bildschirmsteuerungen
 - Parameter für Text-Bildschirmsteuerungen
 - Parameter für Hintergrund-Bildschirmsteuerungen
 
 - So schleift MainStage MIDI-Befehle durch
 - Exportieren und Importieren von Layouts
 - Ändern des Seitenverhältnisses eines Layouts
 
 - 
        
        
- Vor der Live-Performance
 - Verwenden des Perform-Modus
 - Bildschirmsteuerungen während der Performance
 - Tempo-Änderungen während der Performance
 - Tipps für die Performance mit Keyboard-Controllern
 - Tipps für die Performance mit Gitarren und anderen Instrumenten
 - Stimmen von Gitarren und anderen Instrumenten mit dem Stimmgerät
 - Das Playback-Plug-in während der Performance
 - Aufnehmen deiner Performance
 - Nach der Performance
 - Tipps für komplexe Hardware-Setups
 
 - 
        
        
- Übersicht über die Tastaturkurzbefehle und Befehlskonfigurationen
 - 
        
        
- Tastaturkurzbefehle für Concerts und Layouts
 - Tastaturkurzbefehle für Patches und Sets (Bearbeitungsmodus)
 - Tastaturkurzbefehle für die Bearbeitung
 - Tastaturkurzbefehle für Aktionen
 - Tastaturkurzbefehle für Parameter-Mapping (Bearbeitungsmodus)
 - Tastaturkurzbefehle für Channel-Strips (Bearbeitungsmodus)
 - Tastaturkurzbefehle für Bildschirmsteuerungen (Layout-Modus)
 - Tastaturkurzbefehle für „Im Vollbildmodus ausführen“
 - Tastaturkurzbefehle für Fenster und Ansicht
 - Tastaturkurzbefehle für Hilfe und Support
 
 
 - 
        
        
- 
        
        
- Verzögerungseffekte (Delay) – Übersicht
 - Echo-Steuerelemente
 - 
        
        
- Loopback – Übersicht
 - Loopback-Instanz hinzufügen
 - Loopback-Oberfläche
 - Wellenformanzeige von Loopback
 - Transportsteuerung und Funktionssteuerelemente von Loopback
 - Informationsanzeige von Loopback
 - Loopback-Parameter „Sync“, „Snap“ und „Play From“
 - Verwenden der Loopback-Gruppenfunktionen
 - Aktionsmenü „Loopback“
 
 - Sample Delay-Steuerung
 - Stereo Delay-Steuerung
 - Tape Delay-Steuerung
 
 - 
        
        
- Filtereffekte – Übersicht
 - 
        
        
- EVOC 20 TrackOscillator – Übersicht
 - Vocoder – Übersicht
 - Bedienungsoberfläche des EVOC 20 TrackOscillator
 - Steuerungen für „Analysis In“
 - Steuerungen für „U/V Detection“
 - Steuerungen für „Synthesis In“
 - Steuerungen des Tracking-Oszillators
 - Tonhöhensteuerungen des Tracking-Oszillators
 - Steuerungen für Formant-Filter
 - Modulation-Steuerungen
 - Output-Steuerungen
 - Erweiterte Parameter
 
 
 - 
        
        
- Verwenden von MIDI-Plug-ins
 - 
        
        
- Arpeggiator – Übersicht
 - Parameter für die Arpeggiator-Steuerung
 - Parameter für Notenfolge – Übersicht
 - Notenfolge-Variationen
 - Notenfolge-Inversionen
 - Parameter für Arpeggio-Pattern – Übersicht
 - Live-Modus verwenden
 - Grid-Modus verwenden
 - Optionsparameter des Arpeggiators
 - Keyboard-Parameter des Arpeggiators
 - Verwenden der Keyboard-Parameter
 - Controller zuweisen
 
 - Modifier-Steuerungen
 - Steuerungen für „Note Repeater“
 - Steuerungen in „Randomizer“
 - 
        
        
- Verwenden von Scripter
 - Verwenden des Script Editors
 - Scripter-API – Übersicht
 - Funktionen für die MIDI-Verarbeitung – Übersicht
 - Funktion „HandleMIDI“
 - Funktion „ProcessMIDI“
 - Funktion „GetParameter“
 - Funktion „SetParameter“
 - Funktion „ParameterChanged“
 - Reset-Funktion
 - JavaScript-Objekte – Übersicht
 - Verwenden des JavaScript Event-Objekts
 - Verwenden des JavaScript TimingInfo-Objekts
 - Verwenden des Objekts „Trace“
 - Verwenden der beatPos-Eigenschaft des MIDI-Events
 - Verwenden des JavaScript MIDI-Objekts
 - Erstellen von Scripter-Steuerungen
 
 - Transposer-Steuerungen
 
 
 - 
        
        
- 
        
        
- Alchemy – Übersicht
 - Alchemy-Benutzeroberfläche – Übersicht
 - Alchemy-Leiste „Name“
 - Alchemy-Dateipositionen
 - 
        
        
- Alchemy-Source – Übersicht
 - Source-Master-Steuerungen
 - Importübersicht
 - Steuerungen der Source-Unterseite
 - Source-Filter-Steuerelemente
 - Tipps zur Verwendung von-Source-Filtern
 - Source-Elemente – Übersicht
 - Additivelement-Steuerungen
 - Additivelement-Effekte
 - Spektralelement-Steuerungen
 - Spektralelement-Effekte
 - Parameter zur Tonhöhenkorrektur
 - Steuerungen für Formant-Filter
 - Granularelement-Steuerungen
 - Sampler-Element-Steuerungen
 - VA-Element-Steuerungen
 - Wide Unison-Modus
 - Source-Modulationen
 - Morph-Steuerungen
 
 - 
        
        
- Alchemy-Source-Bearbeitungsfenster – Übersicht
 - Globale Steuerungen des Informationsfensters
 - Gruppensteuerungen im Informationsfenster
 - Zonensteuerungen im Informationsfenster
 - Keymap-Editor
 - Wellenformeditor für Zonen
 - Bearbeitungsfenster „Additive“ – Übersicht
 - Teilton-Balkendarstellung
 - Steuerungen für Teiltonhüllkurve
 - Bearbeitungsfenster „Spectral“
 
 - Alchemy-Master-Stimmenbereich
 - 
        
        
- Alchemy-Modulation – Übersicht
 - Modulationsrack-Steuerungen
 - LFO-Steuerungen
 - Steuerungen für AHDSR-Hüllkurven
 - Steuerungen für Hüllkurven mit mehreren Segmenten
 - Sequenzer
 - Parameter für „Envelope Follower“
 - ModMap-Parameter
 - MIDI-Steuerungsmodulatoren
 - Noteneigenschaftsmodulatoren
 - Perform-Steuerungsmodulatoren
 
 - Erweiterte Parameter in Alchemy
 
 - 
        
        
- ES2 – Übersicht
 - Bedienoberfläche des ES2
 - 
        
        
- Oszillator-Parameter – Übersicht
 - Grundlegende Oszillator-Wellenformen
 - Verwenden der Pulsbreitenmodulation
 - Verwenden der Frequenzmodulation
 - Verwenden der Ringmodulation
 - Verwenden von Digiwaves
 - Verwenden des Noise-Generators
 - Verstimmen von Analog-Oszillatoren
 - Streckung
 - Ausgleichen von Oszillatorpegeln
 - Festlegen von Oszillator-Startpunkten
 - Synchronisieren von Oszillatoren
 
 - 
        
        
- ES2-Modulation – Übersicht
 - Verwenden der LFOs
 - Verwenden der Vector-Hüllkurve
 - 
        
        
- Verwenden der Vector Envelope-Punkte
 - Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
 - Vector-Hüllkurven-Loops einrichten
 - Release-Verhalten von Vector Envelope
 - Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
 - Zeiten für die Vector-Hüllkurve festlegen
 - Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
 
 - Kontextmenü von Vector Envelope verwenden
 - Verwenden von Planar Pad
 - Referenz der Modulationsquellen
 - Referenz der „Via“-Modulationsquellen
 
 - Steuerungen des integrierter Effektprozessors des ES2
 - Erweiterte Parameter
 - 
        
        
 
 - 
        
        
- Playback-Plug-in – Übersicht
 - Playback Plug-in hinzufügen
 - Playback-Benutzeroberfläche
 - Playback-Wellenformanzeige verwenden
 - Transportsteuerungs- und Funktionstasten von Playback
 - Informationsanzeige von Playback
 - Playback-Parameter „Sync“, „Snap“ und „Wiedergabe ab“
 - Verwenden der Playback-Gruppenfunktionen
 - Verwenden des Aktionsmenüs und Felds „Datei“ in Playback
 - Verwenden von Markern mit dem Playback-Plug-in
 
 - 
        
        
- Quick Sampler – Übersicht
 - Audio zu Quick Sampler hinzufügen
 - Quick Sampler – Wellenformanzeige
 - Verwenden von Flex in Quick Sampler
 - Pitch-Steuerungen von Quick Sampler
 - Filter-Steuerungen von Quick Sampler
 - Filtertypen von Quick Sampler
 - Amp-Steuerungen von Quick Sampler
 - Erweiterte Parameter von Quick Sampler
 
 - 
        
        
- Sample Alchemy – Übersicht
 - Benutzeroberfläche – Übersicht
 - Quellenmaterial hinzufügen
 - Bearbeitungsmodus
 - Wiedergabemodi
 - Source-Übersicht
 - Synthesemodi
 - Granular-Steuerungen
 - Additiveffekte
 - Additiveffekt-Steuerungen
 - Spektraleffekt
 - Spektraleffekt-Steuerungen
 - Modul „Filter“
 - Tiefpass-, Bandpass- und Hochpassfilter
 - Filter „Comb PM“
 - Filter „Downsampler“
 - Filter „FM“
 - Hüllkurvengeneratoren
 - Mod Matrix
 - Modulationsrouting
 - Modus „Motion“
 - Modus „Trimmen“
 - Menü „More“
 
 - 
        
        
- Sampler – Übersicht
 - Laden und Sichern von Sampler-Instrumenten im Sampler
 - 
        
        
- Sampler-Bereiche „Mapping“ und „Zone“ – Übersicht
 - Verwenden des Key Mapping Editor
 - Verwenden der Gruppenansicht
 - Vornehmen einer erweiterten Gruppenauswahl
 - Ein- und Ausblenden zwischen Sample-Gruppen
 - Verwenden der Zonenansicht
 - Menübefehle im Bereich „Mapping“ verwenden
 - Verwenden des Bereichs „Zone“
 - Synchronisieren von Audiomaterial mit dem Flex-Modus
 
 - Artikulationsverarbeitung in Sampler
 - Speicherverwaltung von Sampler
 - Erweiterte Parameter von Sampler
 
 - 
        
        
- Sculpture – Übersicht
 - Die Oberfläche von Sculpture
 - Globale Parameter
 - Parameter der Amplitudenhüllkurve einstellen
 - Verwenden des Waveshaper
 - Filter-Parameter
 - Output-Parameter
 - Definieren von MIDI-Controllern
 - Erweiterte Parameter
 - 
        
        
- 
        
        
- Programmieren von elektrischen Bässen – Übersicht
 - Grundlegenden Bass-Sound programmieren
 - Grundlegenden Bass-Sound neu definieren
 - Einen mit Plektrum gespielten Bass-Sound programmieren
 - Einen Slap-Bass-Sound programmieren
 - Einen Fretless-Bass-Sound programmieren
 - Hinzufügen von Effekten zum selbst erstellten Bass-Sound
 
 
 
 - Studio Piano
 - 
        
        
- Ultrabeat – Übersicht
 - Bedienoberfläche von Ultrabeat
 - Synthesizer-Bereich – Übersicht
 - 
        
        
- Oszillator – Übersicht
 - Phasenoszillator-Modus von Oszillator 1
 - Verwenden des FM-Modus von Oszillator 1
 - Sidechain-Modus von Oszillator 1
 - Phasenoszillator-Modus von Oszillator 2
 - Wellenformeigenschaften
 - Verwenden des Sample-Modus von Oszillator 2
 - Verwenden des Modeling-Modus von Oszillator 2
 - Steuerungen des Ringmodulators
 - Steuerungen des Rauschgenerators
 
 - Steuerungen für den Filterbereich
 - Steuerungen des Distortion-Schaltkreises
 
 
 - Copyright
 

Compressor von Vintage Clav in MainStage
Der Compressor-Effekt wird für gewöhnlich direkt vor dem Distortion-Effekt eingesetzt. Durch Anheben oder Absenken des Kompressionsverhältnisses kannst du den Verzerrer (Distortion) mit dem passenden Input-Pegel versorgen. Du kannst jedoch den Kompressor an jede beliebige Stelle im Signalfluss der Effekte anordnen.

Parameter des Compressor-Effekts
Taste „On/Off“: Schaltet den Kompressor-Effekt ein bzw. aus.
Drehregler und Feld „Ratio“: Passen die Flankensteilheit der Kompression an. Der durch den Compression-Schaltkreis hervorgerufene zusätzliche und stabilere Pegel ermöglicht schön kratzige Verzerrungen, wenn der Verzerrer-Effekt direkt davor kommt. Der Kompressor/Verzerrer-Effekt eignet sich dazu, die schon beschriebenen Tastaturgeräusche (Clicks) zu betonen oder die verschiedenen Obertöne der Clavinet-Modelle hervorzuheben.