MainStage– Benutzerhandbuch
- Willkommen
-
- Übersicht über den Bearbeitungsmodus
-
- Auswählen von Patches und Sets in der Patch-Liste
- Kopieren, Einsetzen und Löschen von Patches
- Organisieren und Bewegen von Patches innerhalb der Patch-Liste
- Hinzufügen und Umbenennen von Patches
- Erzeugen eines Patches aus mehreren Patches
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Patch-Einstellungen“
- Auswählen von Patch-Einstellungen in der Patch-Bibliothek
- Festlegen der Taktart für Patches
- Ändern des Tempos beim Auswählen eines Patches
- Einstellen der Program Change- und Banknummern
- Hinauszögern eines Patch-Wechsels
- Sofortige Stille für vorheriges Patch
- Ändern von Patch-Symbolen
- Transponieren der Tonhöhe der eingehenden Noten für ein Patch
- Ändern der Stimmung für ein Patch
- Hinzufügen von Textnotizen zu einem Patch
-
- Übersicht über Channel-Strips
- Hinzufügen eines Channel-Strips
- Ändern eines Channel-Strip-Settings
- Konfigurieren von Channel-Strip-Komponenten
- Anzeigen der Signalfluss-Channel-Strips
- Ausblenden des Metronom-Channel-Strips
- Erzeugen eines Alias für einen Channel-Strip
- Hinzufügen eines Patch-Busses
- Einstellen der Pan-/Balance-Position eines Channel-Strips
- Festlegen der Channel-Strip-Lautstärkepegel
- Channel-Strips stumm- oder solo schalten
- Verwenden des Outputs mehrerer Instrumente
- Verwenden von externen MIDI-Instrumenten
- Neuorganisieren von Channel-Strips
- Channel-Strips löschen
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Channel-Strips“
- Auswählen von Channel-Strip-Settings
- Umbenennen von Channel-Strips
- Ändern der Farben von Channel-Strips
- Ändern der Symbole von Channel-Strips
- Schutz vor Feedback/Rückkopplungen bei Channel-Strips
- Festlegen des Keyboard-Inputs bei Channel-Strips für Software-Instruments
- Transponieren einzelner Software-Instruments
- Filtern von MIDI-Befehlen
- Skalieren der Velocity für einen Channel-Strip
- Einstellen von Channel-Strips zum Ignorieren von „Hermode Tuning“
- Ignorieren der auf der Concert- und Set-Ebene festgelegten Tonumfänge
- Textnotizen zu einem Channel-Strip in den Channel-Strip-Informationen hinzufügen
- Routen von Audio über Send-Effekte
-
- Bildschirmsteuerung-Infos – Übersicht
- Ersetzen von Parameterbeschriftungen
- Wählen eigener Farben für Bildschirmsteuerungen
- Ändern des Erscheinungsbilds einer Hintergrund-Bildschirmsteuerung oder einer gruppierten Steuerung
- Einstellen von Bildschirmsteuerungen zum Anzeigen des Hardware-Werts
- Einstellen des Verhaltens bei Parameteränderungen für Bildschirmsteuerungen
- Einstellen des Hardware-Matching-Verhaltens für Bildschirmsteuerungen
- Zurücksetzen und Vergleichen von Änderungen an einem Patch
- Ignorieren von Mappings auf der Concert- und Set-Ebene
-
- Übersicht über das Mapping für Bildschirmsteuerungen
- Mappen auf Channel-Strip- und Plug-in-Parameter
- Mapping zwischen Bildschirmsteuerungen und Aktionen
- Mapping zwischen einer Bildschirmsteuerung und mehreren Parametern
- Verwenden von Bildschirmsteuerungen zum Anzeigen von PDF-Seiten
- Bearbeiten des gesicherten Werts für einen gemappten Parameter
- Einstellen von Drum-Pads oder Schaltern/Tasten zum Verwenden des Noten-Anschlags
- Mapping zwischen Bildschirmsteuerungen und allen Channel-Strips in einem Patch
- Aufheben der Mappings zwischen Bildschirmsteuerungen und Parametern
- Entfernen von Mappings für Bildschirmsteuerungen
- Arbeiten mit Kurven
- Erzeugen von Controller-Transforms
-
- Übersicht über das Arbeiten mit Sets
- Erstellen von Sets
- Umbenennen von Sets
- Einklappen von Sets in der Patch-Liste
- Ignorieren der Tonumfänge auf der Concert-Ebene für ein Set
- Löschen von Sets
- Hinzufügen eines Channel-Strips auf der Set-Ebene
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Set-Einstellungen“
- Festlegen der Taktart für Sets
- Wechseln des Tempos beim Auswählen eines Sets
- Auswählen einer Farbe für den Set-Ordner in der Patch-Liste
- Transponieren der Tonhöhe der eingehenden Noten für ein Set
- Ändern der Stimmung für Sets
- Hinzufügen von Textnotizen zu einem Set
- Gemeinsames Nutzen von Patches und Sets zwischen Concerts
- Aufnehmen des Audio-Outputs eines Concerts
-
- Übersicht über Concerts
- Erstellen von Concerts
- Öffnen und Schließen von Concerts
- Sichern von Concerts
- Auswirkungen des Sicherns auf Parameterwerte
- Aufräumen von Concerts
- Zusammenlegen von Medien in einem Concert
- Umbenennen des aktuellen Concerts
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Concert-Einstellungen“
- Festlegen von MIDI-Routing für Channel-Strips
- Transponieren der Tonhöhe eingehender Noten für ein Concert
- Festlegen der Quelle für Program Change-Befehle
- Senden nicht verwendeter Program Changes an Channel-Strips
- Festlegen der Taktart für ein Concert
- Ändern der Stimmung für ein Concert
- Bestimmen des Pan Law für ein Concert
- Hinzufügen von Textnotizen zu einem Concert
- Steuern des Metronoms
- Ausschalten von MIDI-Noten
- Stummschalten von Audio-Output
-
- Layout-Modus – Übersicht
-
- Bildschirmsteuerungen – Übersicht
- Kopieren und Einsetzen von Bildschirmsteuerungen
- Bewegen von Bildschirmsteuerungen
- Ändern der Größe von Bildschirmsteuerungen
- Ausrichten und Verteilen von Bildschirmsteuerungen
- Anpassen des Sockels einer Shelf-Steuerung
- Gruppieren von Bildschirmsteuerungen
- Löschen von Bildschirmsteuerungen
-
- Bearbeiten der Parameter für Bildschirmsteuerungen – Übersicht
- Extrahieren und Übernehmen von Parametern für Bildschirmsteuerungen
- Zurücksetzen der Parameter für Bildschirmsteuerungen
- Gemeinsame Parameter für Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Keyboard-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für MIDI-Aktivität-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Drum-Pad-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Wellenform-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Auswahl-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Text-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Hintergrund-Bildschirmsteuerungen
- So schleift MainStage MIDI-Befehle durch
- Exportieren und Importieren von Layouts
- Ändern des Seitenverhältnisses eines Layouts
-
- Vor der Live-Performance
- Verwenden des Perform-Modus
- Bildschirmsteuerungen während der Performance
- Tempo-Änderungen während der Performance
- Tipps für die Performance mit Keyboard-Controllern
- Tipps für die Performance mit Gitarren und anderen Instrumenten
- Stimmen von Gitarren und anderen Instrumenten mit dem Stimmgerät
- Das Playback-Plug-in während der Performance
- Aufnehmen deiner Performance
- Nach der Performance
- Tipps für komplexe Hardware-Setups
-
- Übersicht über die Tastaturkurzbefehle und Befehlskonfigurationen
-
- Tastaturkurzbefehle für Concerts und Layouts
- Tastaturkurzbefehle für Patches und Sets (Bearbeitungsmodus)
- Tastaturkurzbefehle für die Bearbeitung
- Tastaturkurzbefehle für Aktionen
- Tastaturkurzbefehle für Parameter-Mapping (Bearbeitungsmodus)
- Tastaturkurzbefehle für Channel-Strips (Bearbeitungsmodus)
- Tastaturkurzbefehle für Bildschirmsteuerungen (Layout-Modus)
- Tastaturkurzbefehle für „Im Vollbildmodus ausführen“
- Tastaturkurzbefehle für Fenster und Ansicht
- Tastaturkurzbefehle für Hilfe und Support
-
-
- Delay-Effekt – Übersicht
- Echo-Steuerelemente
-
- Loopback – Übersicht
- Loopback-Instanz hinzufügen
- Loopback-Oberfläche
- Wellenformanzeige von Loopback
- Transportsteuerung und Funktionssteuerelemente von Loopback
- Informationsanzeige von Loopback
- Loopback-Parameter „Sync“, „Snap“ und „Play From“
- Verwenden der Loopback-Gruppenfunktionen
- Aktionsmenü „Loopback“
- Sample Delay-Steuerung
- Stereo Delay-Steuerung
- Tape Delay-Steuerung
-
- Filtereffekte – Übersicht
-
- EVOC 20 TrackOscillator – Übersicht
- Vocoder – Übersicht
- Bedienungsoberfläche des EVOC 20 TrackOscillator
- Steuerungen für „Analysis In“
- Steuerungen für „U/V Detection“
- Steuerungen für „Synthesis In“
- Steuerungen des Tracking-Oszillators
- Tonhöhensteuerungen des Tracking-Oszillators
- Steuerungen für Formant-Filter
- Modulation-Steuerungen
- Output-Steuerungen
-
- Verwenden von MIDI-Plug-ins
-
- Arpeggiator – Übersicht
- Parameter für die Arpeggiator-Steuerung
- Parameter für Notenfolge – Übersicht
- Notenfolge-Variationen
- Notenfolge-Inversionen
- Parameter für Arpeggio-Pattern – Übersicht
- Live-Modus verwenden
- Grid-Modus verwenden
- Optionsparameter des Arpeggiators
- Keyboard-Parameter des Arpeggiators
- Verwenden der Keyboard-Parameter
- Controller zuweisen
- Modifier-Steuerungen
- Steuerungen für „Note Repeater“
- Steuerungen in „Randomizer“
-
- Verwenden von Scripter
- Verwenden des Script Editors
- Scripter-API – Übersicht
- Funktionen für die MIDI-Verarbeitung – Übersicht
- Funktion „HandleMIDI“
- Funktion „ProcessMIDI“
- Funktion „GetParameter“
- Funktion „SetParameter“
- Funktion „ParameterChanged“
- Reset-Funktion
- JavaScript-Objekte – Übersicht
- Verwenden des JavaScript Event-Objekts
- Verwenden des JavaScript TimingInfo-Objekts
- Verwenden des Objekts „Trace“
- Verwenden der beatPos-Eigenschaft des MIDI-Events
- Verwenden des JavaScript MIDI-Objekts
- Erstellen von Scripter-Steuerungen
- Transposer-Steuerungen
-
-
- Alchemy – Übersicht
- Alchemy-Benutzeroberfläche – Übersicht
- Alchemy-Leiste „Name“
- Alchemy-Dateipositionen
-
- Alchemy-Source – Übersicht
- Source-Master-Steuerungen
- Importübersicht
- Steuerungen der Source-Unterseite
- Source-Filter-Steuerelemente
- Tipps zur Verwendung von-Source-Filtern
- Source-Elemente – Übersicht
- Additivelement-Steuerungen
- Additivelement-Effekte
- Spektralelement-Steuerungen
- Spektralelement-Effekte
- Parameter zur Tonhöhenkorrektur
- Steuerungen für Formant-Filter
- Granularelement-Steuerungen
- Sampler-Element-Steuerungen
- VA-Element-Steuerungen
- Source-Modulationen
- Morph-Steuerungen
-
- Alchemy-Source-Bearbeitungsfenster – Übersicht
- Globale Steuerungen des Informationsfensters
- Gruppensteuerungen im Informationsfenster
- Zonensteuerungen im Informationsfenster
- Keymap-Editor
- Wellenformeditor für Zonen
- Bearbeitungsfenster „Additive“ – Übersicht
- Teilton-Balkendarstellung
- Steuerungen für Teiltonhüllkurve
- Bearbeitungsfenster „Spectral“
- Alchemy-Master-Stimmenbereich
-
- Alchemy-Modulation – Übersicht
- Modulationsrack-Steuerungen
- LFO-Steuerungen
- Steuerungen für AHDSR-Hüllkurven
- Steuerungen für Hüllkurven mit mehreren Segmenten
- Sequenzer
- Parameter für „Envelope Follower“
- ModMap-Parameter
- MIDI-Steuerungsmodulatoren
- Noteneigenschaftsmodulatoren
- Perform-Steuerungsmodulatoren
- Erweiterte Parameter in Alchemy
-
- ES2 – Übersicht
- Bedienoberfläche des ES2
-
- Oszillator-Parameter – Übersicht
- Grundlegende Oszillator-Wellenformen
- Verwenden der Pulsbreitenmodulation
- Verwenden der Frequenzmodulation
- Verwenden der Ringmodulation
- Verwenden von Digiwaves
- Verwenden des Noise-Generators
- Verstimmen von Analog-Oszillatoren
- Streckung
- Ausgleichen von Oszillatorpegeln
- Festlegen von Oszillator-Startpunkten
- Synchronisieren von Oszillatoren
-
- ES2-Modulation – Übersicht
- Verwenden der LFOs
- Verwenden der Vector-Hüllkurve
-
- Verwenden der Vector Envelope-Punkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Vector-Hüllkurven-Loops einrichten
- Release-Verhalten von Vector Envelope
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Zeiten für die Vector-Hüllkurve festlegen
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Kontextmenü von Vector Envelope verwenden
- Verwenden von Planar Pad
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
- Steuerungen des integrierter Effektprozessors des ES2
- Erweiterte Parameter
-
-
- Playback-Plug-in – Übersicht
- Playback Plug-in hinzufügen
- Playback-Benutzeroberfläche
- Playback-Wellenformanzeige verwenden
- Transportsteuerungs- und Funktionstasten von Playback
- Informationsanzeige von Playback
- Playback-Parameter „Sync“, „Snap“ und „Wiedergabe ab“
- Verwenden der Playback-Gruppenfunktionen
- Verwenden des Aktionsmenüs und Felds „Datei“ in Playback
- Verwenden von Markern mit dem Playback-Plug-in
-
- Quick Sampler – Übersicht
- Audio zu Quick Sampler hinzufügen
- Quick Sampler – Wellenformanzeige
- Verwenden von Flex in Quick Sampler
- Pitch-Steuerungen von Quick Sampler
- Filter-Steuerungen von Quick Sampler
- Filtertypen von Quick Sampler
- Amp-Steuerungen von Quick Sampler
- Erweiterte Parameter von Quick Sampler
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Lowpass- und Highpass-Filter
- Filter „Comb PM“:
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
-
- Sampler – Übersicht
- Laden und Sichern von Sampler-Instrumenten im Sampler
-
- Sampler-Bereiche „Mapping“ und „Zone“ – Übersicht
- Verwenden des Key Mapping Editor
- Verwenden der Gruppenansicht
- Vornehmen einer erweiterten Gruppenauswahl
- Ein- und Ausblenden zwischen Sample-Gruppen
- Verwenden der Zonenansicht
- Menübefehle im Bereich „Mapping“ verwenden
- Verwenden des Bereichs „Zone“
- Synchronisieren von Audiomaterial mit dem Flex-Modus
- Artikulationsverarbeitung in Sampler
- Speicherverwaltung von Sampler
- Erweiterte Parameter von Sampler
-
- Sculpture – Übersicht
- Die Oberfläche von Sculpture
- Globale Parameter
- Parameter der Amplitudenhüllkurve einstellen
- Verwenden des Waveshaper
- Filter-Parameter
- Output-Parameter
- Definieren von MIDI-Controllern
- Erweiterte Parameter
-
-
- Programmieren von elektrischen Bässen – Übersicht
- Grundlegenden Bass-Sound programmieren
- Grundlegenden Bass-Sound neu definieren
- Einen mit Plektrum gespielten Bass-Sound programmieren
- Einen Slap-Bass-Sound programmieren
- Einen Fretless-Bass-Sound programmieren
- Hinzufügen von Effekten zum selbst erstellten Bass-Sound
-
- Ultrabeat – Übersicht
- Bedienoberfläche von Ultrabeat
- Synthesizer-Bereich – Übersicht
-
- Oszillator – Übersicht
- Phasenoszillator-Modus von Oszillator 1
- Verwenden des FM-Modus von Oszillator 1
- Sidechain-Modus von Oszillator 1
- Phasenoszillator-Modus von Oszillator 2
- Wellenformeigenschaften
- Verwenden des Sample-Modus von Oszillator 2
- Verwenden des Modeling-Modus von Oszillator 2
- Steuerungen des Ringmodulators
- Steuerungen des Rauschgenerators
- Steuerungen für den Filterbereich
- Steuerungen des Distortion-Schaltkreises
- Copyright
Amp Designer – Modelle in MainStage
Du erfährst mehr über die unterschiedlichen Amp Designer-Modelle, ihren Ton- und Klangcharakter und die ihnen zugeordneten Musikstile.
Tweed Combos
Die Tweed-Modelle basieren auf amerikanischen Combo-Verstärkern aus den 1950er und frühen 1960er Jahren, die den Sound der Blues-, Rock- und Country-Musik geprägt haben. Sie erzeugen warme, cleane Sounds, die abhängig von der Gain-Aussteuerung alle Facetten von sanfter Verzerrung bis hin zu einer rauen Übersteuerung abdecken. Auch nach einem halben Jahrhundert klingen Tweed-Verstärker noch zeitgemäß. Viele moderne Boutique-Verstärker basieren heute noch auf den Schaltungen aus der Tweed-Ära.
Modell | Beschreibung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Small Tweed Combo | Ein 1 x 12” Combo mit fließendem Übergang von Clean- zu Crunch-Sounds, ideal geeignet für Blues und Rock. Für einen definierten Ton stelle die Regler „Treble“ und „Presence“ etwa auf den Wert 7 ein. | ||||||||||
Large Tweed Combo | Dieser 4 x 10” Combo war ursprünglich für Bassisten vorgesehen, wurde aber auch von Blues- und Rockgitarristen benutzt. Er klingt offener und transparenter als der Small Tweed Combo, kann aber auch Crunch-Sounds liefern. | ||||||||||
Mini Tweed Combo | Ein kleiner Verstärker mit einem einzelnen 10” Lautsprecher, der von zahllosen Blues- und Rockmusikern gespielt wird. Er hat einen sehr druckvollen Klang und liefert die typischen Clean- und Crunch-Sounds, die das Markenzeichen der Tweed Combos sind. |
Tipp: Tweed Combos setzen die Dynamik beim Spielen hervorragend um. Stelle über die Drehregler einen verzerrten Sound ein und nimm dann den Pegel über den Lautstärkeregler deiner Gitarre zurück, um einen sauberen Ton zu erzeugen. Wenn du ein Solo spielen willst, dreh den Lautstärkeregler deiner Gitarre auf.
Klassische amerikanische Combos
Die Modelle Black Panel, Brown Panel und Silver Panel sind inspiriert von den amerikanischen Combos aus der Mitte der 1960er Jahre. Sie sind meist laut und clean, mit knackigen Bässen und relativ verhaltener Verzerrung. Sie eignen sich vor allem für Rock-Licks, traditionellen R&B, Surf-Sound, Twang-Country, Jazz und jeden anderen Stil, bei dem es besonders auf einen klar definierten Sound ankommt.
Modell | Beschreibung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Large Black Panel Combo | Ein 4 x 10” Combo mit einem schönen, sehr homogenen Sound, beliebt bei Rock-, Surf- und R&B-Musikern. Bestens geeignet für volle Akkorde mit viel Hall oder glasklare Soli. | ||||||||||
Silver Panel Combo | Ein 2 x 12” Combo mit einem lauten, cleanen Sound. Durch seine perkussive, akzentuierte Ansprache eignet er sich hervorragend für Funk, R&B und komplexes Akkord-Spiel. Abhängig vom Grad der Übersteuerung kann er auch Crunch-Sounds erzeugen, aber die meisten Musiker schätzen ihn wegen seines besonders cleanen Sounds. | ||||||||||
Mini Black Panel Combo | Ein 1 x 10” Combo mit einem höhenreichen, offenen Klang und druckvollen Bässen. Großartig für cleane Sounds mit minimaler Übersteuerung geeignet. | ||||||||||
Small Brown Panel Combo | 1 x 12” Combo mit weichem, vollem Sound, der gleichzeitig definiert klingt. | ||||||||||
Blues Blaster Combo | 1 x 15” Combo mit kristallklaren Höhen und druckvollen, klar definierten Bässen. Dieses Modell wird von vielen Blues- und Rockmusikern bevorzugt. |
Tipp: Grundsätzlich bieten diese Verstärker einen cleanen, knackigen Sound, allerdings kannst du ihnen mithilfe eines Distortion-Effektpedals aus dem Pedalboard auch kratzige Crunch-Sounds mit schneidenden Höhen und mächtigen Bässen entlocken. Weitere Informationen findest du unter Verzerrungspedale.
British Stacks
Die British Stack-Modelle basieren auf den 50- und 100-Watt-Verstärkern, die speziell in Kombination mit 4 x 12” Boxen den Sound des Heavy Rock geprägt haben. Bei mittlerem Gain eignen sich diese Verstärker hervorragend für satte Akkorde und Riffs. Höhere Gain-Einstellungen empfehlen sich für ausdrucksstarke Soli und mächtige Rhythmusgitarren-Parts. Komplexe Anhebungen und Einbrüche im gesamten tonalen Spektrum sorgen dafür, dass der Sound selbst bei massiver Verzerrung weiterhin klar und gut hörbar bleibt.
Modell | Beschreibung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vintage British Stack | Liefert den Sound eines 50-Watt-Verstärkers aus den späten 1960ern, der für seine ebenso kräftige wie weiche Verzerrung berühmt ist. Einzelne Noten klingen selbst bei maximalem Gain klar und definiert. Auch nach fünf Jahrzehnten immer noch einer der ultimativen Rock-Sounds. | ||||||||||
Modern British Stack | Die in den 1980er und 1990er Jahren vorgestellten Nachfahren des klassischen britischen Topteils waren für die in dieser Zeit populären Stile des Hard Rock und Heavy Metal optimiert. Sie klingen im Bassbereich mächtiger, in den Höhen präsenter und im Mittenbereich „hohler“ als der Vintage British Amp. | ||||||||||
Brown Stack | Aus dem klassischen britischen Topteil lassen sich wirklich einzigartige Sounds herauskitzeln, wenn man ihn mit niedrigerer Spannung anfährt als vom Hersteller angegeben. Der daraus resultierende „Brown“-Sound ist häufig verzerrter und variabler als der ursprüngliche Klang und kann den Sound einer Gitarre deutlich fetter machen. |
Tipp: Das klassische britische Topteil ist in Verbindung mit 4 x 12” Lautsprecher-Combos ideal für Riffs bei hohen Gain-Einstellungen. Diese Verstärker klingen auch mit kleinen Boxen mit cleanen, niedrigen Gain-Einstellungen sehr gut.
British Combos
Die British Combos bieten den markanten, höhenreichen Sound, der das Markenzeichen der britischen Rock- und Popmusik aus den 1960er Jahren darstellt. Der akustische Wiedererkennungswert dieser Verstärker zeigt sich besonders in der Hochtonwiedergabe, wobei sie dank der weichen Verzerrung und ihrer sanften Kompression keinesfalls kratzig klingen.
Modell | Beschreibung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
British Blues Combo | Dieser 2 x 12” Combo hat einen lauten, aggressiven Sound, der im Vergleich zu den britischen Topteilen cleaner ist, bei hohen Gain-Einstellungen aber dennoch fette Distortion-Sounds liefert. | ||||||||||
British Combo | Ein 2 x 12” Combo auf Basis eines Verstärkers aus den frühen 1960er Jahren. Perfekt für wohlklingende Akkorde und klare Soli. | ||||||||||
Small British Combo | Ein 1 x 12” Combo mit der halben Leistung des British Combo. Dieser Verstärker erzeugt einen etwas dunkleren, nicht ganz so offenen Ton. | ||||||||||
Boutique British Combo | Der 2 x 12” Combo liefert quasi die moderne Version der originalen 1960er-Sounds. Der Sound ist fetter, mit kräftigeren Bässen und sanfteren Höhen als bei den anderen British Combos. |
Tipp: Mit den British Combos kannst du höhere Treble- und Presence-Einstellungen verwenden als bei anderen Amp-Typen. Wenn dir der British Blues Combo für deine Zwecke zu clean erscheint, kombiniere ihn mit dem Hi Drive-Effektpedal aus dem Pedalboard für einen aggressiven Blues-Sound oder mit dem Candy Fuzz-Effektpedal für einen Heavy-Rock-Sound. Weitere Informationen findest du unter Verzerrungspedale.
British Alternatives
Die Verstärker und Combos aus den späten 1960ern, die als Vorlage für die Sunshine-Modelle dienen, sind laut und aggressiv mit kräftigen Mitten. Diese Verstärker bieten sich insbesondere an für One-Note-Solos, Powerchords und breite, offene Akkorde, weshalb sie sich bei den Brit-Pop-Bands der 1990er Jahre großer Beliebtheit erfreuten. Die Stadium-Amps haben den Ruf, selbst bei extremen Lautstärken nicht zu einem breiigen Sound zu führen. Sie bewahren ihre kristallklaren Höhen und herausragende Definition auch bei maximaler Gain-Einstellung.
Modell | Beschreibung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sunshine Stack | Ein kraftvoll klingendes Topteil in Kombination mit einer 4 x 12” Box. Genau das Richtige für kraftvolle Pop-Rock-Akkorde. Wenn er zu dunkel klingt, lässt sich der Sound über eine hohe Treble-Einstellung offener gestalten. | ||||||||||
Small Sunshine Combo | Ein 1 x 12” Combo auf Basis eines aktuellen Verstärkers, der für seinen „Big Amp“-Sound bekannt ist. Der Sound ist heller als bei dem Sunshine Stack-Topteil. Vom Klang her ist dieses Modell vergleichbar mit dem British Combo-Modell aus den 1960er Jahren. Dieser Verstärker lässt sich besonders gut mit einer 4 x 12”-Box kombinieren. | ||||||||||
Stadium Stack | Klassische Konfiguration aus Verstärker und 4 x 12” Box, beliebt bei den Arena-Rockbands aus den 1970er Jahren. Der Sound ist cleaner als bei anderen 4 x 12” Stacks im Amp Designer, klingt dabei aber dennoch wuchtig und druckvoll. Eine gute Wahl, wenn es gleichermaßen auf Power und Transparenz ankommt. | ||||||||||
Stadium Combo | Ein 2 x 12” Combo auf Basis eines aktuellen Verstärkers. Der Klang ist weicher als der des Stadium Stack. |
Tipp: Die Verzerrung der Stadium Amps ist häufig etwas träge, weshalb sie die meisten prominenten Musiker mit aggressiven Fuzz-Pedalen betreiben. Dieses Verstärkermodell lässt sich gut mit den Candy Fuzz- oder Fuzz Machine-Effektpedalen aus dem Pedalboard kombinieren. Weitere Informationen findest du unter Verzerrungspedale.
Metal Stacks
Die Metal Stack-Modelle orientieren sich an leistungsstarken Verstärkern mit hohen Gain-Reserven, die vor allem von Hard-Rock- und Heavy-Metal-Musikern genutzt werden. Alle Verstärker sind mit 4 x 12” Boxen gepaart. Ihr klangliches Markenzeichen ist eine starke bis extrem heftige Verzerrung. Diese Modelle bieten einen Gitarrenklang mit druckvollen Bässen, rasiermesserscharfen Höhen und enormem Sustain.
Modell | Beschreibung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modern American Stack | Ein leistungsstarker Verstärker mit hohen Gain-Reserven, ideal für Heavy Rock und Metal. Mit dem Mids-Drehregler findest du das richtige Maß für „Scoop“ oder „Boost“. | ||||||||||
High Octane Stack | Ein leistungsstarkes Verstärkermodell mit hohem Gain, das dennoch weiche Abstufungen zwischen verschiedenen Gain-Einstellungen ermöglicht und eine natürliche Kompression bietet. Dieses Modell ist hervorragend geeignet für schnelle Soli und Power-Chords mit zwei oder drei Noten. | ||||||||||
Turbo Stack | Ein Verstärker mit aggressivem Sound, spitzen Höhen und lauten Obertönen, besonders bei hohen Gain-Einstellungen. Turbo Stack bietet sich an, wenn du einen Gitarrenklang benötigst, der innerhalb eines Mixes hervorsticht. |
Tipp: In Kombination mit einem Verzerrer oder Fuzz-Pedal wird die Schärfe des Turbo Stacks leicht gemindert. Ein trockener Sound ist oft die beste Wahl für wirkungsvolle Riffs.
Weitere Combos
Die Combos und Utility-Modelle in dieser Kategorie sind vielseitige Verstärker, die sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Musikstile eignen.
Modell | Beschreibung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Studio Combo | Ein 1 x 12” Combo auf Basis der Boutique Combos der 1980er und 1990er Jahre. Diese Modelle verwenden verschiedene Gain-Stufen zur Erzeugung weicher Verzerrung mit viel Sustain und einem markanten, hellen, klaren Sound. In Kombination mit einer 4 x 12” Box ergibt sich ein schwererer Sound. | ||||||||||
Boutique Retro Combo | Ein 2 x 12" Combo, inspiriert durch moderne Verstärker der oberen Preiskategorie, die den Sound verschiedener Combos aus den 1960ern in sich vereinen. Dieses Modell zeichnet sich durch die Qualität seines verzerrten und unverzerrten Klangs aus und ist damit die richtige Wahl, wenn du einen traditionellen Sound suchst, der zudem die klaren Höhen und das definierte Bassfundament moderner Verstärker bietet. Dieses Modell verfügt über eine sehr empfindliche Klangregelung, die unzählige Gitarrenklänge bietet. | ||||||||||
Pawnshop Combo | Ein 1 x 8” Combo auf Basis der preiswerten Verstärkermodelle, die man in den 1960er Jahren in fast jedem amerikanischen Kaufhaus kaufen konnte. Trotz begrenzter Funktionalität und preiswerter Verarbeitung sind gerade diese Verstärker das Geheimnis hinter dem Sound mancher Rock-, Blues- und Punk-Größe. Trotz des kleinen Lautsprechers klingen die cleanen Sounds warm, die verzerrten dafür satt. | ||||||||||
Transparent Preamp | Ein Vorverstärker ohne akustische Färbung. Bitte beachte, dass der Transparent Preamp über das Einblendmenü „Amp“ aktiviert wird und nicht über das Einblendmenü „Model“. |
Tipp: Kombiniere den Pawnshop Combo Amp mit den Hi Drive- oder Candy Fuzz-Effektpedalen aus dem Pedalboard und simuliere so den Hardrock-Sound der späten 1960er Jahre. Weitere Informationen findest du unter Verzerrungspedale.