Verwenden des Menüs „Voreinstellung“ in den Einstellungen „Displays“ auf dem Mac
Du kannst im Menü „Voreinstellungen“ verschiedene integrierte Referenzmodi auswählen. Grundlage sind Industriestandards, die für jeden Medienarbeitsablauf die optimalen Anzeigemerkmale und Darstellungsbedingungen definieren. Das Display passt seine Farb- und Helligkeitsmerkmale für jeden Modus so an, dass diese den Voraussetzungen des jeweiligen Medienarbeitsablaufs entsprechen. Um die Konsistenz während des Arbeitsablaufs zu gewährleisten, ändert sich die Anzahl der in den Display-Einstellungen verfügbaren Optionen in Abhängigkeit vom ausgewählten Modus.
Hinweis: Nicht alle Optionen werden für alle Display- oder Mac-Modelle angezeigt und einige Optionen erscheinen nur, wenn dein Mac mit einem Display verbunden ist.
Voreinstellung für einen Referenzmodus in den Einstellungen „Displays“ auswählen
Wähle auf deinem Mac Menü „Apple“ > „Systemeinstellungen“ und klicke in der Seitenleiste auf „Displays“ . (Du musst möglicherweise nach unten scrollen.)
Klicke auf das Einblendmenü „Voreinstellung“ und wähle eine Option. Weitere Informationen über die Optionen im Menü „Voreinstellung“ findest du in der folgenden Tabelle.
Option | Verwendungsbereich | Beschreibung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pro Display XDR (P3-1600 Nits) | Allgemeine Verwendung in Büro- und Home-Umgebungen. | Dieser Modus basiert auf dem breiten P3-Primärfarbraum, der von Apple-Displays verwendet wird. Er passt sich automatisch an unterschiedliche Beleuchtungssituationen an und bietet zudem Extreme Dynamic Range-Unterstützung für bis zu 1600 Nits (Spitze). | |||||||||
Apple XDR Display (P3-1600 nits) | Allgemeine Verwendung in Büro- und Home-Umgebungen. | Dieser Modus basiert auf dem breiten P3-Primärfarbraum, der von Apple-Displays verwendet wird. Er passt sich automatisch an unterschiedliche Beleuchtungssituationen an und bietet zudem Extreme Dynamic Range-Unterstützung für bis zu 1600 Nits (Spitze). | |||||||||
Apple-Display (P3-600 Nits) | Allgemeine Verwendung in Büro- und Home-Umgebungen. | Dieser Modus basiert auf dem breiten P3-Primärfarbraum, passt sich automatisch an unterschiedliche Beleuchtungssituationen an und unterstützt einen Helligkeitsbereich von bis zu 600 Nits. | |||||||||
Apple-Display (P3-500 Nits) | Allgemeine Verwendung in Büro- und Home-Umgebungen. | Dieser Modus basiert auf dem breiten P3-Primärfarbraum und passt sich automatisch an unterschiedliche Beleuchtungssituationen an bietet zudem einen Helligkeitsbereich von bis zu 500 Nits, was typisch für eingebaute Apple-Displays ist. | |||||||||
HDR Video (P3-ST 2084) | Spezifische Verwendung für Arbeitsabläufe in 4K- oder Ultra-HD-Videoproduktionen mit bis zu 1000 Nits (gleichbleibend auf der gesamten Bildschirmoberfläche). Dabei werden der breite P3-Primärfarbraum und HDR-SMPTE ST-2084 EOTF verwendet. | Dieser Modus wird für die Darstellung in einer kontrollierten Umgebung verwendet, die per ITU-R BT.2100 eingerichtet wurde. | |||||||||
HDTV Video (BT.709-BT.1886) | Spezifische Verwendung für Arbeitsabläufe in HD-Videoproduktionen mit Hinblick auf die ITU-R BT.709 und BT.1886-Empfehlungen. | Dieser Modus wird für die Darstellung in einer kontrollierten Umgebung verwendet, die per ITU-R BT.2035 eingerichtet wurde. | |||||||||
NTSC Video (BT.601 SMPTE-C) | Spezifische Verwendung für Arbeitsabläufe in SD- oder Videoproduktionen für die Archivierung mit Hinblick auf die ITU-R BT.601-Empfehlungen und SMPTE-C-Primärfarben. | Dieser Modus wird für die Darstellung in einer kontrollierten Umgebung verwendet, die per ITU-R BT.2035 eingerichtet wurde. | |||||||||
PAL & SECAM Video (BT.601 EBU) | Spezifische Verwendung für Arbeitsabläufe in SD- oder Videoproduktionen für die Archivierung mit Hinblick auf die ITU-R BT.601-Empfehlungen und EBU Tech 3213-Primärfarben. | Dieser Modus wird für die Darstellung in einer kontrollierten Umgebung verwendet, die per ITU-R BT.2035 eingerichtet wurde. | |||||||||
Digital Cinema (P3-DCI) | Spezifische Verwendung für Arbeitsabläufe in Film und Postproduktionen, die den P3-Kinofarbraum und Digital-Cinema-Weißpunkt nutzen. | Dieser Modus wird für die Darstellung in einer kontrollierten Umgebung verwendet, die per SMPTE RP 431-2:2011 eingerichtet wurde. | |||||||||
Digital Cinema (P3-D65) | Spezifische Verwendung für Arbeitsabläufe in Film und Postproduktionen, die den P3-Kinofarbraum und D65-Weißpunkt nutzen. | Dieser Modus wird für die Darstellung in einer kontrollierten Umgebung verwendet, die per SMPTE RP 431-2:2011 eingerichtet wurde. | |||||||||
Design & Print (P3-D50) | Spezifische Verwendung für Arbeitsabläufe in Grafikdesign, Print und Publishing in einer kontrollierten Umgebung gemäß ISO 3664:2009. | Dieser Modus verwendet breite P3-Primärfarbräume mit dem D50-Weißpunkt und wird typischerweise zum Bewerten gedruckter Farbausgaben verwendet. | |||||||||
Photography (P3-D65) | Spezifische Verwendung für gängige Arbeitsabläufe in der digitalen Fotografie in angemessen eingerichteten und kontrollierten Darstellungsumgebungen. | Dieser Modus verwendet breite P3-Primärfarbräume mit dem D65-Weißpunkt und wird typischerweise die Darstellung auf dem Bildschirm verwendet. | |||||||||
Internet & Web (sRGB) | Spezifische Verwendung in Arbeitsabläufen für die Content-Erstellung zur Web- oder Internet-basierten Nutzung in angemessen eingerichteten und kontrollierten Darstellungsumgebungen (64 Lux sind empfohlen). | Dieser Modus verwendet den weit verbreiteten sRGB-Farbraum (IEC 61966-2-1:1999) gemäß der Empfehlung „W3C CSS Color Module Level 3“. |
Hinweis: Verschiedene Referenzmodi sind dafür vorgesehen, unter kontrollierten Darstellungsbedingungen verwendet zu werden, die typischerweise in professionellen Umgebungen für die Inhaltsproduktion zu finden sind. Wird ein Modus mit der verkehrten Darstellungsbedingung oder dem verkehrten Medientyp verwendet, kann es zu unerwünschten Ergebnissen kommen.