Final Cut Pro – Benutzerhandbuch
- Willkommen
-
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.6
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.5.3
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.5
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4.9
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4.7
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4.6
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4.4
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4.1
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.4
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.3
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.2
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.1.2
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.1
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.0.6
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.0.3
- Neue Funktionen in Final Cut Pro 10.0.1
-
-
- Wiedergabe – Einführung
- Wiedergeben von Medien
- Überfliegen von Medien
- Wiedergeben von Medien im Ereignis-Viewer
- Vergleichen von zwei Videobildern
- Wiedergeben von Medien auf einem externen Display
- Steuern der Wiedergabequalität
- Anzeigen von Überlagerungen im Viewer
- Rendern im Hintergrund
- Wiedergeben von Slow-Motion-Clips
-
-
- Schneiden – Einführung
-
- Erstellen eines neuen Projekts
- Öffnen und Schließen von Projekten
- Ändern der Einstellungen eines Projekts
- Erstellen von quadratischen oder vertikalen Versionen eines Projekts
- Final Cut Pro-Projekteinstellungen
- Sichern und Erstellen von Backups der Projekte
- Kopieren eines Projekts auf einen anderen Mac
-
- Hinzufügen von Clips – Einführung
- Bewegen von Clips in die Timeline
- Anhängen von Clips an das Projekt
- Einfügen von Clips
- Verbinden von Clips
- Überschreiben von Clips
- Ersetzen von Clips
- Hinzufügen von Standbildern
- Erstellen von Standbildern
- Ausschließliches Hinzufügen der Video- oder Audioteile eines Clips
- Entfernen von Clips aus Projekten
- Auf „Solo“ setzen oder Deaktivieren von Clips
- Suchen des Quellenclips eines Projektclips
- Anordnen von Clips in der Timeline
- Korrigieren von verwackeltem Videomaterial
-
- Effekte – Einführung
-
- Übergänge – Einführung
- Erstellen von Übergängen
- Hinzufügen von Übergängen
- Standardübergang festlegen
- Entfernen von Übergängen
- Anpassen von Übergängen in der Timeline
- Anpassen von Übergängen im Informationsfenster und im Viewer
- Jump Cuts mit dem Übergang „Fließen“ zusammenführen
- Anpassen von Übergängen mit mehreren Bildern
- Anpassen von Übergängen in Motion
-
- Integrierte Effekte – Einführung
- Vergrößern, Verkleinern, Bewegen und Drehen von Clips
- Automatisches Anpassen von Bildinhalten mit „Intelligent Anpassen“
- Trimmen der Ränder eines Videobilds
- Beschneiden von Clips
- Schwenken und Zoomen in Clips
- Ändern der Clipperspektive
- Arbeiten mit integrierten Effekten
- Entfernen von integrierten Effekten
-
- Clipeffekte – Einführung
- Hinzufügen von Videoeffekten
- Hinzufügen von Standardvideoeffekten
- Anpassen von Effekten
- Ändern der Reihenfolge von Clipeffekten
- Kopieren von Effekten zwischen Clips
- Sichern von Voreinstellungen für Videoeffekte
- Kopieren und Einsetzen von Keyframes
- Reduzieren des Videorauschens
- Entfernen oder Deaktivieren von Effekten
- Ändern von Effekten in Motion
-
-
- Untertitel – Einführung
- Ablauf für Untertitel
- Erstellen von Untertiteln
- Importieren von Untertiteln
- Ein- oder Ausblenden von Untertiteln
- Bearbeiten des Untertiteltexts
- Anpassen und Anordnen von Untertiteln
- Formatieren von Untertiteltext
- Erstellen von Untertiteln in mehreren Sprachen
- Konvertieren von Untertiteln in ein anderes Format
- Exportieren von Untertiteln
-
- Multicam-Bearbeitung – Einführung
- Multicam-Bearbeitung – Arbeitsablauf
- Importieren von Medien für Multicam-Schnitte
- Hinzufügen von Kameranamen und -winkeln
- Erstellen von Multicam-Clips
- Schneiden und Wechseln von Kamerawinkeln
- Synchronisieren und Anpassen von Kamerawinkeln
- Bearbeiten von Multicam-Clips
- Multicam-Bearbeitung – Tipps
- Hinzufügen von Handlungen
- Verwenden des Präzisionseditors
-
- Zeitliches Ändern von Clips – Einführung
- Ändern des Abspieltempos von Clips
- Erstellen von variablen Tempoeffekten
- Hinzufügen von Tempoübergängen
- Umkehren oder Zurückspulen von Clips
- Erstellen sofortiger Wiederholungen (Instant Replays)
- Beschleunigen der Clipwiedergabe mit Jump Cuts
- Erstellen von Haltesegmenten
- Zurücksetzen von Tempowechseln
- Anpassen von Bildgrößen und Bildraten
- Verwenden von XML zum Übertragen von Projekten
-
- 360-Grad-Video – Einführung
- Importieren von 360-Grad-Video
- Einstellungen für 360-Grad-Video
- Erstellen von 360°-Projekten
- Anzeigen von und Navigieren in 360-Grad-Video
- Hinzufügen von 360-Grad-Clips zu Standardprojekten
- Hinzufügen des Effekts „360-Grad-Patch“
- Hinzufügen des Effekts „Tiny Planet“
- Teilen von 360-Grad-Clips und -Projekten
- 360-Grad-Video – Tipps
-
-
- Verfolgung von Objekten – Einführung
- Funktionsweise der Objektverfolgung
- Verknüpfen eines Effektes mit einem Objekt in Bewegung
- Verfolgen eines Bildes oder eines anderen Clips mit einem Objekt in Bewegung
- Versetzen der Position eines Tracking-Effektes
- Anpassen der Objektverfolgung
- Ändern der Analysemethode für das Tracking
- Manuelles Erstellen von Motion-Tracks
-
- Teilen von Projekten – Einführung
- Teilen für Apple-Geräte
- Teilen im Internet
- Erstellen von optischen Medien und Image-Dateien
- Teilen per E-Mail
- Stapelfreigabe
- Teilen mit Compressor
- Erstellen von Zielorten zum Teilen
- Ändern von Metadaten für geteilte Objekte
- Anzeigen des Status von geteilten Objekten
-
- Medienverwaltung – Einführung
-
- Anzeigen von Clipinformationen
- Überschreiben der Metadaten eines Clips
- Suchen von Ausgangsmediendateien
- Erneutes Verknüpfen von Clips mit Mediendateien
- Zusammenlegen von Projekten und Mediatheken
- Erstellen von Sicherungskopien von Projekten und Mediatheken
- Erstellen von optimierten Medien und Proxy-Dateien
- Erstellen eines reinen Proxy-Projekts
- Verwalten von Renderdateien
- Anzeigen von Hintergrundaktionen
- Erstellen von Kamera-Archiven
- Glossar
- Copyright
Auswählen von Clips in der Übersicht oder in der Timeline
Du kannst einen Clip oder mehrere Clips gleichzeitig auswählen. Die Auswahl mehrerer Clips ermöglicht es dir, diese als Gruppe innerhalb des Projekts oder aus einem Ereignis in ein anderes zu bewegen. Dies ist auch nützlich, wenn du Änderungen an einem Clip vorgenommen hast und dieselben Änderungen auch für andere Clips übernehmen möchtest.
Eine Clipauswahl (unten dargestellt) unterscheidet sich funktionell und visuell von einer Bereichsauswahl, die Aktivpunkte zum Anpassen der Anfangs- und Endpunkte der Auswahl aufweist. Alle Auswahlen in der Übersicht sind Bereichsauswahlen, es sei denn, du wählst mehrere Clips aus. In der Timeline kannst du Clip- oder Bereichsauswahlen von einem bzw. mehreren Clips vornehmen.

Clip in der Übersicht auswählen: Klicke einmal auf den Clip.
Dies ist eigentlich eine Bereichsauswahl, die sich auf den kompletten Clip bezieht. Bei vielen Gelegenheiten zum Beispiel bei der Arbeit mit der Einstellung „Farbbalance“ entspricht dies der Auswahl eines kompletten Clips.
Clip in der Timeline auswählen: Klicke einmal auf den Clip.
Clip in der Timeline ohne Bewegen der Abspielposition auswählen: Klicke bei gedrückter Wahltaste auf den Clip.
Clip in der Timeline ohne Klicken auswählen: Bewege den Zeiger über den Clip, der ausgewählt werden soll, und drücke die Taste „C“.
Mehrere aufeinander folgende Clips in der Übersicht oder der Timeline auswählen: Klicke bei gedrückter Umschalttaste auf den ersten und den letzten Clip.
Mehrere einzelne Clips in der Übersicht oder der Timeline auswählen: Klicke bei gedrückter Befehlstaste auf die Clips, die du auswählen möchtest.
Alle Clips in der Übersicht oder der Timeline auswählen: Wähle einen Clip in der Übersicht oder der Timeline aus und wähle dann „Bearbeiten“ > „Alles auswählen“ (oder drücke die Tastenkombination „Befehl-A“).
Mehrere Clips in der Übersicht oder der Timeline durch Bewegen auswählen: Ziehe einen Auswahlrahmen um die gewünschten Clips.