Vintage Console EQ-Steuerungen in Final Cut Pro für den Mac
Der Vintage Console EQ emuliert den EQ-Abschnitt eines Mischkonsolenkanals, der wegen seiner Klangfarbe bekannt ist, warmen, weichen Höhen und mittlerer Präsenz. Ein Dreibanddesign mit umschaltbaren Bändern im tiefen und mittleren Bereich und einem festen 12 kHz-Frequenzband im hohen Bereich sowie einem passiven (18 dB/Oktave) Low-Cut-/Hochpass-Filter dritter Ordnung.
Das Originalkonsolenmodul wird von vielen Tontechnikern als Klassiker bezeichnet und wurde in den letzten 40 bis 50 Jahren bei unzähligen Hits verwendet.

- Schalter „In/Out“: Schaltet den EQ-Schaltkreis ein oder aus. 
- Taste „Low-Cut“: Schaltet den Low-Cut-/Hochpass-Filter ein oder aus. Dies ist ein Filter dritter Ordnung, der auf 18 dB pro Oktave eingestellt ist. 
- Drehregler „Low Cut“: Legt die Frequenz des Low-Cut-/Hochpass-Filters auf 50, 80, 160 oder 300 Hz oder die Werte zwischen diesen Schritten fest. Frequenzen unter diesen Werten werden mit einem festen Wert von 18 dB pro Oktave verarbeitet. 
- Taste „Low“: Schaltet den Low-Shelving-Filter ein oder aus. 
- Drehregler „Low Gain“: Legt den Pegel des Low-Shelving-Filters fest. Der Gain-Bereich liegt bei ±16 dB. 
- Drehregler „Low Freq (Frequency)“: Legt die Frequenz des Low-Shelving-Filters auf 35, 60, 110 oder 220 Hz oder die Werte zwischen diesen Schritten fest. 
- Taste „Mid“: Schaltet den mittleren Bereich des Filters ein oder aus. 
- Drehregler „Mid Gain“: Legt den Pegel des mittleren Bereichs des Filters fest. Der Gain-Bereich liegt bei ±18 dB. 
- Drehregler „Mid Freq (Frequency)“: Legt die Frequenz des mittleren Bereichs des Filters auf 0,36; 0,7; 1,6; 3,2; 4,8 oder 7,2 kHz oder die Werte zwischen diesen Schritten fest. 
- Taste „High“: Schalte den High-Shelving-Filter ein oder aus. Der Pegel ist bei 12 kHz fixiert. 
- Drehregler „High Gain“: Legt den Pegel des High-Shelving-Filters fest. Der Gain-Bereich liegt bei ±16 dB.