Sicherheit der Apple-Plattformen
-
Herzlich willkommen
-
Einführung
-
-
Sicherheit bei Apps – Übersicht
-
Sicherheitsfunktionen in der App „Notizen“
-
Sicherheitsfunktionen in der App „Kurzbefehle“
-
-
-
Sicherheit bei Diensten – Übersicht
-
-
Code- und Passwortverwaltung – Übersicht
-
Mit Apple anmelden
-
Automatische Starke Passwörter
-
Automatisches Ausfüllen von Passwörtern
-
App-Zugriff auf gesicherte Codes
-
Überprüfen der erneuten Nutzung und Stärke von Passwörtern
-
Senden von Passwörtern an andere Benutzer oder Geräte
-
Erweiterungen für Credential-Provider
-
-
-
Apple Pay – Übersicht
-
Apple Pay-Komponenten
-
Secure Element und NFC-Controller
-
-
Bereitstellung von Kredit-, Debit- und Prepaid-Karten – Übersicht
-
Manuelles Hinzufügen einer Kredit- oder Debitkarte
-
Hinzufügen von Kredit- oder Debitkarten, die für einen iTunes Store-Account verwendet werden
-
Kredit- oder Debitkarten aus der App des Kartenausstellers zu Apple Pay hinzufügen
-
Zusätzliche Überprüfung
-
-
Autorisierung von Zahlungen
-
Transaktionsspezifischer dynamischer Sicherheitscode
-
Bezahlen mit Kredit- und Debitkarten in Geschäften
-
Bezahlen mit Kredit- und Debitkarten innerhalb von Apps
-
Mit Kredit- und Debitkarten im Web bezahlen
-
Kontaktlose Ausweise
-
Unbrauchbarmachung von Karten
-
Karten sperren, entfernen und löschen
-
Apple Cash
-
ÖPNV-Karten
-
Kredit- und Debitkarten für ÖPNV
-
Studentenausweise
-
-
Geschäftschat
-
FaceTime
-
-
-
Kits für Entwickler – Übersicht
-
-
HomeKit-Identität
-
Kommunikation mit HomeKit-Geräten
-
Lokaler Datenspeicher
-
Geräte- und benutzerübergreifende Datensynchronisierung
-
Daten und Apps eines Zuhauses
-
HomeKit und Siri
-
HomeKit-IP-Kameras
-
HomeKit-Router
-
iCloud Remote-Zugriff für HomeKit-Geräte
-
HomeKit TV Remote-Geräte
-
Apple TV-Profile für HomeKit-Zuhause
-
-
CloudKit
-
SiriKit
-
DriverKit
-
Kamera und ARKit
-
-
-
Sichere Geräteverwaltung – Übersicht
-
Kopplungsmodell
-
Verwalten der Code- und Passworteinstellungen
-
Erzwingen von Konfigurationen
-
Mobilgeräteverwaltung (Mobile Device Management, MDM)
-
Automatische Geräteregistrierung
-
Apple Configurator 2
-
Gerätebetreuung
-
Geräteeinschränkungen
-
Aktivierungssperre
-
Modus „Verloren“ und Löschen und Sperren per Fernzugriff
-
Bildschirmzeit
-
-
Glossar
-
Dokumentrevisionen
-
Copyright

Schutz vor Malware
XProtect
macOS enthält eine integrierte, leistungsstarke Antivirustechnologie namens XProtect für die signaturbasierte Erkennung von Malware, deren Verwendung den optimalen Schutz vor Viren und Malware unterstützt. Das System verwendet YARA-Signaturen, die Apple regelmäßig aktualisiert. Apple überwacht Malware-Neuinfizierungen und -Verläufe und aktualisiert die Signaturen automatisch und unabhängig von System-Updates, um Mac-Computer vor Malware-Infizierungen zu schützen. XProtect erkennt und blockiert die Installation unbekannter Malware automatisch. Unter macOS 10.15 (oder neueren Versionen) prüft XProtect eine App auf bekannte bösartige und schädliche Inhalte, wann immer sie:
erstmals gestartet wird,
geändert wurde.
Wenn XProtect bekannte Malware erkennt, wird die Software blockiert. Gleichzeitig wird der Benutzer benachrichtigt und ihm die Möglichkeit geboten, die Software in den Papierkorb zu legen.
Werkzeug zum Entfernen von Malware (MRT)
Sollte sich tatsächlich einmal Malware auf einem Mac einschleichen, bietet macOS auch die Technologie, um derartige Infizierungen zu beheben und zu bereinigen. Das Werkzeug zum Entfernen von Malware (MRT) ist eine macOS-Engine, die Infektionen basierend auf Updates, die automatisch von Apple bereitgestellt werden, bereinigt. (Diese Updates sind Teil der automatischen Updates von Systemdatendateien und Sicherheitsupdates.) Apple überwacht nicht nur das Ökosystem auf Malware-Aktivitäten, um im Verdachtsfall Entwickler-IDs einziehen zu können (sofern erforderlich) und XProtect-Aktualisierungen anzustoßen, sondern stellt auch Updates für MRT bereit, um Malware von Systemen zu entfernen, die für den automatischen Bezug von Sicherheitsupdates konfiguriert sind. MRT entfernt Malware nach dem Empfang aktualisierter Informationen und prüft bei Neustarts und Anmeldevorgängen weiterhin nach Infektionen. MRT veranlasst nicht automatisch das erneute Booten des Mac.
Automatische Sicherheitsupdates
Apple gibt die Updates für XProtect und für MRT automatisch heraus, basierend auf den neuesten Informationen über die aktuelle Bedrohungslage. Standardmäßig prüft macOS täglich, ob derartige Updates verfügbar sind. Weitere Informationen über den automatischen Bezug von Sicherheitsupdates enthält der Apple Support-Artikel Automatische Sicherheitsupdates.