
Schützen der Mac-Informationen durch Verschlüsselung
Die Verwendung von Wechselmedien wie CDs, DVDs, austauschbaren Festplatten oder Speicherkarten hat sich zu einer gängigen Methoden zum Austauschen von Informationen entwickelt. Wenn Wechselmedien jedoch verloren gehen bzw. gestohlen werden, kann jeder auf die darauf enthaltenen Daten zugreifen, indem die Medien auf einem anderen Computer aktiviert werden.
Wenn du private oder vertrauliche Informationen auf Wechselmedien sicher speichern willst, musst du diese Informationen verschlüsseln.
ACHTUNG: Beim Verschlüsseln von Festplatten oder anderen Medien wird der Datenträger ins APFS-Format konvertiert und anschließend verschlüsselt. Mac-Geräte mit älteren Versionen von macOS, die das APFS-Format nicht unterstützen, können die Daten des Geräts nicht lesen. Du solltest dir daher vor dem Verschlüsseln der Daten überlegen, ob der Datenträger an einen Mac mit einer älteren Version von macOS lesbar sein soll. Du kannst auch deinen anderen Mac auf die neueste Version von macOS aktualisieren, die das APFS-Format unterstützt.
Öffne im Finder
auf deinem Mac ein Fenster und klicke bei gedrückter Taste „ctrl“ in der Seitenleiste auf das Objekt, das verschlüsselt werden soll.
Wähle „[Name_des_Objekts] verschlüsseln“ im Kontextmenü aus.
Erstelle ein Passwort für das Laufwerk und klicke auf „Laufwerk verschlüsseln“.
Wichtig: Denke daran, das Passwort zu notieren und die Notiz an einem sicheren Ort aufzubewahren. Ohne das Passwort kannst du nicht auf die Daten auf dem verschlüsselten Laufwerk zugreifen.
Je nach Umfang der auf deinem Mac gespeicherten Informationen kann das Verschlüsseln eine gewisse Zeit dauern. Du kannst jedoch deinen Mac während des Verschlüsselungsvorgangs normal weiter nutzen.
Klicke zum Entschlüsseln bei gedrückter Taste „ctrl“ auf das Volume, das entschlüsselt werden soll, und wähle „[Name_des_Objekts] entschlüsseln“ aus dem Einblendmenü aus. Weitere Informationen findest du unter Funktionsweise der FileVault-Verschlüsselung auf dem Mac