Stereo-Mikrofontechniken und der Final Cut Pro-Direction Mixer
Bei Stereo-Audioaufnahmen unterscheidet man zwischen drei gängigen Verfahren der Mikrofonaufnahmetechnik: AB, XY und MS. Eine Stereo-Aufnahme ist einfach ausgedrückt eine Aufnahme, die Signale zweier Kanäle umfasst.
AB- und XY-Aufnahmen nehmen jeweils linke und rechte Kanalsignale auf, das Mittensignal ergibt sich dabei aus der Kombination der beiden Kanäle.
MS-Aufnahmen zeichnen ein echtes Mittensignal auf. Die linken und rechten Kanäle müssen aus dem Seitensignal decodiert werden, welches die Summe aus linken und rechten Kanalsignalen ist.
AB-Mikrofontechnik
Bei einer AB-Aufnahme arbeitet man mit zwei Mikrofonen – normalerweise mit der Richtcharakteristik „omnidirektional“ („Kugel“), obwohl auch andere Polaritäten verwendet werden können – die gleich weit von der Mitte entfernt und parallel direkt auf die Klangquelle ausgerichtet sind. Der Abstand zwischen den Mikrofonen ist von größter Wichtigkeit für die generelle Stereo-Breite und die wahrgenommene Positionierung der Instrumente innerhalb des Stereo-Felds.
Die AB-Technik wird meist bei Aufnahmen eines Orchesterteils verwendet oder auch einer kleinen Gruppe von Vokalisten. Sie eignet sich auch für die Aufnahme von Klavier oder akustischer Gitarre.
AB eignet sich nicht für die Aufnahme eines kompletten Orchesters, da dabei die Gefahr besteht, dass das Stereo-Bild bzw. die Position der außerhalb der Mitte liegenden Instrumente verschwommen bzw. unklar ankommt. Sie ist auch für das „Heruntermischen“ auf Mono ungeeignet, da dann die Gefahr besteht, dass es Phasenauslöschungen zwischen den Kanälen gibt.
XY-Mikrofontechnik
Bei einer XY-Aufnahme sind zwei gerichtete Mikrofone (Richtcharakteristik „Niere“), die sich am gleichen Ort befinden („Koinzidenzstereophonie“) symmetrisch von der Mitte des Stereo-Felds aus auf den Klangkörper gerichtet. Das Mikrofon rechts zielt auf einen Punkt zwischen der linken Seite und der Mitte der Klangquelle. Das Mikrofon links zielt auf einen Punkt zwischen der rechten Seite und der Mitte der Klangquelle. Dies führt zu einem Versatz der Aufnahmeachse zur Mitte um 45° bis 60° auf jedem Kanal (das heißt 90° bis 120° zwischen beiden Kanälen).
XY-Aufnahmen sind auf beiden Kanälen meist ausgeglichen und liefern zuverlässige Positionierungsinformationen. Die XY-Aufnahmetechnik wird normalerweise für Schlagzeugaufnahmen verwendet und eignet sich auch für größere Ensembles und viele Einzelinstrumente.
Normalerweise haben XY-Aufnahmen ein schmaleres Klangfeld als AB-Aufnahmen und können daher bei der Wiedergabe nicht so gut das Gefühl wahrgenommener „Breite“ vermitteln. XY-Aufnahmen lassen sich dafür aber gut auf den Mono-Modus heruntermischen.
MS-Mikrofontechnik
Bei einer Mitte-Seite-Aufnahme (MS) werden zwei Mikrofone so nahe wie möglich nebeneinander platziert – normalerweise auf einem Stativ oder hängend von der Studiodecke. Eines hat Nierencharakteristik (oder Kugelcharakteristik) und ist direkt und in gerader Achse auf die aufzunehmende Schallquelle ausgerichtet. Das andere ist ein bidirektionales Mikrofon („8“), dessen Achsen im Winkel von 90° nach links und rechts bezogen auf die Schallquelle ausgerichtet sind. Das Nierenmikrofon nimmt das Mittensignal auf einer Seite einer Stereo-Aufnahme auf. Das bidirektionale Mikrofon nimmt das Seitensignal auf der anderen Seite einer Stereo-Aufnahme auf. So erstellte MS-Aufnahmen können mit dem Direction Mixer dekodiert werden.
Bei der Wiedergabe von MS-Aufnahmen wird das Seitensignal zwei Mal genutzt:
Wie aufgenommen
Ganz links gerichtet und mit Phasenumkehrung, ganz rechts gerichtet
MS eignet sich ideal für alle Situationen, in denen es auf die Wahrung absoluter Mono-Kompatibilität ankommt. Der Vorteil von MS-Aufnahmen gegenüber XY-Aufnahmen liegt darin, dass die Stereo-Mitte auf der Hauptaufnahmeachse des Nierenmikrofons positioniert ist. Dadurch machen sich leichte Abweichungen im Frequenzgang jenseits der geraden Achse – die bei allen Mikrofonen auftreten – weniger störend bemerkbar, da die Aufnahme in jedem Fall ihre Mono-Kompatibilität behält.