MainStage– Benutzerhandbuch
- Willkommen
-
- Übersicht über den Bearbeitungsmodus
-
- Auswählen von Patches und Sets in der Patch-Liste
- Kopieren, Einsetzen und Löschen von Patches
- Organisieren und Bewegen von Patches innerhalb der Patch-Liste
- Hinzufügen und Umbenennen von Patches
- Erzeugen eines Patches aus mehreren Patches
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Patch-Einstellungen“
- Auswählen von Patch-Einstellungen in der Patch-Bibliothek
- Festlegen der Taktart für Patches
- Ändern des Tempos beim Auswählen eines Patches
- Einstellen der Program Change- und Banknummern
- Hinauszögern eines Patch-Wechsels
- Sofortige Stille für vorheriges Patch
- Ändern von Patch-Symbolen
- Transponieren der Tonhöhe der eingehenden Noten für ein Patch
- Ändern der Stimmung für ein Patch
- Hinzufügen von Textnotizen zu einem Patch
-
- Übersicht über Channel-Strips
- Hinzufügen eines Channel-Strips
- Ändern eines Channel-Strip-Settings
- Konfigurieren von Channel-Strip-Komponenten
- Anzeigen der Signalfluss-Channel-Strips
- Ausblenden des Metronom-Channel-Strips
- Erzeugen eines Alias für einen Channel-Strip
- Hinzufügen eines Patch-Busses
- Einstellen der Pan-/Balance-Position eines Channel-Strips
- Festlegen der Channel-Strip-Lautstärkepegel
- Channel-Strips stumm- oder solo schalten
- Verwenden des Outputs mehrerer Instrumente
- Verwenden von externen MIDI-Instrumenten
- Neuorganisieren von Channel-Strips
- Channel-Strips löschen
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Channel-Strips“
- Auswählen von Channel-Strip-Settings
- Umbenennen von Channel-Strips
- Ändern der Farben von Channel-Strips
- Ändern der Symbole von Channel-Strips
- Schutz vor Feedback/Rückkopplungen bei Channel-Strips
- Festlegen des Keyboard-Inputs bei Channel-Strips für Software-Instruments
- Transponieren einzelner Software-Instruments
- Filtern von MIDI-Befehlen
- Skalieren der Velocity für einen Channel-Strip
- Einstellen von Channel-Strips zum Ignorieren von „Hermode Tuning“
- Ignorieren der auf der Concert- und Set-Ebene festgelegten Tonumfänge
- Textnotizen zu einem Channel-Strip in den Channel-Strip-Informationen hinzufügen
- Routen von Audio über Send-Effekte
-
- Bildschirmsteuerung-Infos – Übersicht
- Ersetzen von Parameterbeschriftungen
- Wählen eigener Farben für Bildschirmsteuerungen
- Ändern des Erscheinungsbilds einer Hintergrund-Bildschirmsteuerung oder einer gruppierten Steuerung
- Einstellen von Bildschirmsteuerungen zum Anzeigen des Hardware-Werts
- Einstellen des Verhaltens bei Parameteränderungen für Bildschirmsteuerungen
- Einstellen des Hardware-Matching-Verhaltens für Bildschirmsteuerungen
- Zurücksetzen und Vergleichen von Änderungen an einem Patch
- Ignorieren von Mappings auf der Concert- und Set-Ebene
-
- Übersicht über das Mapping für Bildschirmsteuerungen
- Mappen auf Channel-Strip- und Plug-in-Parameter
- Mapping zwischen Bildschirmsteuerungen und Aktionen
- Mapping zwischen einer Bildschirmsteuerung und mehreren Parametern
- Verwenden von Bildschirmsteuerungen zum Anzeigen von PDF-Seiten
- Bearbeiten des gesicherten Werts für einen gemappten Parameter
- Einstellen von Drum-Pads oder Schaltern/Tasten zum Verwenden des Noten-Anschlags
- Mapping zwischen Bildschirmsteuerungen und allen Channel-Strips in einem Patch
- Aufheben der Mappings zwischen Bildschirmsteuerungen und Parametern
- Entfernen von Mappings für Bildschirmsteuerungen
- Arbeiten mit Kurven
- Erzeugen von Controller-Transforms
-
- Übersicht über das Arbeiten mit Sets
- Erstellen von Sets
- Umbenennen von Sets
- Einklappen von Sets in der Patch-Liste
- Ignorieren der Tonumfänge auf der Concert-Ebene für ein Set
- Löschen von Sets
- Hinzufügen eines Channel-Strips auf der Set-Ebene
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Set-Einstellungen“
- Festlegen der Taktart für Sets
- Wechseln des Tempos beim Auswählen eines Sets
- Auswählen einer Farbe für den Set-Ordner in der Patch-Liste
- Transponieren der Tonhöhe der eingehenden Noten für ein Set
- Ändern der Stimmung für Sets
- Hinzufügen von Textnotizen zu einem Set
- Gemeinsames Nutzen von Patches und Sets zwischen Concerts
- Aufnehmen des Audio-Outputs eines Concerts
-
- Übersicht über Concerts
- Erstellen von Concerts
- Öffnen und Schließen von Concerts
- Sichern von Concerts
- Auswirkungen des Sicherns auf Parameterwerte
- Aufräumen von Concerts
- Zusammenlegen von Medien in einem Concert
- Umbenennen des aktuellen Concerts
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Concert-Einstellungen“
- Festlegen von MIDI-Routing für Channel-Strips
- Transponieren der Tonhöhe eingehender Noten für ein Concert
- Festlegen der Quelle für Program Change-Befehle
- Senden nicht verwendeter Program Changes an Channel-Strips
- Festlegen der Taktart für ein Concert
- Ändern der Stimmung für ein Concert
- Bestimmen des Pan Law für ein Concert
- Hinzufügen von Textnotizen zu einem Concert
- Steuern des Metronoms
- Ausschalten von MIDI-Noten
- Stummschalten von Audio-Output
-
- Layout-Modus – Übersicht
-
- Bildschirmsteuerungen – Übersicht
- Kopieren und Einsetzen von Bildschirmsteuerungen
- Bewegen von Bildschirmsteuerungen
- Ändern der Größe von Bildschirmsteuerungen
- Ausrichten und Verteilen von Bildschirmsteuerungen
- Anpassen des Sockels einer Shelf-Steuerung
- Gruppieren von Bildschirmsteuerungen
- Löschen von Bildschirmsteuerungen
-
- Bearbeiten der Parameter für Bildschirmsteuerungen – Übersicht
- Extrahieren und Übernehmen von Parametern für Bildschirmsteuerungen
- Zurücksetzen der Parameter für Bildschirmsteuerungen
- Gemeinsame Parameter für Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Keyboard-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für MIDI-Aktivität-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Drum-Pad-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Wellenform-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Auswahl-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Text-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Hintergrund-Bildschirmsteuerungen
- So schleift MainStage MIDI-Befehle durch
- Exportieren und Importieren von Layouts
- Ändern des Seitenverhältnisses eines Layouts
-
- Vor der Live-Performance
- Verwenden des Perform-Modus
- Bildschirmsteuerungen während der Performance
- Tempo-Änderungen während der Performance
- Tipps für die Performance mit Keyboard-Controllern
- Tipps für die Performance mit Gitarren und anderen Instrumenten
- Stimmen von Gitarren und anderen Instrumenten mit dem Stimmgerät
- Das Playback-Plug-in während der Performance
- Aufnehmen deiner Performance
- Nach der Performance
- Tipps für komplexe Hardware-Setups
-
- Übersicht über die Tastaturkurzbefehle und Befehlskonfigurationen
-
- Tastaturkurzbefehle für Concerts und Layouts
- Tastaturkurzbefehle für Patches und Sets (Bearbeitungsmodus)
- Tastaturkurzbefehle für die Bearbeitung
- Tastaturkurzbefehle für Aktionen
- Tastaturkurzbefehle für Parameter-Mapping (Bearbeitungsmodus)
- Tastaturkurzbefehle für Channel-Strips (Bearbeitungsmodus)
- Tastaturkurzbefehle für Bildschirmsteuerungen (Layout-Modus)
- Tastaturkurzbefehle für „Im Vollbildmodus ausführen“
- Tastaturkurzbefehle für Fenster und Ansicht
- Tastaturkurzbefehle für Hilfe und Support
-
-
- Delay-Effekt – Übersicht
- Echo-Steuerelemente
-
- Loopback – Übersicht
- Loopback-Instanz hinzufügen
- Loopback-Oberfläche
- Wellenformanzeige von Loopback
- Transportsteuerung und Funktionssteuerelemente von Loopback
- Informationsanzeige von Loopback
- Loopback-Parameter „Sync“, „Snap“ und „Play From“
- Verwenden der Loopback-Gruppenfunktionen
- Aktionsmenü „Loopback“
- Sample Delay-Steuerung
- Stereo Delay-Steuerung
- Tape Delay-Steuerung
-
- Filtereffekte – Übersicht
-
- EVOC 20 TrackOscillator – Übersicht
- Vocoder – Übersicht
- Bedienungsoberfläche des EVOC 20 TrackOscillator
- Steuerungen für „Analysis In“
- Steuerungen für „U/V Detection“
- Steuerungen für „Synthesis In“
- Steuerungen des Tracking-Oszillators
- Tonhöhensteuerungen des Tracking-Oszillators
- Steuerungen für Formant-Filter
- Modulation-Steuerungen
- Output-Steuerungen
-
- Verwenden von MIDI-Plug-ins
-
- Arpeggiator – Übersicht
- Parameter für die Arpeggiator-Steuerung
- Parameter für Notenfolge – Übersicht
- Notenfolge-Variationen
- Notenfolge-Inversionen
- Parameter für Arpeggio-Pattern – Übersicht
- Live-Modus verwenden
- Grid-Modus verwenden
- Optionsparameter des Arpeggiators
- Keyboard-Parameter des Arpeggiators
- Verwenden der Keyboard-Parameter
- Controller zuweisen
- Modifier-Steuerungen
- Steuerungen für „Note Repeater“
- Steuerungen in „Randomizer“
-
- Verwenden von Scripter
- Verwenden des Script Editors
- Scripter-API – Übersicht
- Funktionen für die MIDI-Verarbeitung – Übersicht
- Funktion „HandleMIDI“
- Funktion „ProcessMIDI“
- Funktion „GetParameter“
- Funktion „SetParameter“
- Funktion „ParameterChanged“
- Reset-Funktion
- JavaScript-Objekte – Übersicht
- Verwenden des JavaScript Event-Objekts
- Verwenden des JavaScript TimingInfo-Objekts
- Verwenden des Objekts „Trace“
- Verwenden der beatPos-Eigenschaft des MIDI-Events
- Verwenden des JavaScript MIDI-Objekts
- Erstellen von Scripter-Steuerungen
- Transposer-Steuerungen
-
-
- Alchemy – Übersicht
- Alchemy-Benutzeroberfläche – Übersicht
- Alchemy-Leiste „Name“
- Alchemy-Dateipositionen
-
- Alchemy-Source – Übersicht
- Source-Master-Steuerungen
- Importübersicht
- Steuerungen der Source-Unterseite
- Source-Filter-Steuerelemente
- Tipps zur Verwendung von-Source-Filtern
- Source-Elemente – Übersicht
- Additivelement-Steuerungen
- Additivelement-Effekte
- Spektralelement-Steuerungen
- Spektralelement-Effekte
- Parameter zur Tonhöhenkorrektur
- Steuerungen für Formant-Filter
- Granularelement-Steuerungen
- Sampler-Element-Steuerungen
- VA-Element-Steuerungen
- Source-Modulationen
- Morph-Steuerungen
-
- Alchemy-Source-Bearbeitungsfenster – Übersicht
- Globale Steuerungen des Informationsfensters
- Gruppensteuerungen im Informationsfenster
- Zonensteuerungen im Informationsfenster
- Keymap-Editor
- Wellenformeditor für Zonen
- Bearbeitungsfenster „Additive“ – Übersicht
- Teilton-Balkendarstellung
- Steuerungen für Teiltonhüllkurve
- Bearbeitungsfenster „Spectral“
- Alchemy-Master-Stimmenbereich
-
- Alchemy-Modulation – Übersicht
- Modulationsrack-Steuerungen
- LFO-Steuerungen
- Steuerungen für AHDSR-Hüllkurven
- Steuerungen für Hüllkurven mit mehreren Segmenten
- Sequenzer
- Parameter für „Envelope Follower“
- ModMap-Parameter
- MIDI-Steuerungsmodulatoren
- Noteneigenschaftsmodulatoren
- Perform-Steuerungsmodulatoren
- Erweiterte Parameter in Alchemy
-
- ES2 – Übersicht
- Bedienoberfläche des ES2
-
- Oszillator-Parameter – Übersicht
- Grundlegende Oszillator-Wellenformen
- Verwenden der Pulsbreitenmodulation
- Verwenden der Frequenzmodulation
- Verwenden der Ringmodulation
- Verwenden von Digiwaves
- Verwenden des Noise-Generators
- Verstimmen von Analog-Oszillatoren
- Streckung
- Ausgleichen von Oszillatorpegeln
- Festlegen von Oszillator-Startpunkten
- Synchronisieren von Oszillatoren
-
- ES2-Modulation – Übersicht
- Verwenden der LFOs
- Verwenden der Vector-Hüllkurve
-
- Verwenden der Vector Envelope-Punkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Vector-Hüllkurven-Loops einrichten
- Release-Verhalten von Vector Envelope
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Zeiten für die Vector-Hüllkurve festlegen
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Kontextmenü von Vector Envelope verwenden
- Verwenden von Planar Pad
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
- Steuerungen des integrierter Effektprozessors des ES2
- Erweiterte Parameter
-
-
- Playback-Plug-in – Übersicht
- Playback Plug-in hinzufügen
- Playback-Benutzeroberfläche
- Playback-Wellenformanzeige verwenden
- Transportsteuerungs- und Funktionstasten von Playback
- Informationsanzeige von Playback
- Playback-Parameter „Sync“, „Snap“ und „Wiedergabe ab“
- Verwenden der Playback-Gruppenfunktionen
- Verwenden des Aktionsmenüs und Felds „Datei“ in Playback
- Verwenden von Markern mit dem Playback-Plug-in
-
- Quick Sampler – Übersicht
- Audio zu Quick Sampler hinzufügen
- Quick Sampler – Wellenformanzeige
- Verwenden von Flex in Quick Sampler
- Pitch-Steuerungen von Quick Sampler
- Filter-Steuerungen von Quick Sampler
- Filtertypen von Quick Sampler
- Amp-Steuerungen von Quick Sampler
- Erweiterte Parameter von Quick Sampler
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Lowpass- und Highpass-Filter
- Filter „Comb PM“:
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
-
- Sampler – Übersicht
- Laden und Sichern von Sampler-Instrumenten im Sampler
-
- Sampler-Bereiche „Mapping“ und „Zone“ – Übersicht
- Verwenden des Key Mapping Editor
- Verwenden der Gruppenansicht
- Vornehmen einer erweiterten Gruppenauswahl
- Ein- und Ausblenden zwischen Sample-Gruppen
- Verwenden der Zonenansicht
- Menübefehle im Bereich „Mapping“ verwenden
- Verwenden des Bereichs „Zone“
- Synchronisieren von Audiomaterial mit dem Flex-Modus
- Artikulationsverarbeitung in Sampler
- Speicherverwaltung von Sampler
- Erweiterte Parameter von Sampler
-
- Sculpture – Übersicht
- Die Oberfläche von Sculpture
- Globale Parameter
- Parameter der Amplitudenhüllkurve einstellen
- Verwenden des Waveshaper
- Filter-Parameter
- Output-Parameter
- Definieren von MIDI-Controllern
- Erweiterte Parameter
-
-
- Programmieren von elektrischen Bässen – Übersicht
- Grundlegenden Bass-Sound programmieren
- Grundlegenden Bass-Sound neu definieren
- Einen mit Plektrum gespielten Bass-Sound programmieren
- Einen Slap-Bass-Sound programmieren
- Einen Fretless-Bass-Sound programmieren
- Hinzufügen von Effekten zum selbst erstellten Bass-Sound
-
- Ultrabeat – Übersicht
- Bedienoberfläche von Ultrabeat
- Synthesizer-Bereich – Übersicht
-
- Oszillator – Übersicht
- Phasenoszillator-Modus von Oszillator 1
- Verwenden des FM-Modus von Oszillator 1
- Sidechain-Modus von Oszillator 1
- Phasenoszillator-Modus von Oszillator 2
- Wellenformeigenschaften
- Verwenden des Sample-Modus von Oszillator 2
- Verwenden des Modeling-Modus von Oszillator 2
- Steuerungen des Ringmodulators
- Steuerungen des Rauschgenerators
- Steuerungen für den Filterbereich
- Steuerungen des Distortion-Schaltkreises
- Copyright
Alchemy-Bearbeitungsfenster „Spectral“ in MainStage
Source-Komponenten werden nur in der erweiterten Ansicht angezeigt. Klicke auf die Taste „Advanced“, um zur erweiterten Ansicht umzuschalten, und dann auf die Taste „A/B/C/D“, um die detaillierten Parameter für die ausgewählte Source anzuzeigen.
Das Source-Bearbeitungsfenster wird geöffnet, indem du auf die Taste „Edit“ auf einer beliebigen Source-Unterseite klickst. Klicke auf Symbol zum Schließen des Fensters (X) oben rechts, um das Fenster zu schließen.
Verwende die Taste „Spectral“ oben im Bearbeitungsfenster „Main“, um das Bearbeitungsfenster „Spectral“ zu öffnen.
Bearbeitungsfenster „Spectral“: In diesem Fenster lassen sich spektrale Resynthesedaten grafisch bearbeiten. Du kannst auch direkt in der Darstellung einfache Malwerkzeuge verwenden, um neue Sounds zu erzeugen.
Spektraldaten werden wie folgt im Bearbeitungsfenster „Spectral“ oder im „Canvas“ angezeigt.
Die Zeit, ausgedrückt in Sekunden, wird entlang der X-Achse von links nach rechts dargestellt. Sie wird auch an der Zeigerposition angezeigt.
Die Frequenz, in Hertz, wird entlang der Y-Achse von unten nach oben dargestellt. Sie wird auch an der Zeigerposition angezeigt.
Die Amplitude wird nach Helligkeit dargestellt. Hierfür werden Blautöne verwendet. Dunkle Blautöne stehen für niedrigere und helle Blautöne für höhere Amplitudenwerte. Stille ist schwarz und die höchste Amplitude weiß.
Ein grüner Wiedergabe-Positionsanzeiger scrollt über das Bild für die zuletzt ausgelöste Stimme.
Warp-Marker werden ebenfalls angezeigt, wenn die Taste „Warp“ im Bearbeitungsfenster „Main“ aktiviert ist.
Hinweis: Eine exakte Resynthese erfordert eine viel feinere Frequenzauflösung, als die Spektraldarstellung ermöglichen kann. Die in der Darstellung ersichtlichen Frequenzinformationen sind eine grobe Darstellung der zugrunde liegenden Daten. Die grafische Erzeugung und Bearbeitung von Daten erfolgt mit der Bildschirmauflösung. Das bedeutet beispielsweise, dass du herkömmliche Melodien und Akkorde, die aus präzisen Noten bestehen, nicht malen kannst.
Spektraleditorparameter
Taste „Draw/Mask“: Legt einen Modus fest, der sich auf das Verhalten der Malwerkzeuge auswirkt.
Draw: Die Malwerkzeuge können verwendet werden, um das Bild selbst zu ändern, entweder, indem es neu gezeichnet oder vorhandener Inhalt gelöscht wird, oder indem die Lichtstärke bestimmter Teile des Spektrums vergrößert oder verringert wird.
Mask: Das gesamte Bild wird maskiert, als ob es mit einer Schicht schwarzen Wachses bedeckt wäre. Die Malwerkzeuge können verwendet werden, um Teile des zugrunde liegenden Bilds selektiv zu zeigen, so als würde das Wachs entfernt, um die Schicht darunter sichtbar zu machen.
Hinweis: Der zuletzt im Spektraleditor ausgeführte Bearbeitungsschritt kann durch Drücken der Tastenkombination „Befehl-Z“ widerrufen werden. Mehrere Bearbeitungsschritte können durch Drücken der Tastenkombination „Wahl-Befehl-Z“ und durch Auswahl des Schritts im Fenster „Undo-Verlauf“ rückgängig gemacht werden.
Taste „Lasso“, „Brush“ und „Erase“: Wähle einen Auswahl- (Lasso-) oder Pinselmodus aus. „Erase“ verwendet den ausgewählten Pinseltyp, um Teile des Spektrogramms zu entfernen.
Taste „Lasso“: Wähle „On“, um einen Auswahlmodus zu aktivieren. Bewege den Zeiger bei gedrückter Maustaste über das Spektral-Canvas, um einen Bereich auszuwählen.
Im Modus „Mask“ wird nur deine Auswahl gespielt. Der nicht ausgewählte Teil des Canvas ist stumm.
Im Modus „Draw“ kann deine Auswahl als Pinselform verwendet werden.
Taste „Brush“: Wähle „On“, um den Pinselmodus zu aktivieren. Du kannst direkt auf das Bild zeichnen, wenn der Modus „Draw“ aktiv ist, oder das Maskenlayer entfernen, um das zugrunde liegende Bild sichtbar zu machen, wenn der Modus „Mask“ aktiv ist. Jede beliebige „Lasso“-Auswahl kann als Pinselform verwendet werden, die verfügbar bleibt, bis du eine andere Pinselform auswählst. Siehe Einblendmenü und Feld „Brush“.
Halte die Umschalttaste gedrückt, um das Malen auf die vertikale Achse zu beschränken.
Halte die Befehlstaste gedrückt, um das Malen auf die horizontale Achse zu beschränken.
Taste „Erase“: Wähle „On“, um Teile des Bilds mit dem ausgewählten Pinseltyp selektiv zu löschen. Siehe dazu auch das Einblendmenü „Brush“.
Einblendmenü und Feld „Brush“: Wählen eine vordefinierte Pinselform. Nur sichtbar, wenn die Taste „Brush“ oder „Erase“ aktiv ist.
„Circle“, „DotBlurred“, „LineHorizontal“ und „LineVertical“ erzeugen die beschriebenen Pinselformen.
„Transient“ erzeugt eine vertikale Kante, die nach rechts geneigt ist – typisch für einen perkussiven Trommelschlag.
„Custom“ verwendet die „Lasso“-Auswahl als Pinselform.
Drehregler „Size“: Skaliert die Größe des im Einblendmenü „Brush“ gewählten Pinsels.
Hinweis: Wenn ein eigener Pinsel aktiv ist, ist der Drehregler „Size“ nicht verfügbar.
Drehregler „Color“: Legt die Amplitudenskalierung des Pinsels fest. Bei 100 % sind die Pinselstriche weiß. Bei 50 % sind die Pinselstriche mittelblau. Bei null sind die Pinselstriche schwarz. Dieser Drehregler ist nur sichtbar, wenn sowohl die Taste „Draw“ als auch die Taste „Brush“ aktiv ist.
Hinweis: Wenn ein eigener Pinsel aktiv ist, wird die maximale Intensität durch die eigenen Pinseldaten definiert.
Einblendmenü und Feld „Mode“: Wähle einen Modus, der bestimmt, wie der Pinsel mit dem vorhandenen Canvas-Bild im Modus „Draw“ interagiert. Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn sowohl die Taste „Draw“ als auch die Taste „Brush“ aktiv ist.
Normal: Jedes Pixel auf dem Canvas wird gleich wie das entsprechende Pinselpixel festgelegt.
Addieren: Pinselpixelwerte werden den vorhandenen Canvas-Pixelwerten hinzugefügt. In diesem Modus bewirkt das Malen mehrerer Blauschichten mit jeder Schicht zunehmend höhere Amplituden.
Multiply: Pinselpixelwerte werden mit den vorhandenen Canvas-Pixelwerten multipliziert. Verwende diese Option, um Teile des Bilds selektiv heller zu machen.
Taste „Mono/Stereo“: Schaltet den Darstellungsmodus zwischen mono und stereo um.
Hinweis: Dadurch wird der Sound nicht verändert. Im Modus „Mono“ werden Stereosounds als ein einzelnes Bild dargestellt, das beide Kanäle darstellt. Bearbeitungen betreffen den linken und rechten Kanal gleichermaßen. Im Modus „Stereo“ werden Stereosounds in den linken und rechten Lanes angezeigt. Bearbeitungen betreffen nur den Kanal, in dem sie gemacht werden.
Tasten „Resolution“: Schalten die Darstellung zwischen einer linearen und logarithmischen Ansicht deiner Spektraldaten auf der vertikalen Y-Achse um. „Logarithmic“ (rechts Taste) ist die Standardeinstellung.
Linear (links): Eine einfache lineare Skala mit 11 kHz, die am Mittelpunkt der vertikalen Y-Achse angezeigt wird. Dieser Modus ist für die detaillierte Bearbeitung von Inhalten mit sehr hoher Frequenz nützlich.
Logarithmic (rechts): Eine logarithmische Skala für die Frequenz, die der menschlichen Wahrnehmung der Tonhöhe besser entspricht. Der Inhalt an der mittigen Position auf der Y-Achse weist etwa 1 kHz auf. Der Modus „Log“ ist für die meisten Bearbeitungsaufgaben nützlich.
Taste „Image“: Wählt eine Option für den Bildimport aus dem Einblendmenü aus.
Import Image: Öffnet ein Dialogfenster, in dem du eine Datei im PNG-Format auswählen kannst, die direkt auf dem Spektral-Canvas platziert wird. Das importierte Bild wird ganz links auf dem Canvas platziert. Die Höhe des Bilds wird skaliert, sodass es in den vertikalen Bereich des Canvas passt. Die Breite des Bilds wird um denselben Faktor wie die Höhe skaliert, sodass die ursprünglichen Bildverhältnisse beibehalten werden. Alle Farbinformationen werden entfernt und die Bildhelligkeitsinformationen der Amplitude zugeordnet. Wenn die Breite des importierten Bilds nicht ganz bis zum rechten Rand des Canvas reicht, bleiben vorhandene Daten außerhalb des Bildrands erhalten. Bilder mit einer Höhe von 256 Zeilen resultieren in einer direkten Zuordnung von Pixeln zu Spektral-Bins. Die Spektraleditordarstellung ist 381 Zeilen hoch, sodass Bearbeitungen zu Unschärfe zwischen Bins führen.
Import Image to Brush: Öffnet ein Dialogfenster, in dem du eine Datei im Format PNG auswählen kannst, die als Pinsel zum Malen auf dem Spektral-Canvas verwendet werden soll. Die Originalabmessungen des Bilds werden beibehalten. Du kannst das Bild mit einem Klick an einer beliebigen Position platzieren oder du kannst den Zeiger bewegen, um damit zu malen.
Taste „Clear“: Löscht alle Spektraldaten aus der Source, sodass nur Stille bleibt (ein durchgehend schwarzes Bild).
Scrollbalken und Zoomsteuerelemente: Bewege die Mitte des Rollbalkens, um Spektraldaten anzuzeigen, die nicht im Anzeigebereich sichtbar sind. Bewege die Zoomsteuerelemente an jedem Ende des Scrollbalkens, um die Darstellung zu skalieren.