MainStage– Benutzerhandbuch
- Willkommen
-
- Übersicht über den Bearbeitungsmodus
-
- Auswählen von Patches und Sets in der Patch-Liste
- Kopieren, Einsetzen und Löschen von Patches
- Organisieren und Bewegen von Patches innerhalb der Patch-Liste
- Hinzufügen und Umbenennen von Patches
- Erzeugen eines Patches aus mehreren Patches
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Patch-Einstellungen“
- Auswählen von Patch-Einstellungen in der Patch-Bibliothek
- Festlegen der Taktart für Patches
- Ändern des Tempos beim Auswählen eines Patches
- Einstellen der Program Change- und Banknummern
- Hinauszögern eines Patch-Wechsels
- Sofortige Stille für vorheriges Patch
- Ändern von Patch-Symbolen
- Transponieren der Tonhöhe der eingehenden Noten für ein Patch
- Ändern der Stimmung für ein Patch
- Hinzufügen von Textnotizen zu einem Patch
-
- Übersicht über Channel-Strips
- Hinzufügen eines Channel-Strips
- Ändern eines Channel-Strip-Settings
- Konfigurieren von Channel-Strip-Komponenten
- Anzeigen der Signalfluss-Channel-Strips
- Ausblenden des Metronom-Channel-Strips
- Erzeugen eines Alias für einen Channel-Strip
- Hinzufügen eines Patch-Busses
- Einstellen der Pan-/Balance-Position eines Channel-Strips
- Festlegen der Channel-Strip-Lautstärkepegel
- Channel-Strips stumm- oder solo schalten
- Verwenden des Outputs mehrerer Instrumente
- Verwenden von externen MIDI-Instrumenten
- Neuorganisieren von Channel-Strips
- Channel-Strips löschen
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Channel-Strips“
- Auswählen von Channel-Strip-Settings
- Umbenennen von Channel-Strips
- Ändern der Farben von Channel-Strips
- Ändern der Symbole von Channel-Strips
- Schutz vor Feedback/Rückkopplungen bei Channel-Strips
- Festlegen des Keyboard-Inputs bei Channel-Strips für Software-Instruments
- Transponieren einzelner Software-Instruments
- Filtern von MIDI-Befehlen
- Skalieren der Velocity für einen Channel-Strip
- Einstellen von Channel-Strips zum Ignorieren von „Hermode Tuning“
- Ignorieren der auf der Concert- und Set-Ebene festgelegten Tonumfänge
- Textnotizen zu einem Channel-Strip in den Channel-Strip-Informationen hinzufügen
- Routen von Audio über Send-Effekte
-
- Bildschirmsteuerung-Infos – Übersicht
- Ersetzen von Parameterbeschriftungen
- Wählen eigener Farben für Bildschirmsteuerungen
- Ändern des Erscheinungsbilds einer Hintergrund-Bildschirmsteuerung oder einer gruppierten Steuerung
- Einstellen von Bildschirmsteuerungen zum Anzeigen des Hardware-Werts
- Einstellen des Verhaltens bei Parameteränderungen für Bildschirmsteuerungen
- Einstellen des Hardware-Matching-Verhaltens für Bildschirmsteuerungen
- Zurücksetzen und Vergleichen von Änderungen an einem Patch
- Ignorieren von Mappings auf der Concert- und Set-Ebene
-
- Übersicht über das Mapping für Bildschirmsteuerungen
- Mappen auf Channel-Strip- und Plug-in-Parameter
- Mapping zwischen Bildschirmsteuerungen und Aktionen
- Mapping zwischen einer Bildschirmsteuerung und mehreren Parametern
- Verwenden von Bildschirmsteuerungen zum Anzeigen von PDF-Seiten
- Bearbeiten des gesicherten Werts für einen gemappten Parameter
- Einstellen von Drum-Pads oder Schaltern/Tasten zum Verwenden des Noten-Anschlags
- Mapping zwischen Bildschirmsteuerungen und allen Channel-Strips in einem Patch
- Aufheben der Mappings zwischen Bildschirmsteuerungen und Parametern
- Entfernen von Mappings für Bildschirmsteuerungen
- Arbeiten mit Kurven
- Erzeugen von Controller-Transforms
-
- Übersicht über das Arbeiten mit Sets
- Erstellen von Sets
- Umbenennen von Sets
- Einklappen von Sets in der Patch-Liste
- Ignorieren der Tonumfänge auf der Concert-Ebene für ein Set
- Löschen von Sets
- Hinzufügen eines Channel-Strips auf der Set-Ebene
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Set-Einstellungen“
- Festlegen der Taktart für Sets
- Wechseln des Tempos beim Auswählen eines Sets
- Auswählen einer Farbe für den Set-Ordner in der Patch-Liste
- Transponieren der Tonhöhe der eingehenden Noten für ein Set
- Ändern der Stimmung für Sets
- Hinzufügen von Textnotizen zu einem Set
- Gemeinsames Nutzen von Patches und Sets zwischen Concerts
- Aufnehmen des Audio-Outputs eines Concerts
-
- Übersicht über Concerts
- Erstellen von Concerts
- Öffnen und Schließen von Concerts
- Sichern von Concerts
- Auswirkungen des Sicherns auf Parameterwerte
- Aufräumen von Concerts
- Zusammenlegen von Medien in einem Concert
- Umbenennen des aktuellen Concerts
-
- Übersicht über das Informationsfenster „Concert-Einstellungen“
- Festlegen von MIDI-Routing für Channel-Strips
- Transponieren der Tonhöhe eingehender Noten für ein Concert
- Festlegen der Quelle für Program Change-Befehle
- Senden nicht verwendeter Program Changes an Channel-Strips
- Festlegen der Taktart für ein Concert
- Ändern der Stimmung für ein Concert
- Bestimmen des Pan Law für ein Concert
- Hinzufügen von Textnotizen zu einem Concert
- Steuern des Metronoms
- Ausschalten von MIDI-Noten
- Stummschalten von Audio-Output
-
- Layout-Modus – Übersicht
-
- Bildschirmsteuerungen – Übersicht
- Kopieren und Einsetzen von Bildschirmsteuerungen
- Bewegen von Bildschirmsteuerungen
- Ändern der Größe von Bildschirmsteuerungen
- Ausrichten und Verteilen von Bildschirmsteuerungen
- Anpassen des Sockels einer Shelf-Steuerung
- Gruppieren von Bildschirmsteuerungen
- Löschen von Bildschirmsteuerungen
-
- Bearbeiten der Parameter für Bildschirmsteuerungen – Übersicht
- Extrahieren und Übernehmen von Parametern für Bildschirmsteuerungen
- Zurücksetzen der Parameter für Bildschirmsteuerungen
- Gemeinsame Parameter für Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Keyboard-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für MIDI-Aktivität-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Drum-Pad-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Wellenform-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Auswahl-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Text-Bildschirmsteuerungen
- Parameter für Hintergrund-Bildschirmsteuerungen
- So schleift MainStage MIDI-Befehle durch
- Exportieren und Importieren von Layouts
- Ändern des Seitenverhältnisses eines Layouts
-
- Vor der Live-Performance
- Verwenden des Perform-Modus
- Bildschirmsteuerungen während der Performance
- Tempo-Änderungen während der Performance
- Tipps für die Performance mit Keyboard-Controllern
- Tipps für die Performance mit Gitarren und anderen Instrumenten
- Stimmen von Gitarren und anderen Instrumenten mit dem Stimmgerät
- Das Playback-Plug-in während der Performance
- Aufnehmen deiner Performance
- Nach der Performance
- Tipps für komplexe Hardware-Setups
-
- Übersicht über die Tastaturkurzbefehle und Befehlskonfigurationen
-
- Tastaturkurzbefehle für Concerts und Layouts
- Tastaturkurzbefehle für Patches und Sets (Bearbeitungsmodus)
- Tastaturkurzbefehle für die Bearbeitung
- Tastaturkurzbefehle für Aktionen
- Tastaturkurzbefehle für Parameter-Mapping (Bearbeitungsmodus)
- Tastaturkurzbefehle für Channel-Strips (Bearbeitungsmodus)
- Tastaturkurzbefehle für Bildschirmsteuerungen (Layout-Modus)
- Tastaturkurzbefehle für „Im Vollbildmodus ausführen“
- Tastaturkurzbefehle für Fenster und Ansicht
- Tastaturkurzbefehle für Hilfe und Support
-
-
- Delay-Effekt – Übersicht
- Echo-Steuerelemente
-
- Loopback – Übersicht
- Loopback-Instanz hinzufügen
- Loopback-Oberfläche
- Wellenformanzeige von Loopback
- Transportsteuerung und Funktionssteuerelemente von Loopback
- Informationsanzeige von Loopback
- Loopback-Parameter „Sync“, „Snap“ und „Play From“
- Verwenden der Loopback-Gruppenfunktionen
- Aktionsmenü „Loopback“
- Sample Delay-Steuerung
- Stereo Delay-Steuerung
- Tape Delay-Steuerung
-
- Filtereffekte – Übersicht
-
- EVOC 20 TrackOscillator – Übersicht
- Vocoder – Übersicht
- Bedienungsoberfläche des EVOC 20 TrackOscillator
- Steuerungen für „Analysis In“
- Steuerungen für „U/V Detection“
- Steuerungen für „Synthesis In“
- Steuerungen des Tracking-Oszillators
- Tonhöhensteuerungen des Tracking-Oszillators
- Steuerungen für Formant-Filter
- Modulation-Steuerungen
- Output-Steuerungen
-
- Verwenden von MIDI-Plug-ins
-
- Arpeggiator – Übersicht
- Parameter für die Arpeggiator-Steuerung
- Parameter für Notenfolge – Übersicht
- Notenfolge-Variationen
- Notenfolge-Inversionen
- Parameter für Arpeggio-Pattern – Übersicht
- Live-Modus verwenden
- Grid-Modus verwenden
- Optionsparameter des Arpeggiators
- Keyboard-Parameter des Arpeggiators
- Verwenden der Keyboard-Parameter
- Controller zuweisen
- Modifier-Steuerungen
- Steuerungen für „Note Repeater“
- Steuerungen in „Randomizer“
-
- Verwenden von Scripter
- Verwenden des Script Editors
- Scripter-API – Übersicht
- Funktionen für die MIDI-Verarbeitung – Übersicht
- Funktion „HandleMIDI“
- Funktion „ProcessMIDI“
- Funktion „GetParameter“
- Funktion „SetParameter“
- Funktion „ParameterChanged“
- Reset-Funktion
- JavaScript-Objekte – Übersicht
- Verwenden des JavaScript Event-Objekts
- Verwenden des JavaScript TimingInfo-Objekts
- Verwenden des Objekts „Trace“
- Verwenden der beatPos-Eigenschaft des MIDI-Events
- Verwenden des JavaScript MIDI-Objekts
- Erstellen von Scripter-Steuerungen
- Transposer-Steuerungen
-
-
- Alchemy – Übersicht
- Alchemy-Benutzeroberfläche – Übersicht
- Alchemy-Leiste „Name“
- Alchemy-Dateipositionen
-
- Alchemy-Source – Übersicht
- Source-Master-Steuerungen
- Importübersicht
- Steuerungen der Source-Unterseite
- Source-Filter-Steuerelemente
- Tipps zur Verwendung von-Source-Filtern
- Source-Elemente – Übersicht
- Additivelement-Steuerungen
- Additivelement-Effekte
- Spektralelement-Steuerungen
- Spektralelement-Effekte
- Parameter zur Tonhöhenkorrektur
- Steuerungen für Formant-Filter
- Granularelement-Steuerungen
- Sampler-Element-Steuerungen
- VA-Element-Steuerungen
- Source-Modulationen
- Morph-Steuerungen
-
- Alchemy-Source-Bearbeitungsfenster – Übersicht
- Globale Steuerungen des Informationsfensters
- Gruppensteuerungen im Informationsfenster
- Zonensteuerungen im Informationsfenster
- Keymap-Editor
- Wellenformeditor für Zonen
- Bearbeitungsfenster „Additive“ – Übersicht
- Teilton-Balkendarstellung
- Steuerungen für Teiltonhüllkurve
- Bearbeitungsfenster „Spectral“
- Alchemy-Master-Stimmenbereich
-
- Alchemy-Modulation – Übersicht
- Modulationsrack-Steuerungen
- LFO-Steuerungen
- Steuerungen für AHDSR-Hüllkurven
- Steuerungen für Hüllkurven mit mehreren Segmenten
- Sequenzer
- Parameter für „Envelope Follower“
- ModMap-Parameter
- MIDI-Steuerungsmodulatoren
- Noteneigenschaftsmodulatoren
- Perform-Steuerungsmodulatoren
- Erweiterte Parameter in Alchemy
-
- ES2 – Übersicht
- Bedienoberfläche des ES2
-
- Oszillator-Parameter – Übersicht
- Grundlegende Oszillator-Wellenformen
- Verwenden der Pulsbreitenmodulation
- Verwenden der Frequenzmodulation
- Verwenden der Ringmodulation
- Verwenden von Digiwaves
- Verwenden des Noise-Generators
- Verstimmen von Analog-Oszillatoren
- Streckung
- Ausgleichen von Oszillatorpegeln
- Festlegen von Oszillator-Startpunkten
- Synchronisieren von Oszillatoren
-
- ES2-Modulation – Übersicht
- Verwenden der LFOs
- Verwenden der Vector-Hüllkurve
-
- Verwenden der Vector Envelope-Punkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Vector-Hüllkurven-Loops einrichten
- Release-Verhalten von Vector Envelope
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Zeiten für die Vector-Hüllkurve festlegen
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Kontextmenü von Vector Envelope verwenden
- Verwenden von Planar Pad
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
- Steuerungen des integrierter Effektprozessors des ES2
- Erweiterte Parameter
-
-
- Playback-Plug-in – Übersicht
- Playback Plug-in hinzufügen
- Playback-Benutzeroberfläche
- Playback-Wellenformanzeige verwenden
- Transportsteuerungs- und Funktionstasten von Playback
- Informationsanzeige von Playback
- Playback-Parameter „Sync“, „Snap“ und „Wiedergabe ab“
- Verwenden der Playback-Gruppenfunktionen
- Verwenden des Aktionsmenüs und Felds „Datei“ in Playback
- Verwenden von Markern mit dem Playback-Plug-in
-
- Quick Sampler – Übersicht
- Audio zu Quick Sampler hinzufügen
- Quick Sampler – Wellenformanzeige
- Verwenden von Flex in Quick Sampler
- Pitch-Steuerungen von Quick Sampler
- Filter-Steuerungen von Quick Sampler
- Filtertypen von Quick Sampler
- Amp-Steuerungen von Quick Sampler
- Erweiterte Parameter von Quick Sampler
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Lowpass- und Highpass-Filter
- Filter „Comb PM“:
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
-
- Sampler – Übersicht
- Laden und Sichern von Sampler-Instrumenten im Sampler
-
- Sampler-Bereiche „Mapping“ und „Zone“ – Übersicht
- Verwenden des Key Mapping Editor
- Verwenden der Gruppenansicht
- Vornehmen einer erweiterten Gruppenauswahl
- Ein- und Ausblenden zwischen Sample-Gruppen
- Verwenden der Zonenansicht
- Menübefehle im Bereich „Mapping“ verwenden
- Verwenden des Bereichs „Zone“
- Synchronisieren von Audiomaterial mit dem Flex-Modus
- Artikulationsverarbeitung in Sampler
- Speicherverwaltung von Sampler
- Erweiterte Parameter von Sampler
-
- Sculpture – Übersicht
- Die Oberfläche von Sculpture
- Globale Parameter
- Parameter der Amplitudenhüllkurve einstellen
- Verwenden des Waveshaper
- Filter-Parameter
- Output-Parameter
- Definieren von MIDI-Controllern
- Erweiterte Parameter
-
-
- Programmieren von elektrischen Bässen – Übersicht
- Grundlegenden Bass-Sound programmieren
- Grundlegenden Bass-Sound neu definieren
- Einen mit Plektrum gespielten Bass-Sound programmieren
- Einen Slap-Bass-Sound programmieren
- Einen Fretless-Bass-Sound programmieren
- Hinzufügen von Effekten zum selbst erstellten Bass-Sound
-
- Ultrabeat – Übersicht
- Bedienoberfläche von Ultrabeat
- Synthesizer-Bereich – Übersicht
-
- Oszillator – Übersicht
- Phasenoszillator-Modus von Oszillator 1
- Verwenden des FM-Modus von Oszillator 1
- Sidechain-Modus von Oszillator 1
- Phasenoszillator-Modus von Oszillator 2
- Wellenformeigenschaften
- Verwenden des Sample-Modus von Oszillator 2
- Verwenden des Modeling-Modus von Oszillator 2
- Steuerungen des Ringmodulators
- Steuerungen des Rauschgenerators
- Steuerungen für den Filterbereich
- Steuerungen des Distortion-Schaltkreises
- Copyright
Verwenden von Impulsantworten in MainStage
Der Space Designer kann aufgenommene Impulsantwort-Dateien oder auch die eigenen synthetisierten Impulsantworten verwenden. Die Tasten „Sampled IR“ und „Synthesized IR“ schalten den Impulsantwortmodus um.
Wichtig: Um deine Audiodatei in Echtzeit zu falten, muss Space Designer zunächst die Parameteranpassungen für die Impulsantwort berechnen. Dies kann je nach Parameterbearbeitung einen Moment dauern und wird durch Wellenformänderungen in der Hauptanzeige dargestellt.
Impulsantwort-Parameter
Taste „Sampled IR“: Schaltet in den Modus „Sampled IR“. In diesem Modus wird zur Erzeugung des Nachhalls ein Sample einer Impulsantwort (IR Sample) verwendet.
Wenn du zuerst auf die Taste „Sampled IR“ klickst, wird ein Fenster zum Laden der Impulsantwort angezeigt. Wähle eine Impulsantwortdatei aus einem Ordner deiner Wahl aus.
Taste „Synthesized IR“: Aktiviert den Modus „Synthesized IR“. Es wird ein neuer synthetisierter Impuls erzeugt, der aus den Werten für „Length“, „Envelope“, „Filter“, „EQ“ und „Spread“ ermittelt wird.
Einblendmenü „IR Sample“: Zeigt den Namen der geladenen Impulsantwort. Klicke, um einen Befehl für ein IR-Sample auszuwählen. Das Format der Impulsantwort wird rechts neben dem Einblendmenü angezeigt. Weitere Informationen findest du unter Globale Parameter von Space Designer.
Load IR: Lädt ein Impulsantwort-Sample ohne Änderung der Hüllkurven.
Load IR & Init: Lädt ein Impulsantwort-Sample und initialisiert alle Hüllkurven.
Im Finder zeigen: Öffnet ein Finder-Fenster, das den Speicherort der aktuellen Impulsantwort zeigt.
Open IR Utility: Öffnet das Fenster „Impulsantwort-Dienstprogramm“. Dieses Programm ermöglicht es dir, eigene Impulsantwort-Dateien zu erstellen.
Mehrere zugehörige Parameter erscheinen unter der Hauptanzeige.
Einblendmenü „Qualität“: Wähle die Sample-Rate aus. „Lo-Fi“ erzeugt einen rauen Nachhall. „Low“ halbiert die Sample-Rate des Host-Programms. „Medium“ entspricht der Sample-Rate des Host-Programms. Bei „High“ ist der Klang weich und rein.
Taste „Reverse“: Kehrt die Impulsantwort und die Hüllkurven um. Wenn die Impulsantwort umgekehrt wird, arbeitest du mit dem Nachhall anstatt mit dem Anfang des Samples. Gegebenenfalls musst du bei einer Umkehrung das Predelay und andere Parameterwerte anpassen. Weitere Informationen findest du unter Globale Parameter von Space Designer.
Drehregler und Feld „Length“: Über dieses Feld lässt sich die Länge der Impulsantwort anpassen. Dieses Steuerelement arbeitet in Verbindung mit dem Drehregler „Size“.
Drehregler und Feld „Size“: Passen die Sample-Rate der geladenen Impulsantwort-Datei an und ändern dabei die wahrgenommene Dimension des Halls durch Erweitern oder Verengen des Raums. Mit dieser Option lässt sich einstellen, dass die ursprüngliche Länge der Impulsantwort erhalten bleibt, wenn die Sample-Rate mithilfe des Einblendmenüs „Quality“ geändert wird.
Der Wert des Drehreglers „Size“ wirkt sich auf den Decay aus, da er mit dem Wert des Drehreglers „Length“ multipliziert wird. Hier ein Beispiel: Sind ein Drehregler „Length“ und ein Drehregler „Size“ jeweils auf 100 % eingestellt, weist der Decay die volle Länge der geladenen Impulsantwort auf.
Modus „Sampled IR“ verwenden
Im Modus „Sampled IR“ lädt und verwendet der Space Designer eine Impulsantwort-Aufnahme einer akustischen Umgebung. Diese wird dann mit dem Eingangssignal gefaltet, um sie in dem von der Impulsantwort bereitgestellten akustischen Raum zu platzieren.
In MainStageklicke auf die Taste „Sampled IR“ über der Hauptanzeige.
Wenn du zuerst auf die Taste „Sampled IR“ klickst, wird ein Fenster zum Laden der Impulsantwort angezeigt.
Wähle eine Impulsantwortdatei aus einem Ordner deiner Wahl aus.
Geladene Impulsantwort-Datei verwalten
In MainStageklicke auf das Einblendmenü „IR Sample“, um einen der folgenden Befehle zu verwenden:
Load IR: Lädt ein Impulsantwort-Sample ohne Änderung der Hüllkurven.
Load IR & Init: Lädt ein Impulsantwort-Sample und initialisiert die Hüllkurven.
Im Finder zeigen: Öffnet ein Finder-Fenster, das den Speicherort der aktuellen Impulsantwort zeigt.
Open IR Utility: Öffnet das Fenster „Impulsantwort-Dienstprogramm“.
Dieses Programm ermöglicht es dir, eigene Impulsantwort-Dateien zu erstellen. Es bietet Aufnahme-, Bearbeitungs- und Verarbeitungsfunktionen, die speziell für diese Aufgabe konzipiert sind. Weitere Informationen findest du unter Impulsantwort-Dienstprogramm-Hilfe im Impulsantwort-Dienstprogramm.
Alle werkseitigen Impulsantworten sind im folgenden Ordner installiert: /Library/Audio/Impulse Responses/Apple. Deconvolution-Dateien haben die Dateierweiterung .sdir.
Du kannst jede Mono- oder Stereo-Datei im Format AIFF, SDII oder WAV als Impulsantwort-Datei verwenden. Es können Surround-Formate bis zu 7.1, einzelne Audiodateien und Audiodateien im B-Format verwendet werden, die aus einer einzelnen Surround-Impulsantwort bestehen.
Modus „Synthesized IR“ verwenden
Im Modus „Synthesized IR“ erzeugt Space Designer eine synthetisierte Impulsantwort auf der Basis von Parameterwerten für „Length“, „Envelope“, „Filter“, „EQ“ und „Spread“.
Hinweis: Du kannst zwischen synthetisierter und geladener Sample-Impulsantwort beliebig wechseln, ohne die jeweiligen Einstellungen einzubüßen.
In MainStageklicke auf die Taste „Synthesized IR“ über der Hauptanzeige.
Durch wiederholtes Klicken auf die Taste „Synthesized IR“ wird ein zufälliges neues Reflexionsmuster mit leichten Abweichungen erzeugt. Der aktuelle Status der Impulsantwort wird mit der Einstellungsdatei gesichert, einschließlich der Parameter und anderen Werte, die die IR-Reflexionsmuster und -merkmale repräsentieren.
Hinweis: Wenn du dich im Modus „Sampled IR“ befindest und auf die Taste „Synthesized IR“ klickst, wechselst du zu der synthetisierten Impulsantwort, die in der Einstellung gespeichert ist.
Sample-Rate für Impulsantwort einstellen und Länge beibehalten
Wenn du die Sample-Rate änderst, erhöht sich (nach oben) oder verringert sich (nach unten) die Frequenzantwort (und Länge) der Impulsantwort entsprechend und auch bis zu einem gewissen Grad die gesamte Tonqualität des Halls. Änderungen der Sample-Rate nach oben sind nur dann von Vorteil, wenn das Sample der ursprünglichen Impulsantwort auch wirklich höhere Frequenzen enthält. Wenn du die Sample-Rate reduzierst, entscheide nach deinem Gehör, ob die Klangqualität deinen Anforderungen entspricht.
Hinweis: Natürliche Raumflächen weisen – abgesehen von Betonwänden und gekachelten Wänden – meist nur minimale Reflexionen in höheren Frequenzbereichen auf. Deshalb klingen die Impulsantworten bei halber und bei voller Sample-Rate nahezu identisch.
In MainStagewähle eine der folgenden Optionen aus dem Einblendmenü „Quality“ aus, um die Sample-Rate einer Impulsantwort festzulegen:
Lo-Fi: Diese Einstellung teilt die Sample-Rate durch vier. Beträgt die Sample-Rate des Projekts 96 kHz, so wird die Sample-Rate der Impulsantwort in 24 kHz konvertiert. Beträgt die Sample-Rate des Projekts 44,1 kHz, so wird die Sample-Rate der Impulsantwort in 11,025 kHz konvertiert usw.
Low: Diese Einstellung halbiert die Sample-Rate. Beträgt die Sample-Rate des Projekts 96 kHz, so wird die Sample-Rate der Impulsantwort in 48 kHz konvertiert. Beträgt die Sample-Rate des Projekts 44,1 kHz, so wird die Sample-Rate der Impulsantwort in 22,05 kHz konvertiert usw.
Bei Auswahl der halben Sample-Rate wird die Impulsantwort doppelt so lang. Die höchste Frequenz, die verhallt werden kann, wird halbiert. Das Resultat kommt einer Verdoppelung aller Maße eines virtuellen Hallraums gleich. Dies ist gleichbedeutend mit der Vergrößerung des Raumvolumens um den Faktor acht. Die Einstellung „Low“ (und „Lo-Fi“) ist auch für Spezialeffekte (Tempo, Tonhöhe) und digitale Retro-Sounds interessant. Durch die Verminderung der Sample-Rate wird außerdem weniger Rechnerleistung benötigt. Die Einstellung mit niedrigerer Qualität ist damit eine besonders nützliche Einstellung für große, offene Räume.
Dieses Verhalten wird auch angewendet, wenn du „Lo-Fi“ auswählst. Die Sample-Rate wird jedoch durch vier dividiert und die Impulsantwort wird in der Länger mit vier multipliziert.
Medium: Space Designer verwendet die aktuelle Sample-Rate des Projekts. Die Sample-Rate einer geladenen Impulsantwort wird bei Bedarf automatisch so konvertiert, dass sie der Sample-Rate des aktuellen Projekts entspricht. So kann Space Designer z. B. eine 44,1-kHz-Impulsantwort innerhalb eines 96-kHz-Projekts laden und umgekehrt.
High: Space Designer verwendet die höchstmögliche Sample-Rate.
Zum Beibehalten der Länge der Impulsantwort bei Änderung der Sample-Rate: Passe den Wert des Drehreglers „Size“ an. Bei Verwendung dieses Parameters mit der von dir gewählten Option im Einblendmenü „Quality“ lassen sich interessante Ergebnisse erzielen.
Wenn du Space Designer in einem Projekt verwendest, in dem die Sample-Rate höher als die Impulsantwort ist, solltest du die Sample-Rate der Impulsantwort herabsetzen. Passe den Wert des Drehreglers „Size“ an, um die CPU-Verarbeitungszeit zu reduzieren, ohne die Qualität des Halls zu beeinträchtigen.
Tipp: Du kannst ähnliche Anpassungen vornehmen, wenn Space Designer im Modus „Synthesized IR“ betrieben wird. Typische Hallklänge umfassen einen relativ geringen Anteil an hohen Frequenzen. Um die Eigenschaften vieler Hallklänge mit ihren tiefen Frequenzen nachzubilden, müsste beispielsweise im 96-kHz-Betrieb ein Lowpass-Filter zum Einsatz kommen. Besser wäre es, zuerst die hohen Frequenzen durch Auswahl einer niedrigen Rate im Einblendmenü „Quality“ zu reduzieren und dann den Hallklang mit dem Lowpass-Filter zu bearbeiten. Auf diese Weise sparst du wichtige CPU-Ressourcen. Beachtenswert ist auch, dass längere Impulsantworten (gesampelt oder synthetisiert) mehr CPU-Leistung beanspruchen.
Längen von Impulsantworten einstellen
In MainStagedrehe den Drehregler „Length“, um die Länge (Dauer) der Impulsantwort festzulegen, ganz gleich, ob sie gesampelt oder synthetisiert ist.
Die Einstellung des Drehreglers „Length“ ändert den Decay-Wert abhängig vom aktuellen Wert des Drehreglers „Size“. Hier ein Beispiel: Ein Length-Wert und ein Size-Wert von jeweils 100 % resultieren in einem Decay, der die volle Länge der geladenen Impulsantwort aufweist.
Alle Hüllkurven werden automatisch als Prozentwert der Gesamtlänge berechnet. Änderungen am Wert der Parameter „Length“ oder „Size“ führen zu einer Hüllkurve, die so gedehnt oder gestaucht wird, dass sie der Länge der neuen Impulsantwort entspricht.
Hinweis: Wenn du eine gesampelte Impulsantwort-Datei verwendest, können die kombinierten Werte des Parameters „Length“ (und „Size“) die Länge des zugrunde liegenden Impulsantwort-Samples nicht übersteigen.