Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
- Neue Funktionen in Logic Pro 1.1
-
- Was ist Logic Pro?
- Arbeitsbereiche
- Arbeiten mit Funktionstasten
- Arbeiten mit numerischen Werten
-
- Spuren – Einführung
- Erstellen von Spuren
- Erstellen von Spuren per Drag & Drop
- Auswählen des Standardregionstyps für eine Software-Instrument-Spur
- Auswählen von Spuren
- Duplizieren von Spuren
- Spuren neu anordnen
- Umbenennen von Spuren
- Ändern von Spursymbolen
- Ändern der Farbe von Spuren
- Verwenden des Stimmgeräts in einer Audiospur
- Anzeigen der Ausgabespur im Bereich „Spuren“
- Löschen von Spuren
- Bearbeiten von Spurparametern
- Abschließen eines Logic Pro-Abonnements
- Hilfe und Unterstützung
-
- Spieloberflächen – Einführung
- Verwenden von Steuerelementen auf der Seite mit Spieloberflächen
- Verwenden der Spieloberfläche „Keyboard“
- Verwenden der Spieloberfläche „Drum-Pads“
- Verwenden der Spieloberfläche „Griffbrett“
- Verwenden der Spieloberfläche „Akkord-Strips“
- Verwenden der Spieloberfläche „Gitarren-Strips“
-
- Aufnehmen – Einführung
-
- Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
- Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
- Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
- Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
- Zusammenführen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Behalten der letzten MIDI-Performance
- Verwenden des Metronoms
- Verwenden der Einzählfunktion
-
- Arrangieren – Einführung
-
- Regionen – Einführung
- Auswählen von Regionen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
- Bewegen von Regionen
- Entfernen von Lücken zwischen Regionen
- Verzögern der Wiedergabe einer Region
- Trimmen von Regionen
- Loopen von Regionen
- Wiederholen von Regionen
- Stummschalten von Regionen
- Teilen und verbinden von Regionen
- Dehnen von Regionen
- MIDI-Region nach Tonhöhe auftrennen
- An gleicher Stelle bouncen von Regionen
- Ändern des Pegels von Audioregionen
- Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
- Konvertieren einer MIDI-Region in eine Drummer-Region oder Pattern-Region
- Umbenennen von Region
- Ändern der Farbe von Regionen
- Regionen löschen
- Erstellen von Fades auf Audioregionen
- Zugreifen auf Funktionen zum Mischen mit dem Fader
-
- Live Loops – Einführung
- Starten und Stoppen on Live Loops-Zellen
- Arbeiten mit Live Loops-Zellen
- Ändern der Loop-Einstellungen für Zellen
- Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
- Bearbeiten von Zellen
- Bearbeiten von Szenen
- Arbeiten mit dem Zelleneditor
- Bouncen von Zellen
- Aufnahme einer Live Loops-Performance
-
- Einführung
-
-
- Pianorolleneditor – Übersicht
- Auswählen von Noten
- Hinzufügen von Noten
- Noten löschen
- Stummschalten von Noten
- Trimmen von Noten
- Noten bewegen
- Noten kopieren
- Überlappungen kürzen
- Erzwingen von Legato
- Sperren der Notenposition
- Transponieren von Noten
- Ändern der Velocity von Noten
- Ändern der Release-Velocity
- Ändern des MIDI-Kanals
- Festlegen von Artikulations-IDs
- Quantisieren von Zeitpositionen
- Quantisieren der Tonhöhe
- Bearbeiten von Live Loops im Zelleneditor
-
- Step Sequencer – Einführung
- Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
- Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
- Step-Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
- Laden und sichern von Patterns
- Modifizieren der Pattern-Wiedergabe
- Schritte bearbeiten
- Zeilen bearbeiten
- Bearbeiten von Pattern-, Zeilen- und Schritteinstellungen für den Step Sequencer im Informationsfenster
- Step Sequencer anpassen
-
- Mischen – Einführung
-
- Channel-Strip-Typen
- Channel-Strip-Steuerelemente
- Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
- Einstellen der Channel-Strip-Lautstärke
- Festlegen des Eingang-Formats für Channel-Strips
- Ausgang für einen Channel-Strip festlegen
- Festlegen der Pan-Position für Channel-Strips
- Channel-Strips stumm- oder soloschalten
- Arbeiten mit Plug-ins im Mixer
-
- Effekt-Plug-ins – Übersicht
-
- Instrument-Plug-ins – Übersicht
-
- ES2 – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
-
- Modulation – Übersicht
-
- Vector-Hüllkurve – Übersicht
- Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Festlegen von Zeiten für die Vector-Hüllkurve
- Steuerungen des Vector-Hüllkurven-XY-Pads
- Menü „Vector Envelope Actions“
- Loop-Steuerungen der Vector-Hüllkurve
- Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Verwenden des Mod Pads
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Preset sichern
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi (Synthesis modes)
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Lowpass- und Highpass-Filter
- Filter „Comb PM“
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
- Sampler
- Copyright
Vintage Mellotron in Logic Pro for iPad
Vintage Mellotron bildet die Funktionen und zahlreiche Sounds dieses berühmten Tasteninstruments nach, das in Duzenden von klassischen Rock- und Pop-Songs der 1960er, ‘70er und späteren Jahren verwendet wurde.
Das Mellotron ist ein Vorläufer moderner Sampler. Es verwendet mehrere Magnetbänder, die beim Druck auf eine Taste über einen Tonkopf gezogen werden. Jede Taste hat einen eigener Tonkopf und Druckpads auf dem Feder- und Rollenmechanismus. Die Rollen für jede Taste werden durch konstantes Einstellen der Capstan-Drehzahl angetrieben, um die Tonhöhe zu variieren.
Jeder Taste ist ein eigener Tonbandstreifen mit bis zu drei verschiedenen, parallel laufenden Tönen zugeordnet. Die Töne erklingen maximal acht Sekunden lang und werden dann abrupt gestoppt. Die Bänder kehren zur Startposition zurück, wenn die betreffende Taste losgelassen wird. Durch Verschieben der Tonköpfe mit den Kassetten, in denen sich die Bänder befinden, kann ein Musiker zum Beispiel zwischen Saiten- und Chor-Sound wechseln. Das partielle Verschieben der Tonköpfe resultiert in einer Überblendung zweier nebeneinanderliegender Töne auf jedem Bandstreifen.
Höher entwickelte Mellotron-Modelle können längere Bänder verwenden, bei denen unterschiedliche Töne an genauen Positionen auf der Bandlänge platziert sind. Dies entspricht dem Wechseln zwischen den Bänken von Presets auf einem modernen Synthesizer. Aber auch dann sind nur maximal 24 Töne möglich. Wenn du mehr Töne benötigst, muss die Maschine so umgerüstet und eine Bandkassette muss durch eine neue ausgetauscht werden. Die ist nicht ideal und vor allem während einer Live-Performance schwierig zu bewerkstelligen.
Die Originale wurden Ton für Ton mit variierenden Performances und Pitch-Fluktuationen aufgenommen. Die macht das Mapping des Mellotrons im Keyboard-Bereich etwa ungenau, was den akustischen Charakter und Charme ausmacht.
Die mechanische Komplexität älterer Mellotrons, Banddehnung, Probleme bei der Tonkopfausrichtung und Umgebungsfaktoren, wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, Rauch, Staub und Magnetfelder machen ihre Wartung schwierig. Aber auch bei neuen Mellotron-Modellen klingen zwei Mellotrons aufgrund dieser Variablen nie gleich.
Vintage Mellotron bietet akribisch gesampelte Versionen jeder Note der Original-Mellotron-Tonbänder in voller Tonlänge und Performance-Eigenarten. Anders als bei den Originalen werden Vintage Mellotron-Töne geloopt, wodurch Noten unbegrenzt gehalten werden können. Das Looping ist nicht statisch, sodass Sounds ihre Originalität beibehalten und die kontinuierliche akustische Dynamik des Originalinstruments spiegeln.
Mit dem Vintage Mellotron kannst du zwei beliebige Töne und auch Kombinationen überblenden, was bei dem ursprünglichen Bandmaterial nicht möglich war. Ein weiterer Vorteil ist die Balancesteuerung zwischen Tönen, eine Funktion, die bei den ursprünglichen Maschinen ebenfalls nicht vorhanden war.
Eine Steuerung des Bandtempos ahmt die Klangfluktuationen nach, die durch diese Funktion auf Originalinstrumenten erzeugt wurden. Ebenso verfügbar sind Steuerungen für Oktaventransposition und Ton. Weitere Informationen findest du unter Vintage Mellotron – Steuerungen.
Wie bei anderen Instrument-Plug-ins können Vintage Mellotron-Parameter vollständig automatisiert werden.
Wenn du mit Synthesizern nicht vertraut bist, findest du weitere Informationen unter Einführung in die Synthesizer. Hier werden grundlegende Begriffe erläutert und verschiedene Synthesizer-Methoden und ihre Funktionsweise im Überblick dargestellt.
Wähle Vintage Mellotron unter „Instrument“ > „Vintage Keys“ in einem Instrument-Channel-Strip oder im Plug-Ins-Bereich aus, wenn du Vintage Mellotron zu deinem Projekt hinzufügen willst. Weitere Informationen findest du unter Einführung in Plug-ins.
Konventionen im Benutzerhandbuch
Logic Pro for iPad-Plug-ins verfügen über zwei Hauptansichten:
Die Feldansicht, in der einige wichtige Parameter im Plug-ins-Bereich angezeigt werden
Die Detailansicht, in der du auf alle Plug-in-Parameter zugreifen kannst
Im ganzen Handbuch sind Parameter, die in der Feldansicht verfügbar sind, durch gekennzeichnet.