Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
- Neue Funktionen in Logic Pro 1.1
-
- Was ist Logic Pro?
- Arbeitsbereiche
- Arbeiten mit Funktionstasten
- Arbeiten mit numerischen Werten
-
- Spuren – Einführung
- Erstellen von Spuren
- Erstellen von Spuren per Drag & Drop
- Auswählen des Standardregionstyps für eine Software-Instrument-Spur
- Auswählen von Spuren
- Duplizieren von Spuren
- Spuren neu anordnen
- Umbenennen von Spuren
- Ändern von Spursymbolen
- Ändern der Farbe von Spuren
- Verwenden des Stimmgeräts in einer Audiospur
- Anzeigen der Ausgabespur im Bereich „Spuren“
- Löschen von Spuren
- Bearbeiten von Spurparametern
- Abschließen eines Logic Pro-Abonnements
- Hilfe und Unterstützung
-
- Spieloberflächen – Einführung
- Verwenden von Steuerelementen auf der Seite mit Spieloberflächen
- Verwenden der Spieloberfläche „Keyboard“
- Verwenden der Spieloberfläche „Drum-Pads“
- Verwenden der Spieloberfläche „Griffbrett“
- Verwenden der Spieloberfläche „Akkord-Strips“
- Verwenden der Spieloberfläche „Gitarren-Strips“
-
- Aufnehmen – Einführung
-
- Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
- Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
- Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
- Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
- Zusammenführen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Behalten der letzten MIDI-Performance
- Verwenden des Metronoms
- Verwenden der Einzählfunktion
-
- Arrangieren – Einführung
-
- Regionen – Einführung
- Auswählen von Regionen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
- Bewegen von Regionen
- Entfernen von Lücken zwischen Regionen
- Verzögern der Wiedergabe einer Region
- Trimmen von Regionen
- Loopen von Regionen
- Wiederholen von Regionen
- Stummschalten von Regionen
- Teilen und verbinden von Regionen
- Dehnen von Regionen
- MIDI-Region nach Tonhöhe auftrennen
- An gleicher Stelle bouncen von Regionen
- Ändern des Pegels von Audioregionen
- Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
- Konvertieren einer MIDI-Region in eine Drummer-Region oder Pattern-Region
- Umbenennen von Region
- Ändern der Farbe von Regionen
- Regionen löschen
- Erstellen von Fades auf Audioregionen
- Zugreifen auf Funktionen zum Mischen mit dem Fader
-
- Live Loops – Einführung
- Starten und Stoppen on Live Loops-Zellen
- Arbeiten mit Live Loops-Zellen
- Ändern der Loop-Einstellungen für Zellen
- Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
- Bearbeiten von Zellen
- Bearbeiten von Szenen
- Arbeiten mit dem Zelleneditor
- Bouncen von Zellen
- Aufnahme einer Live Loops-Performance
-
- Einführung
-
-
- Pianorolleneditor – Übersicht
- Auswählen von Noten
- Hinzufügen von Noten
- Noten löschen
- Stummschalten von Noten
- Trimmen von Noten
- Noten bewegen
- Noten kopieren
- Überlappungen kürzen
- Erzwingen von Legato
- Sperren der Notenposition
- Transponieren von Noten
- Ändern der Velocity von Noten
- Ändern der Release-Velocity
- Ändern des MIDI-Kanals
- Festlegen von Artikulations-IDs
- Quantisieren von Zeitpositionen
- Quantisieren der Tonhöhe
- Bearbeiten von Live Loops im Zelleneditor
-
- Step Sequencer – Einführung
- Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
- Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
- Step-Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
- Laden und sichern von Patterns
- Modifizieren der Pattern-Wiedergabe
- Schritte bearbeiten
- Zeilen bearbeiten
- Bearbeiten von Pattern-, Zeilen- und Schritteinstellungen für den Step Sequencer im Informationsfenster
- Step Sequencer anpassen
-
- Mischen – Einführung
-
- Channel-Strip-Typen
- Channel-Strip-Steuerelemente
- Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
- Einstellen der Channel-Strip-Lautstärke
- Festlegen des Eingang-Formats für Channel-Strips
- Ausgang für einen Channel-Strip festlegen
- Festlegen der Pan-Position für Channel-Strips
- Channel-Strips stumm- oder soloschalten
- Arbeiten mit Plug-ins im Mixer
-
- Effekt-Plug-ins – Übersicht
-
- Instrument-Plug-ins – Übersicht
-
- ES2 – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
-
- Modulation – Übersicht
-
- Vector-Hüllkurve – Übersicht
- Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Festlegen von Zeiten für die Vector-Hüllkurve
- Steuerungen des Vector-Hüllkurven-XY-Pads
- Menü „Vector Envelope Actions“
- Loop-Steuerungen der Vector-Hüllkurve
- Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Verwenden des Mod Pads
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Preset sichern
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi (Synthesis modes)
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Lowpass- und Highpass-Filter
- Filter „Comb PM“
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
- Sampler
- Copyright
Bass Amp Designer in Logic Pro for iPad
Der Bass Amp Designer emuliert den Sound von drei berühmten Bassgitarrenverstärkern und den zugehörigen Lautsprecherboxen. Jedes vorkonfigurierte Modell stellt eine Kombination aus Verstärker und Lautsprecherbox dar, die für einen bekannten Bassgitarrenverstärker-Sound steht. Der Verstärker und die Lautsprecherbox lassen sich mit integrierten Kompressions- und EQ-Einheiten kombinieren, über die sich der Klang verändern lässt. Du kannst Signale direkt einspeisen und erzielst so den Sound, den dein Bass in Kombination mit diesen Verstärkersystemen produzieren würde. Das Signal der emulierten Kombination aus Verstärker und Box wird über virtuelle Mikrofone abgenommen. Du kannst aus drei unterschiedlichen Mikrofon-Typen auswählen und diese positionieren.
Beim Aufnehmen spielen viele Bassisten ihre Spur über eine direkte Verbindung mit einem Mischpult oder anderen Aufnahmegeräten ein, meist wird dabei eine passive (ohne eigene Stromversorgung) oder eine aktive (mit eigener Stromversorgung) Direct Box (Direct Injection oder DI-Box) verwendet. Sehr beliebt ist auch die Verwendung eines Vorverstärkers mit passivem oder aktivem EQ und einem Hardware-Kompressor anstatt oder als Ergänzung zu einer DI-Box. Der Bass Amp Designer simuliert die Profiversion einer American-DI-Box.
Der Bass Amp Designer ist für zwei Kanäle ausgelegt – einen für den Vorverstärker und einen für die Direct Box. Auf diese Weise lässt sich der Signalfluss für die folgenden Wiedergabe- und Aufnahme-Konfigurationen flexibel ändern: Vorverstärker mit passivem oder aktivem Equalizer, Kompressor, direkt zum Endverstärker, nur Sound von Lautsprechern und Mikrofonen, nur Direct Box, nur Bassverstärker oder beide gleichzeitig. Weitere Informationen findest du unter Bass Amp Designer-Signalfluss und Bass Amp Designer-Signalfluss des Vorverstärkers.
Um Amp Designer zu deinem Projekt hinzuzufügen, wähle „Amps und Pedale“ > „Amp Designer“ im Plug-ins-Bereich oder einem Plug-in-Menü im Channel-Strip „Audioeffekte“ aus. Weitere Informationen findest du unter Einführung in Plug-ins. Weitere Informationen findest du außerdem unter Hinzufügen, Ersetzen, Neuanordnen und Entfernen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins und Arbeiten mit Plug-ins im Mixer.
Die Oberfläche von Bass Amp Designer teilt sich in vier zentrale Parameterabschnitte.
Combo-Parameter: Das Einblendmenü „Model“ dient zur Auswahl eines vorkonfigurierten Modells, bestehend aus Verstärker, Lautsprecherbox und Mikrofontyp. Einzelne Einblendmenüs ermöglichen eine unabhängige Auswahl des Verstärker-, Lautsprecher- und Mikrofontyps. Weitere Informationen findest du unter Erstellen einer eigenen Bass Amp Designer-Combo.
Amp-Parameter: Diese Parameter werden verwendet, um die Werte für Eingang-Gain, Presence und Ausgang-Pegel des Verstärkers (Amp) festzulegen. Näheres hierzu findest du unter Steuerelemente des Amp Designer-Verstärkers.
Effektparameter: Diese Parameter steuern die integrierten EQ- und Compressor-Effekte. Du kannst zwischen Graphic- und Parametric-EQ wählen. Weitere Informationen findest du unter Bass Amp Designer-Effekte.
Mikrofonparameter: Diese Parameter dienen zur Auswahl des Typs und der Position des Mikrofons, das den Verstärker- und Lautsprecher-Sound abnehmen soll. Weitere Informationen findest du unter Bass Amp Designer-Mikrofonparameter.
Output-Schieberegler: Der Output-Schieberegler befindet sich in der rechten unteren Ecke der Oberfläche. Dieser Schieberegler sorgt für die abschließende Steuerung des Ausgangspegels im Bass Amp Designer, bevor das Signal in die nachfolgenden Effekt-Slots im Channel-Strip oder direkt auf den Ausgang des Channel-Strips gespeist wird.
Hinweis: Dieser Parameter unterscheidet sich vom Master-Regler, der in doppelter Funktion sowohl für die Klanggestaltung als auch für die Aussteuerung des Pegels im Amp-Bereich zuständig ist.
Bass Amp Designer-Modell auswählen
Einblendmenü „Modell“: Wähle in Logic Pro ein vorkonfiguriertes Modell bestehend aus einem Verstärker, einer Lautsprecherbox und einem Mikrofontyp aus.
Über das Einblendmenü „Model“ kannst du ein vorkonfiguriertes Modell auswählen oder über die Einblendmenüs „Amp“, „Speaker“ und „Mic Type“ ein eigenes Modell erstellen. Weitere Informationen findest du unter Erstellen einer eigenen Bass Amp Designer-Combo. Die ausgewählten Optionen bleiben in den Einblendmenüs sichtbar.