Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
-
- Was ist Logic Pro?
- Arbeitsbereiche
- Arbeiten mit Funktionstasten
- Arbeiten mit numerischen Werten
-
- Spuren – Einführung
- Erstellen von Spuren
- Erstellen von Spuren per Drag & Drop
- Auswählen des Standardregionstyps für eine Software-Instrument-Spur
- Auswählen von Spuren
- Duplizieren von Spuren
- Spuren neu anordnen
- Umbenennen von Spuren
- Ändern von Spursymbolen
- Ändern der Farbe von Spuren
- Verwenden des Stimmgeräts in einer Audiospur
- Anzeigen der Ausgabespur im Bereich „Spuren“
- Löschen von Spuren
- Bearbeiten von Spurparametern
- Abschließen eines Logic Pro-Abonnements
- Hilfe und Unterstützung
-
- Spieloberflächen – Einführung
- Verwenden von Steuerelementen auf der Seite mit Spieloberflächen
- Verwenden der Spieloberfläche „Keyboard“
- Verwenden der Spieloberfläche „Drum-Pads“
- Verwenden der Spieloberfläche „Griffbrett“
- Verwenden der Spieloberfläche „Akkord-Strips“
- Verwenden der Spieloberfläche „Gitarren-Strips“
-
- Aufnehmen – Einführung
-
- Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
- Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
- Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
- Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
- Zusammenführen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Behalten der letzten MIDI-Performance
- Verwenden des Metronoms
- Verwenden der Einzählfunktion
-
- Arrangieren – Einführung
-
- Regionen – Einführung
- Auswählen von Regionen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
- Bewegen von Regionen
- Entfernen von Lücken zwischen Regionen
- Verzögern der Wiedergabe einer Region
- Trimmen von Regionen
- Loopen von Regionen
- Wiederholen von Regionen
- Stummschalten von Regionen
- Teilen und verbinden von Regionen
- Dehnen von Regionen
- MIDI-Region nach Tonhöhe auftrennen
- An gleicher Stelle bouncen von Regionen
- Ändern des Pegels von Audioregionen
- Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
- Konvertieren einer MIDI-Region in eine Drummer-Region oder Pattern-Region
- Umbenennen von Region
- Ändern der Farbe von Regionen
- Regionen löschen
- Erstellen von Fades auf Audioregionen
- Zugreifen auf Funktionen zum Mischen mit dem Fader
-
- Live Loops – Einführung
- Starten und Stoppen on Live Loops-Zellen
- Arbeiten mit Live Loops-Zellen
- Loop-Einstellungen für Zellen ändern
- Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
- Bearbeiten von Zellen
- Bearbeiten von Szenen
- Arbeiten mit dem Zelleneditor
- Bouncen von Zellen
- Aufnahme einer Live Loops-Performance
-
- Einführung
-
-
- Pianorolleneditor – Übersicht
- Auswählen von Noten
- Hinzufügen von Noten
- Noten löschen
- Stummschalten von Noten
- Trimmen von Noten
- Noten verschieben
- Noten kopieren
- Überlappungen kürzen
- Erzwingen von Legato
- Sperren der Notenposition
- Transponieren von Noten
- Ändern der Velocity von Noten
- Ändern der Release-Velocity
- Ändern des MIDI-Kanals
- Festlegen von Artikulations-IDs
- Quantisieren von Zeitpositionen
- Quantisieren der Tonhöhe
- Bearbeiten von Live Loops im Zelleneditor
-
- Step Sequencer – Einführung
- Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
- Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
- Step-Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
- Laden und sichern von Patterns
- Modifizieren der Pattern-Wiedergabe
- Schritte bearbeiten
- Zeilen bearbeiten
- Bearbeiten von Pattern-, Zeilen- und Schritteinstellungen für den Step Sequencer im Informationsfenster
- Step Sequencer anpassen
-
- Mischen – Einführung
-
- Channel-Strip-Typen
- Channel-Strip-Steuerelemente
- Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
- Einstellen der Channel-Strip-Lautstärke
- Festlegen des Eingang-Formats für Channel-Strips
- Ausgang für einen Channel-Strip festlegen
- Festlegen der Pan-Position für Channel-Strips
- Channel-Strips stumm- oder soloschalten
- Arbeiten mit Plug-ins im Mixer
-
- Effekt-Plug-ins – Übersicht
-
- Instrument-Plug-ins – Übersicht
-
- ES2 – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
-
- Modulation – Übersicht
-
- Vector-Hüllkurve – Übersicht
- Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Festlegen von Zeiten für die Vector-Hüllkurve
- Steuerungen des Vector-Hüllkurven-XY-Pads
- Menü „Vector Envelope Actions“
- Loop-Steuerungen der Vector-Hüllkurve
- Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Verwenden des Mod Pads
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Preset sichern
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi (Synthesis modes)
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Lowpass- und Highpass-Filter
- Filter „Comb PM“
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
- Sampler
- Copyright
Noise Gate in Logic Pro for iPad
Ein Noise Gate (Rauschgatter) dient normalerweise der Unterdrückung von Störgeräuschen bei leisen Audiosignalen. Du kannst damit Hintergrundgeräusche, Übersprechen anderer Signalquellen und leises Brummen entfernen.
Das Noise Gate lässt Signale über dem Schwellenwert ungehindert passieren, reduziert jedoch die Signale unterhalb des Schwellenwerts. Dies ermöglicht ein effizientes Entfernen der niedrigpegeligen Signalteile, während die gewünschten Teile des Audiomaterials passieren können.
Im Ducker-Modus wird der Pegel des Quellsignals reduziert. Als „Ducking“ wird eine bei der Rundfunk- und Fernsehübertragung sehr verbreitete Technik bezeichnet. Wenn Musik abgespielt wird, während der DJ oder Fernsehansager spricht, so wird der Pegel der Musik automatisch reduziert. Nach dem Sprechen wird die Musik automatisch wieder auf Originallautstärke gesetzt.
Um Noise Gate zu deinem Projekt hinzuzufügen, wähle „Dynamics“ > „Noise Gate“ in einem Channel-Strip-Plug-in-Menü „Audio Effect“ oder im Plug-ins-Bereich aus. Weitere Informationen findest du unter Einführung in Plug-ins. Weitere Informationen findest du außerdem unter Hinzufügen, Ersetzen, Neuanordnen und Entfernen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins und Arbeiten mit Plug-ins im Mixer.
Parameter für Noise Gate
Drehregler und Feld „Threshold“: Legt den Schwellenwertpegel fest. Der Pegel von Signalen, die unter den Schwellenwert fallen, wird reduziert.
Drehregler und Feld „Hysteresis“: Mithilfe dieser Steuerelemente lässt sich die Differenz (in Dezibel) zwischen den öffnenden und schließenden Schwellenwerten des Noise Gate einstellen. Das verhindert ein rasches Öffnen und Schließen des Noise Gate, wenn der Pegel des Eingangssignals in die Nähe des Schwellenwertpegels gelangt.
Modus-Tasten: Legen den Betriebsmodus fest: Gate oder Ducker. Weitere Informationen findest du unter Verwenden von Noise Gate.
Drehregler und Feld „Reduction“: Legen den Umfang der Signalreduzierung fest.
Activity-Anzeigen: Zeigen den aktuellen Gate-Status an.
Drehregler und Feld „Attack“: Legen die erforderliche Zeit zum vollständigen Öffnen des Gates nach Überschreitung des Schwellenwerts fest.
Drehregler und Feld „Hold“: Legen die Zeit fest, die das Gate über die Unterschreitung des Schwellenwerts hinaus geöffnet bleibt.
Drehregler und Feld „Release“: Legen die erforderliche Zeit bis zum Erreichen der maximalen Dämpfung nach Unterschreitung des Schwellenwerts fest.
Drehregler und Feld „Lookahead“: Steuern, wie weit im Voraus das Noise Gate das Eingangssignal analysiert. So kann der Effekt schneller auf Pegelspitzen reagieren.
Taste „Key-Filter“: Hiermit wird der Sidechain-Filter aktiviert und ermöglicht es, die Parameter „Low Cuttoff“ und High Cuttoff“ anzupassen.
Taste „Monitor“: Durch Aktivieren dieser Taste wird das Sidechain-Signal hörbar, einschließlich des Effekts der High-Cut- und hohen-Cut-Filter (sofern aktiviert).
Drehregler und Feld „Low Cutoff“: Legen die untere Cutoff-Frequenz für das Sidechain-Signal fest.
Hinweis: Ist keine externe Sidechain ausgewählt, dient das Eingangssignal als Sidechain-Kontrollsignal.
Drehregler und Feld „High Cutoff“: Legen die obere Cutoff-Frequenz für das Sidechain-Signal fest.
Tasten „Characteristics“: Wählen einen Filtertyp „Bandpass“ oder „Band Reject“.