
Formatieren einer Festplatte für Windows-Computer mit dem Festplattendienstprogramm auf dem Mac
Im Festplattendienstprogramm kannst du eine externe Festplatte so formatieren, dass du sie an einem Microsoft Windows-Computer und an einem Mac verwenden kannst. Dies kann dann hilfreich sein, wenn du zum Beispiel einen USB-Stick zum Speichern von Daten verwendest, den du zu Hause auf deinem Mac und zum Beispiel in der Schule oder in der Bibliothek auf einem Windows-Computer nutzen möchtest.
ACHTUNG: Beim Formatieren einer Festplatte oder eines Volumes werden alle darauf befindlichen Dateien gelöscht. Sichere vor dem Formatieren eines Volumes alle noch benötigten Dateien auf einem anderen Volume.

Festplattendienstprogramm öffnen
- Öffne auf deinem Mac die App „Festplattendienstprogramm“  . .- Wenn das Festplattendienstprogramm nicht geöffnet ist, klicke im Dock auf  , gib „Festplattendienstprogramm“ in das Suchfeld ein und klicke dann auf , gib „Festplattendienstprogramm“ in das Suchfeld ein und klicke dann auf . .
- Wähle „Darstellung“ > „Alle Geräte einblenden“. 
- Wähle in der Seitenleiste die Festplatte aus, die für die Nutzung mit Windows-Computern formatiert werden soll. 
- Klicke in der Symbolleiste auf  . .
- Klicke im Dialogfeld „Löschen“ auf das Einblendmenü „Schema“ und wähle ein Partitionsschema aus. 
- Klicke auf das Einblendmenü „Format“ und wähle eine der folgenden Optionen: - MS-DOS (FAT): Wähle diese Option, wenn die Festplatte eine Größe von 32 GB oder weniger hat. 
- ExFAT: Wähle diese Option, wenn die Festplatte eine Größe von mehr 32 GB hat. 
 
- Gib einen Namen für das Volume ein. - Die Länge des Namens ist auf maximal 11 Zeichen begrenzt. 
- Klicke auf „Löschen“ und danach auf „Fertig“.