Direction Mixer-Steuerungen in Final Cut Pro für den Mac
Du kannst Direction Mixer dazu verwenden, mittige und seitliche Audioaufnahmen zu decodieren oder die Stereo-Basis einer Links-/Rechts-Aufnahme zu verbreitern und ihre Balanceposition zu bestimmen.
Direction Mixer kann bei jeder Art von Stereo-Aufnahme genutzt werden, unabhängig vom dabei verwendeten Verfahren der Mikrofonaufnahme. Informationen über die häufigsten Techniken für Stereoaufnahmen – AB, XY und MS – findest du unter Stereo-Mikrofontechniken in Final Cut Pro für den Mac.

- Tasten „Input“: Legen die Art des Eingangssignals fest. Verwende LR, wenn es sich beim Eingangssignal um ein standardmäßiges Links-/Rechtssignal handelt. Verwende MS, wenn das Signal Mitten und Seiten kodiert ist. 
- Drehregler und Feld „Direction“: Legen die Panoramaposition für die Mitte des aufgenommenen Stereo-Signals fest – die Mitte der Stereo-Basis. Ist „Direction“ auf den Wert „0“ eingestellt, ist der Mittelpunkt der Stereo-Basis bei einer Stereo-Aufnahme in der Mischung exakt zentriert. - LR-Signale bearbeiten: - Bei „90°“ ist die Mitte der Stereo-Basis ganz nach links gestellt. 
- Bei „–90°“ ist die Mitte der Stereo-Basis ganz nach rechts gestellt. 
- Höhere Werte bewegen die Mitte der Stereo-Basis wieder zurück zum Zentrum der Stereo-Mischung, allerdings werden dabei auch die Seiten der Stereo-Aufnahme vertauscht. Beispielsweise wird bei einem Wert von entweder „180°“ oder „–180°“ die Mitte der Stereo-Basis zum Totpunkt der Mischung, dabei sind aber die linke und rechte Seite der Aufnahme vertauscht. 
 - MS-Signale bearbeiten: - Bei „90°“ wird das Mittensignal ganz nach links gestellt. 
- Bei „–90°“ wird das Mittensignal ganz nach rechts gestellt. 
- Höhere Werte bewegen das Mittensignal wieder zurück zum Zentrum der Stereo-Mischung, allerdings werden dabei auch die Seitensignale der Stereo-Aufnahme vertauscht. Beispielsweise wird bei einem Wert von entweder „180°“ oder „–180°“ die Mitte zum exakten Totpunkt der Mischung, dabei sind aber die linken und rechten Seitensignale der Aufnahme vertauscht. 
 
- Schieberegler und Feld „Spread“: Bestimmen die Stereo-Breite bei den LR-Eingangssignalen oder den Pegel des Seitensignals bei den MS-Eingangssignalen. Das Parameterverhalten „Spread“ des Direction Mixer ist unterschiedlich, je nachdem, ob LR- oder MS-Signale eingespeist werden. Diese Unterschiede werden im Folgenden beschrieben: - LR-Signale bearbeiten: - Beim neutralen Wert „1“ wird die linke Seite des Signals exakt links und die rechte Seite exakt rechts positioniert. Wenn du den Spread-Wert reduzierst, bewegen sich die beiden Seiten in Richtung Mitte des Stereo-Felds. 
- Bei einem Wert von „0“ entsteht ein „summarisches“ Mono-Signal – beide Seiten des Eingangssignals werden mit gleichem Pegel an beide Ausgänge geleitet. Bei Werten größer „1“ wird die Stereo-Basis bis zu imaginären Punkten jenseits der räumlichen Beschränkung durch die Lautsprecher verbreitert. 
 - MS-Signale bearbeiten: - Werte von 1 oder höher verstärken den Pegel des Seitensignals, das heißt, es wird lauter als das Mittensignal. 
- Bei einem Wert von 2 hört man nur noch das Seitensignal. 
 
- Taste „Split“: Teilt das Signal in unabhängig voneinander gesteuerte hohe und niedrige Bereiche. 
- Feld „Crossover“: Stellt die Frequenz ein, bei der das Signal in hohe und niedrige Bereiche geteilt wird. Bewege den Zeiger vertikal oder doppelklicke auf das Feld und gib einen Wert ein.  
- Drehregler und Felder „Direction High“ und „Direction Low“: Du kannst die zentrale Panoramaposition für das aufgenommene Stereosignal im oberen oder unteren (mit Crossover festgelegten) Frequenzbereich unabhängig voneinander einstellen. 
- Schieberegler und Felder „Spread High“ und „Spread Low“: Du kannst das Stereo Spread in LR-Signalen oder den Pegel des Seitensignals bei den MS-Signalen für den oberen/unteren (mit Crossover festgelegten) Frequenzbereich unabhängig voneinander einstellen.