QRS-Steuerungen in Final Cut Pro für den Mac
Das QRS-Modell stellt nach wie vor einen erheblichen Fortschritt in der algorithmischen Halltechnologie dar. Es war eines der ersten digitalen Halleinheiten, das komplexe Algorithmen für die genaue Simulation der akustischen Eigenschaften zahlreicher Umgebungen verwendet hat.
Der QRS verfügt über drei verschiedene Funktionen, um verschiedene Halleffekte zu erschaffen:
Hall: Dieser traditionelle Halleffekt bildet die natürliche Akustik eines Raumes nach und bindet frühe Reflexionen sowie einen Hallausklang mit ein. Das alles wird von acht Parametern gesteuert.
Freeze: Mit dieser Funktion kannst du einen Schnappschuss des Hallausklangs erfassen und ihn für eine beliebige Dauer wiederholen, wodurch der Effekt eines im Raum gefangenen Sounds entsteht. Sie ideal geeignet, um atmosphärische Texturen und Klanglandschaften zu erstellen.
Verbessern: Anstatt einen typischen Hallausklang zu erstellen, erstellt „Verbessern“ einen dichten Cluster von Reflexionen, der die Klarheit sowie die räumliche Qualität des Ausgangssignals verbessert. Diese Funktion kann auch verwendet werden, um Mono-Signale in ein Stereo-Bild zu verwandeln oder einen binauralen Effekt zu erzielen.

Weitere Informationen zum Hinzufügen des Effekts „Quantec Room Simulator“ zu einem Clip und zum Einblenden der Steuerungen des Effekts findest du unter Logic-Effekte zu Clips in Final Cut Pro für den Mac hinzufügen.
QRS-Hauptsteuerungen
Quantec-Logo: Klicke auf das Logo, um das Infofenster des Quantec Room Simulator zu öffnen. Hier erhältst du Informationen zur Erfindung und der Entwicklung des QRS- und des YardStick-Halls.
Tasten für das Hallmodell: Hallmodell auswählen: QRS oder YardStick. Der QRS ist die klassische, traditionelle Einheit, während YardStick für die Evolution und die Modernisierung der Quantec-Halltechnologie steht.
Drehregler und Feld „Reverb Time“: Pass die Halldauer im Zusammenhang mit der Steuerung „Room Size“ an. Der Kreis um den Drehregler zeigt den Halldauerbereich basierend auf der ausgewählten Raumgröße an.
Taste „Freeze“: Verwende „Freeze“, um den Hallausklang zu erfassen und aufrechtzuerhalten. So kannst du ganz einfach organische Klanglandschaften erstellen. Sobald das Audio erfasst wurde, wird es ausschließlich durch „Freeze“ geleitet und umgeht somit dem Haupthall.
Taste hinzufügen: Halte eine Taste gedrückt, um einen weiteren Teil des Hallausklangs zu erfassen. Wie lange du die Taste gedrückt hältst, bestimmt, wie viel Audio aufgenommen und zum bereits vorhandenen Freeze-Effekt hinzugefügt wird. Wiederhole diesen Schritt, um mehrere Ebenen zu erstellen.
Taste löschen: Klicke, um das Audio zu löschen, das mit dem Freeze-Effekt aufgenommen wurde.
Taste „Verbessern“: Aktiviere oder deaktiviere den Effekt „Verbessern“ für das QRS-Modell. Der Hallausklang wird durch ein dichtes Reflexionscluster ersetzt, wodurch räumliche Tiefe hinzugefügt wird. Passe den Effekt mit der Steuerung „Room Size“ an. Während „Verbessern“ aktiviert ist, ist die Halldauersteuerung gedimmt und nicht verfügbar.
In-Meter: Zeigt den Pegel der eingehenden Audiosignale an, die an den Halleffekt gesendet werden. Das hilft dabei, die Signalstärke zu überwachen und Verzerrungen beim Ausgangssignal, das dem Hall zuspielt, zu vermeiden.
Out-Meter: Zeigt den kombinierten Output-Pegel aller Signale innerhalb des Effekts an.
Steuerungen für den QRS-Halldauerverstärker
Die Verstärkungskurve wird verwendet, um die Hallantwort des Raums in einem Frequenzspektrum anzupassen und zu visualisieren. Mit dieser Funktion kannst du entweder einen helleren oder einen dunkleren Hall erstellen, mit dem Räume mit reflektierteren oder absorbierenderen Wänden simuliert werden können.
Die Grafik zeigt die Halldauer auf der y-Achse. Die rechte Skala zeigt die Halldauer an, die mit dem Drehregler „Reverb Time“ geändert wird. Zwei Kontrollpunkte passen die Halldauer für niedrige Frequenzen (unter 500 Hz) und hohe Frequenzen (über 1 kHz) relativ zur festgelegten Halldauer an. Die linke Skala zeigt diesen Faktor an, der von einem maximalen Anstieg von 10x zu einer Abnahme von 0,1x reicht.
Mit diesen Verstärkern erhältst du mehr Kontrolle über die Frequenzantwort des Hallausklangs, wodurch du einen natürlichen Raumhalleffekt erhältst, der mit EQ allein nicht reproduziert werden kann,

Niedriger Steuerungspunkt und Feld: Lege den Verstärker für die Halldauer fest, damit niedrige Frequenzen beeinflusst werden. Pass ihn an, indem du den Steuerungspunkt ziehst oder ihn im Wertfeld nach oben oder unten bewegst.
Hohe Kontrollpunkte und Feld: Lege den Verstärker für die Halldauer fest, damit hohe Frequenzen beeinflusst werden. Pass ihn an, indem du den Steuerungspunkt ziehst oder ihn im Wertfeld nach oben oder unten bewegst.
QRS-Primärsteuerungen

Taste „Primär“: Greift auf häufig verwendete Halleinstellungen zu.
Schieberegler und Feld „Room Size“: Lege die Raummaße in Kubikmetern fest, von 1 m³ bis zu 1.000.000 m³. Durch das Ändern dieses Parameters wird auch der Bereich des Drehreglers „Reverb Time“ angepasst.
Schieberegler und Feld „1st Reflection Delay“: Pass die Dauer zwischen dem direkten Sound und der ersten Reflexion an, um die räumliche Wahrnehmung des Raums zu beeinflussen.
Schieberegler und Feld „Reverb Delay“: Durch das Erhöhen des Werts „Reverb Delay“ wird eine Verzögerung zwischen dem Ausgangssignal und dem Beginn des Halls bewirkt. Verwende diesen Parameter, um bis zu 200 ms Verzögerung hinzuzufügen. Hierdurch werden die räumliche Wahrnehmung und das Timing im Mix beeinflusst.
Schieberegler und Feld „Dry Level“: Lege den Pegel des Dry-Signals am Plug-in-Ausgang unabhängig von der ersten Reflexion und dem Hallausklang fest.
Schieberegler und Feld „1st Reflection Level“: Lege den Pegel der ersten Reflexion am Plug-in-Ausgang unabhängig vom Dry-Signal und dem Hallausklang fest. Das Erhöhen des Pegels sorgt für mehr Intimität und Präsenz, während das Verkleinern für ein offeneres und geräumigeres Gefühl sorgt, wodurch die Tiefe des Halls geprägt wird.
Schieberegler und Feld „Reverb Level“: Lege den Pegel des Hallausklangs am Plug-in-Ausgang unabhängig vom Dry-Signal und der ersten Reflexion fest.
QRS-Sekundärsteuerungen

Taste „Sekundär“: Greife auf weitere Einstellungen für genaue Anpassungen und Optionen zur Verfeinerung zu. Diese Taste und die dazugehörigen Einstellungen sind nicht verfügbar, wenn der Quantec Room Simulator mit einem Mono-Channel-Strip verwendet wird.
Einblendmenü „1st Reflection Source“: Lege die Kanalzuweisung für den Ausgang der ersten Reflexion fest. Behalte die ursprüngliche Reihenfolge (L R) bei oder tausche den linken und rechten Kanal miteinander (R L).