Schwarz/Weiß-Pegel einstellen | Komprimiert die durchgängig schwarzen und weißen Bereiche im Video. Mit diesem Effekt kannst du erreichen, dass Schwarztöne wieder in reinem Schwarz und Weißtöne wieder in reinem Weiß wiedergegeben werden, ohne dass die anderen Farben im Bild beeinträchtigt werden. Bewege die Schieberegler, um Schwarz- und Weißtöne auf Werte zwischen 0 und 100 einzustellen. |
Helligkeit und Kontrast | Die Farbe und Luminanz des Videomaterials wird insgesamt heller oder dunkler. Beispiel: Bewege die Schieberegler, um Helligkeit und Kontrast auf Werte zwischen -100 und 100 einzustellen. |
Farbkorrektur der Lichter, Farbkorrektur der Mitten und Farbkorrektur der Schatten | Korrigiert Weißbalance-Ungenauigkeiten und erstellt Farbeffekte in den hellen, mittleren oder dunklen Bereichen des Videomaterials. Bewege die Schieberegler, um RGB-Werte zwischen -100 und 100 festzulegen. |
Eigene LUT | Auf das Video wird eine eigene Lookup-Tabelle (LUT) angewendet. Dieser Effekt hat die folgenden Eigenschaften: LUT-Datei: Klicke auf die Taste „Auswählen“, um eine LUT-Datei anzugeben, die für den Effekt verwendet werden soll. Farbraum: Mithilfe dieses Einblendmenüs kannst du den Zielfarbraum für das Video festlegen.
|
Ein-/Ausblenden | Dieser Effekt fügt am Anfang und am Ende des Clips eine Überblendung bzw. Maskenfarbe hinzu. Dieser Effekt hat die folgenden Eigenschaften: Einblend-Dauer/Ausblend-Dauer: Gib eine Zeit in das Textfeld ein, um die Dauer der Ein- und Ausblendeffekte festzulegen. Einblend-Deckkraft/Ausblend-Deckkraft: Bewege die Schieberegler, um die Deckkraft des Videomaterials des Clips an den ersten und letzten Bildern festzulegen. Ein Wert von 0,0 legt fest, dass das Videomaterial des Clips vollständig durch die Maskenfarbe verdeckt wird. Ein Wert von 0,5 legt fest, dass der Clip zu 50 Prozent durch die Maskenfarbe verdeckt wird usw. Überblend-Farbe: Klicke auf das Farbenfeld, um die Ein- und Ausblendfarbe festzulegen.
|
Gamma-Korrektur | Steuert den Helligkeitsbereich in einem Bild. Dieser Effekt kann verwendet werden, um Details aus einem unterbelichteten Clip zu entfernen oder die Sättigung eines überbelichteten Clips zu verringern. Bewege den Schieberegler, um Gammawerte zwischen 0,1 und 4,0 festzulegen. |
Rauschen entfernen | Reduziert sporadisch auftretendes Rauschen in der Videodatei (einschließlich des durch Codecs verursachten Rauschens). Dadurch kannst du Bereiche mit geringem Kontrast weichzeichnen, während scharfe Kontraste erhalten bleiben. Dieser Effekt hat die folgenden Eigenschaften: Anwenden auf: Lege mit diesem Einblendmenü die Kanäle fest, aus denen Rauschen gefiltert wird. Wähle „Alle Kanäle“, um das Rauschen aus allen Kanälen zu filtern, einschließlich des Alphakanals. Wähle „Chroma-Kanäle“, um das Rauschen aus den zwei Chroma-Kanälen (U und V) im YUV-Farbraum zu filtern. Wiederholung: Wähle im Einblendmenü aus, wie oft der Prozess für die Rauschreduzierung durchlaufen werden soll. Die Datei, die sich aus dem ersten Durchgang ergibt, wird für den zweiten Durchgang verwendet usw. Je öfter ein weiterer Durchgang durchgeführt wird, desto verschwommener wird das Bild. Algorithmus: Wähle eine Rauschreduzierungsmethode aus dem Einblendmenü aus: Wähle „Durchschnitt“, um die Farbe jedes Pixels an eine Durchschnittsfarbe der umgebenden Pixels anzupassen, wobei auch der Farbwert des betreffenden Pixels berücksichtigt wird. Wähle „Ersetzen“, um die Farbe jedes Pixels an eine Durchschnittsfarbe der umgebenden Pixels anzupassen, wobei aber der Farbwert des betreffenden Pixels ignoriert wird. Wähle „Zusammenfügen“, um die Farbe jedes Pixels entsprechend dem gewichteten Durchschnitt der umgebenden Pixel und des betreffenden Pixels anzupassen. Der eigene Farbwert des betreffenden Pixels hat dabei ein größeres Gewicht.
|
Scharfzeichnen | Hiermit wird der Bildkontrast an den Kanten von Objekten definiert. Dieser Effekt kann dem Weichzeichnungseffekt entgegenwirken, der beim Entfernen von fehlerhaften Pixeln (Bildrauschen) oder aufgrund von verschwommenem Ausgangsmaterial entsteht. Bewege den Schieberegler, um die Scharfzeichnung auf Werte zwischen 0,0 und 100,0 einzustellen. |
Textüberlagerung | Mit dieser Option kannst du das Bild mit Text überlagern. Dieser Effekt hat die folgenden Eigenschaften: Position: Wähle eine Position für die Textüberlagerung aus dem Einblendmenü aus. Alpha: Bewege den Schieberegler, um die Textdeckkraft auf Werte zwischen 0 (völlig transparent) und 1 (völlig deckend) einzustellen. Text: Gib Text in dieses Feld ein. Textfarbe: Klicke auf das Farbenfeld, um die Textfarbe festzulegen. Schrift: Klicke auf die Taste „Auswählen“, um die Schrift, den Stil und die Größe festzulegen. Automatische Schriftgröße: Markiere dieses Feld, damit Compressor automatisch die Größe der Schrift basierend auf der Bildgröße des Ausgangsmaterials auswählt.
|
Timecode-Generator | Der Timecode des Clips überlagert das Video. Dieser Effekt hat die folgenden Eigenschaften: Position: Wähle eine Position für die Timecode-Überlagerung aus dem Einblendmenü aus. Alpha: Bewege den Schieberegler, um die Textdeckkraft auf Werte zwischen 0 (völlig transparent) und 1 (völlig deckend) einzustellen. Etikett: Gib hier wahlweise den Text ein, der links neben der Timecode-Zahl angezeigt werden soll. Timecode bei 00:00:00:00 starten: Markiere dieses Feld, damit der Timecode bei Null (0) startet. Wenn das Feld nicht markiert wird, startet der Timecode am Timecode des Videomaterials. Textfarbe: Klicke auf das Farbenfeld, um die Textfarbe festzulegen. Schrift: Klicke auf die Taste „Auswählen“, um die Schrift, den Stil und die Größe festzulegen. Automatische Schriftgröße: Markiere dieses Feld, damit Compressor automatisch die Größe der Schrift basierend auf der Bildgröße des Ausgangsmaterials auswählt.
|
Wasserzeichen | Auf dem Videomaterial wird ein Standbild oder eine Filmdatei eingeblendet. Dieser Effekt hat die folgenden Eigenschaften: Position: Wähle eine Position für das Wasserzeichen aus dem Einblendmenü aus. Skalieren: Bewege den Schieberegler, um die Skalierung des Wasserzeichens auf einen Wert zwischen 1 (Originalgröße) und 10 (10 Mal die Originalgröße) einzustellen. Alpha: Bewege den Schieberegler, um die Deckkraft/Opazität des Wasserzeichens auf einen Wert zwischen 0 (vollständig transparent) und 1 (vollständig deckend) einzustellen. Wiederholen: Wenn du einen Videoclip für das Wasserzeichenbild verwendest, markierst du dieses Feld, um die Wiedergabe des Wasserzeichenclips während der gesamten Dauer der Ausgangsdatei zu wiederholen. Wasserzeichen: Klicke auf die Taste „Auswählen“, um das Standbild oder die Videodatei anzugeben, die für das Wasserzeichen verwendet werden soll.
|