Mac Laptops: Probleme mit Stromversorgung und Systemstart beheben
Probleme mit Batterie und Netzteil oder mit der Stromversorgung beheben
Probleme mit dem Ruhezustand beheben
Probleme mit periodischem Ausschalten oder Systeminstabilität beheben
Probleme beim Systemstart beheben
Probleme mit Batterie und Netzteil oder mit der Stromversorgung beheben
Probleme identifizieren
Die entsprechenden Supportartikel lesen, wenn eines der folgenden Probleme festgestellt wird:
Im Batteriemenü werden Meldungen wie „Batterie warten“, „Jetzt ersetzen“ oder „Bald ersetzen“ angezeigt.
Die Batterie wird nicht aufgeladen.
Die Batterie entlädt sich sehr schnell oder ohne Warnung.
Wenn das Netzteil angeschlossen ist, wird kein Blitzsymbol im Batteriestatusmenü angezeigt, oder es besteht kein Stromanschluss
Im Batteriestatusmenü wird „X“ angezeigt.
Im heruntergefahrenen Zustand startet der Computer nicht, wenn das Netzteil angeschlossen wird.
Der Computer schaltet sich beim Aufklappen des Displays nicht ein.
Der Computer lässt sich nicht einschalten, wenn man den Ein-/Ausschalter drückt
Der Computer schaltet sich nicht ein, wenn das Netzteil angeschlossen wird.
Der Computer schaltet sich nicht ein, wenn bei aufgeklapptem Display eine Taste auf der Tastatur gedrückt wird.
Der Computer schaltet sich nicht ein, wenn bei aufgeklapptem Display das Trackpad gedrückt wird.
Auf dem integrierten Display wird kein Bild angezeigt
Relevante Supportartikel
Wenn das Problem mithilfe eines Supportartikels nicht behoben werden konnte, mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
Schnelle Problembehebungsschritte ausprobieren
Den Computer auf Flüssigkeitsschäden untersuchen. Kontakt mit Flüssigkeit kann interne Schaltkreise kurzschließen und dazu führen, dass die Lüfter nicht mehr funktionieren.
Prüfen, ob Netzteil und Ladekabel die korrekten Modelle für den Computer sind. Andere Netzteile und Ladekabel können ähnlich aussehen, aber möglicherweise nicht ausreichend Strom liefern, um den Computer zu starten bzw. aufzuladen. Einige Modelle werden nur über USB-C, andere Modelle können auch über MagSafe 3 aufgeladen werden. Nicht alle Netzteile und Ladekabel bieten eine Schnelllademöglichkeit. Weitere Informationen zum Identifizieren von Mac Netzteilen und zum schnellen Laden finden sich in den Supportartikeln oben.
Hinweis: Wenn sowohl ein USB-C- als auch ein MagSafe 3-Ladekabel verwendet wird, wird das Gerät vorrangig über das USB-C-Ladekabel aufgeladen.
Alle USB-C- und MagSafe 3-Anschlüsse und Gehäuseoberteilöffnungen am Computer auf Anzeichen von Verformung, Beschädigung oder Verschmutzung untersuchen, die eine Verbindung verhindern. Alle Stecker vorsichtig mit einer kleinen, nicht metallischen Bürste mit weichen Borsten reinigen. Sicherstellen, dass die Bürste sauber und trocken ist. Nur so viele Borsten verwenden, wie in den Anschluss passen. Die Borsten drehen, um Fremdkörper zu lösen und zu entfernen. Immer vom Anschluss weg bürsten, damit keine Fremdkörper in den Anschluss gelangen.
Achtung: Zuerst alle Kabel abziehen und den Computer ausschalten. Keine Sprays, Lösungsmittel, Scheuermittel oder Reinigungsmittel mit Wasserstoffperoxid verwenden, da diese die Oberfläche angreifen und beschädigen können. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in Öffnungen gelangt, und keine Flüssigkeit direkt auf den Computer sprühen. Keine Druckluft verwenden.
Wenn die Batterie des Computers entladen ist, den Computer mit einem kompatiblen Apple USB-C-Netzteil und einem kompatiblen Ladekabel verbinden und bis zu 10 Minuten lang aufladen, um zu überprüfen, ob die Batterie ladefähig ist. Wenn sich der Computer mit angeschlossenem Netzteil nach dem Aufladen nicht einschalten lässt, mit dem nächsten Schritt fortfahren. Wenn sich der Computer einschalten lässt, der Systemstart jedoch nicht vollständig ausgeführt wird, die Schritte unter Probleme beim Systemstart beheben ausführen.
Sicherstellen, dass der Computer ausgeschaltet ist. Wenn nicht sicher ist, ob der Computer ein- oder ausgeschaltet ist, den Ein-/Ausschalter gedrückt halten, um den Computer auszuschalten. Ein paar Sekunden warten und dann erneut den Ein-/Ausschalter drücken, um den Computer wieder einzuschalten.
Ein kompatibles Apple USB-C-Netzteil und ein kompatibles Ladekabel an jeden USB-C- oder MagSafe 3-Anschluss anschließen, um die grundsätzliche Funktionalität der USB-C- und MagSafe 3-Ladeanschlüsse zu überprüfen. Sicherstellen, dass der Computer den Anschluss erkennt. Stecker trennen, umdrehen und wieder anschließen, um die Funktionalität des Steckers in beiden Ausrichtungen zu prüfen.
Das Netzteil und das Ladekabel des Computers an den Computer anschließen. Sicherstellen, dass das Netzteil und das Ladekabel den Computer aufladen. Ein defektes Netzteil oder defektes Ladekabel (oder beides) kann zu kurzen Batterielaufzeiten führen.
Informationen zum Verhalten der MagSafe 3-Netzteilanzeige: Wenn ein MagSafe 3-Netzteil zum ersten Mal an einen kompatiblen Computer angeschlossen wird, leuchtet die Netzteilanzeige etwa eine Sekunde lang grün, um anzuzeigen, dass Strom verfügbar ist. Danach leuchtet die Netzteilanzeige grün oder gelb. Eine durchgehend grüne Anzeige zeigt an, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist oder sich in der Ladepause befindet. Eine durchgehend gelbe Anzeige zeigt an, dass die Batterie aufgeladen wird. Wenn die Anzeige am MagSafe 3-Stecker dreimal gelb blinkt und dann aufhört, liegt möglicherweise ein Hardwareproblem vor. Wenn die Statusanzeige am MagSafe 3-Stecker wiederholt gelb blinkt, die folgenden Schritte ausprobieren:
Das USB-C-auf-MagSafe 3-Kabel vom Mac und vom Netzteil trennen.
Das USB-C-Netzteil von der Steckdose trennen.
Ein trockenes Tuch verwenden, um den MagSafe 3-Anschluss und den MagSafe 3-Stecker zu reinigen. Sicherstellen, dass sowohl der Anschluss als auch der Stecker trocken und frei von Fremdkörpern sind. Reinigungsanweisungen finden sich in den vorherigen Schritten in diesem Abschnitt.
Sicherstellen, dass der USB-C-Anschluss am Netzteil und der USB-C-Stecker frei von Fremdkörpern sind. Reinigungsanweisungen finden sich in den vorherigen Schritten in diesem Abschnitt.
Mac neu starten.
Das USB-C-Netzteil an die Steckdose anschließen. Das USB-C-auf-MagSafe 3-Kabel mit dem Netzteil und dem Mac verbinden und das Laden erneut versuchen.
Wenn das Problem mit einem nachweislich einwandfreien Netzteil weiterhin besteht, mit der Problembehebung fortfahren, um Diagnosen am Netzteil und am Computer auszuführen.
Die Schritte und Supportressourcen finden sich in Schnellprüfungen zur Problembehebung.
Manuelle Tests und Diagnosetests ausführen
Wenn das Problem nicht mithilfe eines Supportartikels oder durch die Schritte zur schnellen Problembehebung behoben werden konnte, die folgenden Diagnose- und manuellen Tests ausführen, um die Ursache des Problems einzugrenzen:
Feststellen, ob der Computer mit Strom versorgt wird, und dazu Folgendes prüfen:
Ein Lüfter dreht sich (nur einige Modelle).
Das Trackpad klickt, wenn es gedrückt wird.
Der Computer zeigt an, wenn ein Ladekabel angeschlossen wird (z. B. mit einem Ton).
Das integrierte Display funktioniert
Ein angeschlossenes externes Display funktioniert
Hinweis: Wenn der Computer Anzeichen für eine Stromversorgung zeigt, siehe Probleme beim Systemstart beheben.
Wenn möglich das Diagnosepaket „Inspektor für Mac-Ressourcen (MRI)“ ausführen, während der Computer mit einem kompatiblen Apple USB-C-Netzteil und einem kompatiblen Ladekabel verbunden ist.
Hinweis: Dieser Test erfasst Diagnoseinformationen zur Batterie und überprüft, ob die Messwerte der Temperatursensoren innerhalb der Grenzwerte liegen. Die MRI-Ergebnisse auf Warnungen oder Fehler bezüglich Batterie, Stromversorgung, Lüfter oder Temperatur prüfen.
Computer öffnen und untersuchen
Wenn das Problem mithilfe der Supportartikel oder durch Ausführen von Diagnosetests nicht behoben oder eingegrenzt werden konnte, den Computer gemäß Reparaturhandbuch öffnen und untersuchen. Ein beschädigtes oder falsch angebrachtes Teil kann die Ursache für eines der Probleme sein.
Den Verfahren im Reparaturhandbuch folgen, um das Gehäuseunterteil zu entfernen und die Batterie von der Hauptplatine zu trennen.
Die internen Teile und das Gehäuse auf Anzeichen von Flüssigkeits- oder sonstigen physischen Schäden, Verunreinigungen oder verbrannte bzw. dunkel verfärbte Bereiche untersuchen.
Den Bereich um den Kühlkörper und jeden Lüfter (bei Modellen mit Lüfter) auf Staub oder Fremdkörper untersuchen. Mit einem ESD-sicheren Staubsauger oder mit Druckluft sorgfältig Staub und Verunreinigungen aus dem Kühlkörper und den Lüftern entfernen. Sicherstellen, dass jeder Lüfter frei dreht und nicht blockiert ist.
Die Audioplatine trennen und versuchen, den Computer einzuschalten. Wenn sich der Computer bei getrennter Audioplatine einschalten lässt, wird ein Austausch der Audioplatine empfohlen.
Die Batterie trennen und versuchen, den Computer mit angeschlossenem Ladekabel einzuschalten. Wenn sich der Computer bei getrennter Batterie einschalten lässt, wird ein Austausch der Batterie oder des Gehäuseoberteils empfohlen (je nach Modell).
Hinweis: Für diesen Abschnitt müssen Teile und Werkzeuge bestellt werden. Der Austausch eines Teils reicht möglicherweise nicht aus, um das Problem des Geräts zu beheben. Weitere Serviceoptionen finden sich unter support.apple.com/de-de/repair.
Das Teil ersetzen
Wenn das Problem durch Befolgen der vorherigen Schritte nicht behoben oder eingegrenzt wurde, die folgenden Teile nacheinander in der gezeigten Reihenfolge austauschen. Nachdem das erste Teil ausgetauscht ist, die Schritte zur Problembehebung wiederholen, um festzustellen, ob das Problem durch den Austausch eines Teils behoben wird. Wenn das Problem immer noch nicht behoben ist, tausche das nächste Teil aus.
Wenn Schäden an den Ladeanschlüssen festgestellt werden, die betroffene Eingabe-/Ausgabe-Platine, USB-C-Platine oder MagSafe 3-Platine (je nach Modell) austauschen.
Wenn die Diagnoseergebnisse Batteriefehler oder -ausfälle melden, die Batterie austauschen (bei Modellen mit austauschbaren Batterien). Die Gehäuseoberteil-Baugruppe austauschen (bei Modellen ohne separat austauschbare Batterien).
Wenn sich der Computer bei getrennter Audioplatine einschalten lässt, die Audioplatine ersetzen.
Wenn sich der Computer bei getrennter Batterie einschalten lässt, die Batterie austauschen (bei Modellen mit austauschbaren Batterien). Die Gehäuseoberteil-Baugruppe austauschen (bei Modellen ohne separat austauschbare Batterien).
Die Hauptplatine austauschen.
Nach Abschluss der Reparatur den Computer einschalten und überprüfen, ob das Problem behoben wurde.
Hinweis: Für diesen Abschnitt müssen Teile und Werkzeuge bestellt werden. Der Austausch eines Teils reicht möglicherweise nicht aus, um das Problem des Geräts zu beheben. Weitere Serviceoptionen finden sich unter support.apple.com/de-de/repair.
Probleme mit dem Ruhezustand beheben
Probleme identifizieren
Der Ruhezustand des Computers wird nicht beendet, wenn der Displaydeckel geöffnet wird,
Der Computer wird nicht in den Ruhezustand versetzt, wenn der Displaydeckel geschlossen wird.
Relevante Supportartikel
Schnelle Problembehebungsschritte ausprobieren
Display des Laptops öffnen, eine beliebige Taste auf der Tastatur drücken oder auf das Trackpad oder eine verbundene Maus klicken, um den Ruhezustand des Computers zu beenden. Display schließen, um zu prüfen, ob der Computer in den Ruhezustand versetzt wird.
Displayhelligkeit des Computers überprüfen, da sie unter Umständen herabgesetzt wurde.
Der Computer befindet sich möglicherweise im sicheren Ruhezustand. Um den sicheren Ruhezustand zu beenden, ein kompatibles Apple USB-C-Netzteil und ein kompatibles Ladekabel, das mit einer Steckdose verbunden ist, an den Computer anschließen. Dann den Ein-/Ausschalter drücken.
Sicherstellen, dass sich der Computer im Ruhezustand befindet und nicht ausgeschaltet ist. Wenn nicht sicher ist, ob der Computer ein- oder ausgeschaltet ist, den Ein-/Ausschalter gedrückt halten. Ein paar Sekunden warten und dann erneut den Ein-/Ausschalter drücken, um den Computer wieder einzuschalten.
Wenn die Batterie entladen ist, den Computer mit einem kompatiblen Apple USB-C-Netzteil und einem kompatiblen Ladekabel verbinden und bis zu 10 Minuten lang aufladen, um zu überprüfen, ob die Batterie ladefähig ist. Wenn sich der Computer nach dem Laden nicht einschalten lässt, die Schritte unter Probleme mit Batterie und Netzteil oder mit der Stromversorgung beheben ausführen. Wenn sich der Computer einschalten lässt, der Systemstart jedoch nicht vollständig ausgeführt wird, die Schritte unter Probleme beim Systemstart beheben ausführen.
Den Schritten in Wenn sich der Mac nicht einschalten lässt folgen.
Die Schritte und Supportressourcen finden sich in Schnellprüfungen zur Problembehebung.
Manuelle Tests und Diagnosetests ausführen
Wenn das Problem nicht mithilfe eines Supportartikels oder durch die Schritte zur schnellen Problembehebung behoben werden konnte, die folgenden Diagnose- und manuellen Tests ausführen, um die Ursache des Problems einzugrenzen:
Computer öffnen und untersuchen
Wenn das Problem mithilfe der Supportartikel oder durch Ausführen von Diagnosetests nicht behoben oder eingegrenzt werden konnte, den Computer gemäß Reparaturhandbuch öffnen und untersuchen. Ein beschädigtes oder falsch angebrachtes Teil kann die Ursache für eines der Probleme sein.
Den Verfahren im Reparaturhandbuch folgen, um das Gehäuseunterteil zu entfernen und die Batterie von der Hauptplatine zu trennen.
Den Deckelwinkelsensor, das Deckelwinkelsensor-Flexkabel und die Anschlüsse einer Sichtprüfung unterziehen. Die Teile in diesem Bereich genau untersuchen, um sicherzustellen, dass alle Teile vorhanden und korrekt ausgerichtet sind. Sicherstellen, dass alle Teile korrekt installiert und nicht beschädigt sind.
Das Flexkabel des Deckelwinkelsensors trennen. Das Flexkabel und seinen Anschluss einer Sichtprüfung auf Schäden unterziehen. Die Displayscharnierabdeckung überprüfen, um sicherzustellen, dass der Deckelwinkelsensor-Magnet richtig sitzt und nicht fehlt oder falsch ausgerichtet ist. Zur Sicherheit das Ende des Deckelwinkelsensor-Flexkabels so in den Anschluss drücken, bis es fest einrastet.
Die Komponenten in diesem Bereich genau untersuchen, um sicherzustellen, dass alle Teile vorhanden, korrekt installiert und nicht beschädigt sind. Das Flexkabel des Öffnungs-/Schließsensors (AMR) trennen (nur bei einigen Laptop-Modellen). Das Flexkabel und die Anschlüsse der Hauptplatine auf Schäden überprüfen. Das Sensorflexkabel wieder anschließen und sicherstellen, dass alle Verbindungen ordnungsgemäß positioniert sind.
Hinweis: Für diesen Abschnitt müssen Teile und Werkzeuge bestellt werden. Der Austausch eines Teils reicht möglicherweise nicht aus, um das Problem des Geräts zu beheben. Weitere Serviceoptionen finden sich unter support.apple.com/de-de/repair.
Das Teil ersetzen
Wenn das Problem durch Befolgen der vorherigen Schritte nicht behoben oder eingegrenzt wurde, die folgenden Teile nacheinander in der gezeigten Reihenfolge austauschen. Nachdem das erste Teil ausgetauscht ist, die Schritte zur Problembehebung wiederholen, um festzustellen, ob das Problem durch den Austausch eines Teils behoben wird. Wenn das Problem immer noch nicht behoben ist, tausche das nächste Teil aus.
Den Deckelwinkelsensor austauschen.
Die Gehäuseoberteil-Baugruppe (bei Modellen mit Öffnungs-/Schließsensor (AMR)) austauschen.
Nach Abschluss der Reparatur den Computer einschalten und überprüfen, ob das Problem behoben wurde.
Hinweis: Für diesen Abschnitt müssen Teile und Werkzeuge bestellt werden. Der Austausch eines Teils reicht möglicherweise nicht aus, um das Problem des Geräts zu beheben. Weitere Serviceoptionen finden sich unter support.apple.com/de-de/repair.
Probleme mit periodischem Ausschalten oder Systeminstabilität beheben
Probleme identifizieren
Die entsprechenden Supportartikel lesen, wenn eines der folgenden Probleme festgestellt wird:
Unerwartetes Herunterfahren während des Systemstarts
Unerwartetes Herunterfahren während der Anwendung
Unerwarteter Neustart mit Warnmeldung
Keine Reaktion nach dem Start
Keine Reaktion nach dem Beenden des Ruhezustands
Leistung ist nicht zufriedenstellend (zu langsam)
Relevante Supportartikel
Wenn das Problem mithilfe eines Supportartikels nicht behoben werden konnte, mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
Schnelle Problembehebungsschritte ausprobieren
Folgende Informationen ermitteln:
Wann schaltet sich der Computer aus (z. B. im Batteriebetrieb oder nachdem der Computer eine Zeit lang in Betrieb war)?
Wie oft schaltet sich der Computer aus?
Welche Anwendungen werden zu diesem Zeitpunkt ausgeführt?
Wie einfach kann der Computer zum Herunterfahren gebracht werden?
Den Computer auf Flüssigkeitsschäden untersuchen. Kontakt mit Flüssigkeit kann interne Schaltkreise kurzschließen und dazu führen, dass die Lüfter nicht mehr funktionieren.
Wenn die Batterie des Computers entladen ist, den Computer mit einem kompatiblen Apple USB-C-Netzteil und einem kompatiblen Ladekabel verbinden und bis zu 10 Minuten lang aufladen, um zu überprüfen, ob die Batterie ladefähig ist. Wenn sich der Computer mit angeschlossenem Netzteil nach dem Aufladen nicht einschalten lässt, die Schritte unter Probleme mit Batterie und Netzteil oder mit der Stromversorgung beheben ausführen. Wenn sich der Computer einschalten lässt, der Systemstart jedoch nicht vollständig ausgeführt wird, die Schritte unter Probleme beim Systemstart beheben ausführen.
Fortfahren mit den Anweisungen in Dein Mac wurde aufgrund eines Problems neu gestartet.
Die Schritte und Supportressourcen finden sich in Schnellprüfungen zur Problembehebung.
Manuelle Tests und Diagnosetests ausführen
Wenn das Problem nicht mithilfe eines Supportartikels oder durch die Schritte zur schnellen Problembehebung behoben werden konnte, die folgenden Diagnose- und manuellen Tests ausführen, um die Ursache des Problems einzugrenzen:
Versuchen, im sicheren Modus zu starten, um sicherzustellen, dass der Computer ohne Probleme vollständig gestartet werden kann.
Das Diagnosepaket „Inspektor für Mac-Ressourcen (MRI)“ ausführen, während der Computer mit einem kompatiblen Apple USB-C-Netzteil und einem kompatiblen Ladekabel verbunden ist.
Hinweis: Dieser Test erfasst Diagnoseinformationen zur Batterie und überprüft, ob die Messwerte der Temperatursensoren innerhalb der Grenzwerte liegen. Die MRI-Ergebnisse auf Warnungen oder Fehler bezüglich Batterie, Stromversorgung, Lüfter oder Temperatur prüfen.
Computer öffnen und untersuchen
Wenn das Problem mithilfe der Supportartikel oder durch Ausführen von Diagnosetests nicht behoben oder eingegrenzt werden konnte, den Computer gemäß Reparaturhandbuch öffnen und untersuchen. Ein beschädigtes oder falsch angebrachtes Teil kann die Ursache für eines der Probleme sein.
Den Verfahren im Reparaturhandbuch folgen, um das Gehäuseunterteil zu entfernen und die Batterie von der Hauptplatine zu trennen.
Die internen Teile und das Gehäuse auf Anzeichen von Flüssigkeits- oder sonstigen physischen Schäden, Verunreinigungen oder verbrannte bzw. dunkel verfärbte Bereiche untersuchen.
Den Bereich um den Kühlkörper und jeden Lüfter (bei Modellen mit Lüfter) auf Staub oder Fremdkörper untersuchen. Mit einem ESD-sicheren Staubsauger oder mit Druckluft sorgfältig Staub und Verunreinigungen aus dem Kühlkörper und den Lüftern entfernen. Sicherstellen, dass jeder Lüfter frei dreht und nicht blockiert ist.
Hinweis: Für diesen Abschnitt müssen Teile und Werkzeuge bestellt werden. Der Austausch eines Teils reicht möglicherweise nicht aus, um das Problem des Geräts zu beheben. Weitere Serviceoptionen finden sich unter support.apple.com/de-de/repair.
Das Teil ersetzen
Wenn das Problem durch Befolgen der vorherigen Schritte nicht behoben oder eingegrenzt wurde, die folgenden Teile nacheinander in der gezeigten Reihenfolge austauschen. Nachdem das erste Teil ausgetauscht ist, die Schritte zur Problembehebung wiederholen, um festzustellen, ob das Problem durch den Austausch eines Teils behoben wird. Wenn das Problem immer noch nicht behoben ist, tausche das nächste Teil aus.
Wenn die Diagnoseergebnisse Batteriefehler oder -ausfälle melden, die Batterie austauschen (bei Modellen mit austauschbaren Batterien). Die Gehäuseoberteil-Baugruppe austauschen (bei Modellen ohne separat austauschbare Batterien).
Die Hauptplatine austauschen.
Nach Abschluss der Reparatur den Computer einschalten und überprüfen, ob das Problem behoben wurde.
Hinweis: Für diesen Abschnitt müssen Teile und Werkzeuge bestellt werden. Der Austausch eines Teils reicht möglicherweise nicht aus, um das Problem des Geräts zu beheben. Weitere Serviceoptionen finden sich unter support.apple.com/de-de/repair.
Beheben von Problemen beim Systemstart
Probleme identifizieren
Die entsprechenden Supportartikel lesen, wenn eines der folgenden Probleme festgestellt wird:
Der Computer startet nicht vollständig, wenn er eingeschaltet ist
Der Computer zeigt das Symbol eines Ausrufezeichens in einem Kreis an.
Der Computer scheint zunächst ausgeschaltet zu sein, zeigt jedoch Anzeichen für eine funktionierende Stromversorgung, wie z. B. ein Klicken des Trackpad beim Drücken.
Relevante Supportartikel
Wenn das Problem mithilfe eines Supportartikels nicht behoben werden konnte, mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
Schnelle Problembehebungsschritte ausprobieren
Den Computer auf Flüssigkeitsschäden untersuchen. Kontakt mit Flüssigkeit kann interne Schaltkreise kurzschließen und dazu führen, dass die Lüfter nicht mehr funktionieren.
Wenn die Batterie des Computers entladen ist, den Computer mit einem kompatiblen Apple USB-C-Netzteil und einem kompatiblen Ladekabel verbinden und bis zu 10 Minuten lang aufladen, um zu überprüfen, ob die Batterie ladefähig ist. Wenn sich der Computer mit angeschlossenem Netzteil nach dem Aufladen nicht einschalten lässt, die Schritte unter Probleme mit Batterie und Netzteil oder mit der Stromversorgung beheben ausführen.
Die Schritte und Supportressourcen finden sich in Schnellprüfungen zur Problembehebung.
Manuelle Tests und Diagnosetests ausführen
Wenn das Problem nicht mithilfe eines Supportartikels oder durch die Schritte zur schnellen Problembehebung behoben werden konnte, die folgenden Diagnose- und manuellen Tests ausführen, um die Ursache des Problems einzugrenzen:
Feststellen, ob der Computer mit Strom versorgt wird, und dazu Folgendes prüfen:
Ein Lüfter dreht sich (nur einige Modelle).
Das Trackpad klickt, wenn es gedrückt wird.
Der Computer zeigt an, wenn ein Ladekabel angeschlossen wird (z. B. mit einem Ton).
Das integrierte Display funktioniert
Ein angeschlossenes externes Display funktioniert
Wenn der Computer keine Anzeichen für eine funktionierende Stromversorgung zeigt, die Schritte unter Probleme mit Batterie und Netzteil oder mit der Stromversorgung beheben ausführen.
Wenn möglich das Diagnosepaket „Inspektor für Mac-Ressourcen (MRI)“ ausführen, während der Computer mit einem kompatiblen Apple USB-C-Netzteil und einem kompatiblen Ladekabel verbunden ist.
Hinweis: Dieser Test erfasst Diagnoseinformationen zur Batterie und überprüft, ob die Messwerte der Temperatursensoren innerhalb der Grenzwerte liegen. Die MRI-Ergebnisse auf Warnungen oder Fehler bezüglich Batterie, Stromversorgung, Lüfter oder Temperatur prüfen.
Versuchen, im sicheren Modus zu starten, um sicherzustellen, dass der Computer ohne Probleme vollständig gestartet werden kann.
Ein kompatibles externes Display an den Computer anschließen. Den Computer mit einem kompatiblen Apple USB-C-Netzteil und einem kompatiblen Ladekabel verbinden. Wenn der Computer ausgeschaltet ist, sollte er automatisch starten, wenn er mit dem Netzteil verbunden wird. Prüfen, ob auf dem integrierten Display ein Bild angezeigt wird. Dann prüfen, ob auf dem angeschlossenen externen Display ein Bild angezeigt wird. Wenn auf dem integrierten Display kein deutlich sichtbares Bild angezeigt wird, das Bild jedoch auf dem angeschlossenen externen Display deutlich sichtbar ist, liegt möglicherweise ein Problem mit dem integrierten Display vor. Weitere Informationen finden sich unter Problembehebung bei Display- oder Bildproblemen.
Versuchen, den Computer über die macOS-Wiederherstellung zu starten. Sicherstellen, dass der Computer über die macOS-Wiederherstellung startet. Das Paket zur vollständigen Systemdiagnose auf dem Computer ausführen. Die Diagnoseergebnisse auf Fehler überprüfen.
Nach dem Start über die macOS-Wiederherstellung das interne Startvolume des Computers mithilfe des Festplattendienstprogramms prüfen. Wenn Fehler vorhanden sind, das interne Startvolume des Computers mithilfe des Festplattendienstprogramms reparieren.
Den Computer neu starten und sicherstellen, dass der Startvorgang abgeschlossen wird. Wenn der Computer immer noch nicht vollständig startet, in der macOS-Wiederherstellung die Option „macOS installieren“ auswählen, um macOS zu aktualisieren oder neu zu installieren.
Wenn der Computer über macOS und über die macOS-Wiederherstellung nicht starten kann, wird ein Symbol mit einem Ausrufezeichen in einem Kreis angezeigt. Wenn dieses Symbol beim Starten des Computers angezeigt wird, die empfohlenen Schritte in Mac startet mit einem eingekreisten Ausrufezeichen ausführen. Den Computer mit dem Paket „Gerät reparieren“
Computer öffnen und untersuchen
Wenn das Problem mithilfe der Supportartikel oder durch Ausführen von Diagnosetests nicht behoben oder eingegrenzt werden konnte, den Computer gemäß Reparaturhandbuch öffnen und untersuchen. Ein beschädigtes oder falsch angebrachtes Teil kann die Ursache für eines der Probleme sein.
Den Verfahren im Reparaturhandbuch folgen, um das Gehäuseunterteil zu entfernen und die Batterie von der Hauptplatine zu trennen.
Die internen Teile und das Gehäuse auf Anzeichen von Flüssigkeits- oder sonstigen physischen Schäden, Verunreinigungen oder verbrannte bzw. dunkel verfärbte Bereiche untersuchen.
Den Bereich um den Kühlkörper und jeden Lüfter (bei Modellen mit Lüfter) auf Staub oder Fremdkörper untersuchen. Mit einem ESD-sicheren Staubsauger oder mit Druckluft sorgfältig Staub und Verunreinigungen aus dem Kühlkörper und den Lüftern entfernen. Sicherstellen, dass jeder Lüfter frei dreht und nicht blockiert ist.
Die Audioplatine trennen und versuchen, den Computer einzuschalten. Wenn sich der Computer bei getrennter Audioplatine einschalten und starten lässt, wird ein Austausch der Audioplatine empfohlen.
Die Batterie trennen und versuchen, den Computer mit angeschlossenem Ladekabel einzuschalten. Wenn sich der Computer bei getrennter Batterie einschalten und starten lässt, wird ein Austausch der Batterie oder des Gehäuseoberteils empfohlen (je nach Modell).
Hinweis: Für diesen Abschnitt müssen Teile und Werkzeuge bestellt werden. Der Austausch eines Teils reicht möglicherweise nicht aus, um das Problem des Geräts zu beheben. Weitere Serviceoptionen finden sich unter support.apple.com/de-de/repair.
Das Teil ersetzen
Wenn sich der Computer bei getrennter Audioplatine einschalten lässt, die Audioplatine ersetzen.
Wenn sich der Computer bei getrennter Batterie einschalten und starten lässt, die Batterie oder das Gehäuseoberteil ersetzen (je nach Modell).
Wenn das Problem nicht durch die vorherigen Schritte behoben oder eingegrenzt werden konnte, die Hauptplatine austauschen.
Nach Abschluss der Reparatur den Computer einschalten und überprüfen, ob der Computer den Systemstart jetzt mehrmals hintereinander vollständig ausführen kann.
Hinweis: Für diesen Abschnitt müssen Teile und Werkzeuge bestellt werden. Der Austausch eines Teils reicht möglicherweise nicht aus, um das Problem des Geräts zu beheben. Weitere Serviceoptionen finden sich unter support.apple.com/de-de/repair.