Einrichten eines Computers mit VNC-Software für Remote Desktop
Der VNC-Zugriff wird durch die VNC-Software bestimmt. Für den Zugriff auf einen Computer mit VNC-Software benötigst du nur die IP-Adresse oder den vollständigen Domainnamen und das in der VNC-Software festgelegte Passwort. Das VNC-Passwort entspricht nicht unbedingt einem anderen Passwort auf dem System.
Konfigurieren eines Clients ohne macOS mit aktiver VNC-Software
Du kannst einen Client ohne macOS so konfigurieren, dass er mit Remote Desktop angezeigt werden kann.
- Installiere die VNC-Serversoftware und weise ein VNC-Passwort auf dem Clientcomputer zu. 
- Vergewissern, dass bei der Firewall des Clients der VNC-Port geöffnet ist (TCP 5900). - Detailliertere Anweisungen zu den Schritten 1 - 2 findest du in der Dokumentation zum Clientbetriebssystem, zur VNC- und zur Firewall-Software. 
- Vergewissere dich, dass die Option „Alle Netzwerkdaten verschlüsseln“ im Bereich „Sicherheit“ der Remote Desktop-Einstellungen nicht ausgewählt ist. - Wenn du Netzwerkdaten verschlüsselst, kannst du den VNC-Client nicht steuern, weil Remote Desktop den notwendigen SSH-Tunnel zu diesem Computer nicht öffnen kann. Wenn du versuchst, einen Computer mit aktiver VNC-Software zu steuern, erhältst du einen Warnhinweis, der besagt, dass die Tastenanschläge nicht verschlüsselt werden. 
- Füge den Clientcomputer mithilfe seiner IP-Adresse zur Liste „Alle Computer“ von Remote Desktop hinzu. 
- Gib das VNC-Passwort des Clientcomputers in das Dialogfenster von Remote Desktop zur Authentifizierung ein. 
Konfigurieren eines Clients für die Steuerung durch nicht von Apple stammende VNC-Software
Du kannst einen Remote Desktop-Client so konfigurieren, dass er mit VNC-Software eines Drittanbieters (nicht von Apple) gesteuert werden kann. Der Zugriff auf einen Remote Desktop-Client mit einem VNC-Viewer eines Drittanbieters ist weit weniger sicher als die Steuerung mit Remote Desktop. Das in nicht von Apple stammender VNC-Software implementierte VNC-Protokoll verschlüsselt möglicherweise die über das Netzwerk gesendeten Tastatureingaben nicht. Daher besteht die Möglichkeit, dass sensible Daten abgefangen werden. Bei nicht von Apple stammender VNC-Software muss das Passwort unverschlüsselt an einem Speicherort gesichert werden. Die Option, die VNC-Steuerung eines Bildschirms zuzulassen, ist eine der leistungsfähigsten Funktionen von Remote Desktop und bietet einen nahezu uneingeschränkten Zugriff.
ACHTUNG: Achte bei der Auswahl eines VNC-Passworts darauf, dass es mit keinem Passwort eines:r lokalen Benutzer:in des Clientcomputers oder des Remote Desktop-Admins identisch ist.
- Wähle auf dem Clientcomputer „Apple“ > „Systemeinstellungen“, klicke auf „Freigaben“ und wähle „Entfernte Verwaltung“ in der Liste links aus. 
- Klicke auf „Computereinstellungen“ und wähle „VNC-Viewer können den Bildschirm mit folgendem Passwort steuern“ aus. 
- Gib ein VNC-Passwort ein und klicke dann auf OK. 
Ändern des VNC-Ports auf einem vorhandenen Computer
Nachdem du einen Computer mit VNC-Software zu einer Computerliste hinzugefügt hast (bzw. wenn du ihn erstmals hinzufügst), kannst du einen spezifischen Port für die VNC-Kommunikation festlegen und einen zu steuernden Bildschirm angeben.
- Wähle in Remote Desktop  eine Computerliste in der Seitenleiste des Hauptfensters aus, wähle einen Computer mit VNC-Software aus und wähle „Ablage“ > „Informationen“. eine Computerliste in der Seitenleiste des Hauptfensters aus, wähle einen Computer mit VNC-Software aus und wähle „Ablage“ > „Informationen“.
- Klicke auf „Bearbeiten“, bearbeite das Feld „Port für Bildschirmfreigabe“ und klicke auf „Fertig“. 
Zuweisen eines angepassten VNC-Ports beim Hinzufügen eines Computers
Du hast die Möglichkeit, einen angepassten VNC-Port für die Anzeige von Clients auszuwählen. Angepasste VNC-Ports können für NAT-Implementierungen (Network Address Translation), Firewall-Einstellungen und zur Anzeige mehrerer Bildschirme verwendet werden.
- Wähle in Remote Desktop  „Ablage“ > „Mit Adresse hinzufügen“ und gib Folgendes ein: „Ablage“ > „Mit Adresse hinzufügen“ und gib Folgendes ein:- Die IP-Adresse oder den gültigen Domainnamen des Clientcomputers 
- Den Benutzernamen und das Passwort 
 
- Klicke auf das Dreiecksymbol „Erweiterte Optionen“, wenn der Clientcomputer NAT verwendet. 
- Gib die öffentlichen Ports ein, die dem Client im Feld „Port für entfernte Verwaltung“ zugewiesen sind, klicke auf das Feld „Port für Bildschirmfreigabe“ und klicke auf „Hinzufügen“.