Herzfrequenz mit den AirPods Pro 3 erfassen
Die AirPods Pro 3 wurden insbesondere für den Fitnessbereich designt und enthalten Sensoren zum Messen der Herzfrequenz, die akkurate Messdaten in Echtzeit bereitstellen, mit denen du deine Fitnessziele tracken kannst.
Beim Trainieren mit den AirPods Pro 3 kannst du deine Herzfrequenzdaten mit den Fitness-Apps von Apple und anderen Anbietern auf dem iPhone teilen, selbst wenn für die Audiowiedergabe eine Verbindung mit einem anderen Apple-Gerät hergestellt wurde. Wenn deine AirPods Pro 3 beispielsweise mit einem Apple TV verbunden sind, damit du während des Trainings deine Lieblingssendung ansehen kannst, erhält dein iPhone weiterhin die Herzfrequenzdaten. Du kannst deine Herzfrequenzdaten direkt in den Fitness-Apps oder in der Health-App anzeigen.
Stelle für das bestmögliche Erlebnis sicher, dass die AirPods Pro 3 korrekt sitzen.
In-Ear-Herzfrequenzmessung der AirPods Pro 3 aktivieren oder deaktivieren
Setze die AirPods Pro 3 ein und stelle sicher, dass sie mit dem iPhone verbunden sind.
Öffne die App „Einstellungen“
auf dem iPhone.
Aktiviere oder deaktiviere die Option „Herzfrequenz“.
Herzfrequenz in der Health-App anzeigen
Du kannst die Herzfrequenzdaten live in der Health-App auf dem iPhone oder iPad ansehen.
Setze mindestens einen der AirPods Pro 3 ein und stelle sicher, dass sie mit dem iPhone oder iPad verbunden sind.
Siri: Frage Siri beispielsweise: „Wie ist meine Herzfrequenz?“
Öffne die App „Health“
auf dem iPhone oder iPad.
Tippe rechts unten auf
, tippe auf „Herz“ und tippe dann auf „Herzfrequenz“.
Deine mit den AirPods Pro 3 live erfasste Herzfrequenz wird im Graphen angezeigt.
Weitere Informationen zum Anpinnen deiner Herzfrequenzdaten und mehr in der Health-App findest du unter Deine Daten in der Health-App auf dem iPhone anzeigen oder Deine Daten in der Health-App auf dem iPad anzeigen.
Herzfrequenz beim Trainieren in der App „Fitness“ oder einer Drittanbieter-App auf dem iPhone anzeigen
Setze die AirPods Pro 3 ein und stelle sicher, dass sie mit dem iPhone verbunden sind.
Hinweis: Die AirPods Pro 3 unterstützen das Messen der Herzfrequenz, wenn du nur einen der AirPods trägst.
Öffne die App „Fitness“
oder eine Trainings-App eines Drittanbieters auf dem iPhone.
Hinweis: Wenn du eine Trainings-App eines Drittanbieters verwendest, musst du der App erlauben, dass sie auf deine Herzfrequenzdaten zugreifen und deine Trainings abrufen und aufzeichnen darf. Dieser Schritt ist nur beim ersten Verwenden deiner Trainings-App mit der Apple Health-App notwendig.
Starte das Training in deiner Trainings-App.
Deine Herzfrequenz erscheint in der App, wenn du trainierst.
Wenn anstelle der Herzfrequenz Striche zu sehen sind oder die Herzfrequenz grau dargestellt wird, haben die AirPods Pro 3 Probleme beim Erfassen der Daten. Prüfe, dass die AirPods Pro 3 korrekt sitzen, und stelle sicher, dass sie verbunden sind. Versuche es dann erneut.
Um die Erfassung der Herzfrequenz in der App zu stoppen, beende dein Training.
Du kannst die Herzfrequenzdaten deines Trainings in der Trainings-App oder in der Health-App anzeigen lassen.
So messen die AirPods Pro 3 deine Herzfrequenz
Wenn du die App „Fitness“ verwendest, messen die AirPods Pro 3 kontinuierlich deine Herzfrequenz während deines Trainings. Wenn die Herzfrequenz nicht angezeigt wird, überprüfe die AirPods-Einstellungen und den korrekten Sitz der AirPods.
Die Herzfrequenz- und Bewegungssensordaten der AirPods Pro 3 werden zusammen mit den auf dem iPhone verfügbaren Daten (wie beispielsweise Standort, Barometer und Gesundheitsinformationen) verwendet, um deinen geschätzten Kalorienverbrauch zu ermitteln.
Wenn du während des Trainings eine Apple Watch und die AirPods Pro 3 trägst, wird das Gerät mit den präzisesten Herzfrequenzdaten, die in den letzten fünf Minuten ermittelt wurden, als Quelle für die Herzfrequenz verwendet.
Präziseste Messung mit den AirPods Pro 3 erreichen
Die Herzfrequenz- und Bewegungssensordaten der AirPods Pro 3 werden an dein iPhone gesendet, um Messwerte wie verbrannte Kalorien, Schritte und zurückgelegte Strecke für deine täglichen Aktivitäten zu ermitteln. Für die präzisesten Messungen kannst du Folgendes versuchen:
Korrekten Sitz überprüfen: Wenn kein ausreichender Kontakt zwischen den Herzfrequenzsensoren der AirPods Pro 3 und der Haut im Ohr besteht, kann es zu Problemen bei der Messung kommen. Weitere Informationen findest du unter Richtige Passform für die AirPods Pro finden.
Hinweis: Die korrekte Größe der Ohreinsätze kann sich für die Audiowiedergabe und die Herzfrequenzmessung unterscheiden. Stelle daher sicher, dass du die korrekte Größe ausgewählt hast, damit der Herzfrequenzsensor der AirPods Pro 3 guten Kontakt mit der Haut in deinem Ohr hat. Weitere Informationen findest du unter Idealgröße für Ohreinsätze auswählen.
Daten der Health-App auf dem aktuellen Stand halten: Deine Daten aus der Health-App
auf dem iPhone oder iPad (wie beispielsweise Körpergröße, Gewicht, Geschlecht und Alter) werden zusammen mit den Herzfrequenz- und Bewegungssensordaten von den AirPods Pro 3 verwendet, um die verbrannten Kalorien und mehr zu ermitteln. Weitere Informationen findest du im Apple Support-Artikel unter Health-App auf dem iPhone oder iPad verwenden.
AirPods reinigen: Für die bestmögliche Herzfrequenzmessung sollten die AirPods Pro 3 regelmäßig gereinigt werden. Weitere Informationen findest du im Apple Support-Artikel So reinigst du deine AirPods Pro.
Umweltfaktoren berücksichtigen: Kaltes Wetter kann die Durchblutung in deinen Ohren reduzieren, wodurch es dem Herzfrequenzsensor schwerer fällt, genaue Daten abzulesen. Wenn du beispielsweise in einer kalten Umgebung trainierst, kann die Hautdurchblutung in deinem Ohr für den Herzfrequenzsensor zu gering sein, um die entsprechenden Werte abzulesen.
Auf Ohrkrankheiten oder -modifikationen prüfen: Ansammlungen von Ohrenschmalz, Feuchtigkeit, Hautkrankheiten oder Ohrpiercings in und um dein Ohr herum können den Kontakt des Sensors mit deiner Haut stören. Metallschmuck von Piercings kann ebenfalls die Leistung der Sensoren beeinträchtigen. Wenn du Ohrpiercings in der Nähe der AirPods Pro 3 hast, versuche, sie vorübergehend zu entfernen, um zu überprüfen, ob sich die Messwerte verbessern.
Individuelle Unterschiede berücksichtigen: Die Hautdurchblutung (die Menge an Blut, die durch deine Haut fließt) variiert von Mensch zu Mensch stark und kann von der Umgebung und der Intensität der Aktivität beeinflusst werden. Die Durchblutung deiner Ohren ändert sich basierend auf diesen Faktoren und kann dadurch die Sensorleistung beeinträchtigen.