
Kopieren eines Projekts in Final Cut Pro für den Mac auf einen anderen Mac
Du kannst ein Projekt auf einen anderen Mac kopieren oder bewegen, um dort mit der Bearbeitung fortzufahren oder um ein Backup des Projekts zu erstellen.
Um ein Projekt auf einen anderen Mac zu kopieren, musst du die Mediathek kopieren, in der sich das Projekt befindet. In Final Cut Pro-Mediatheken werden deine Schnittprojekte, Videoclips und zugehörigen Metadateien zu einem Paket kombiniert, das sich leicht auf einen anderen Mac übertragen lässt.
Enthält deine Mediathek mehrere Projekte, kannst du das Projekt und seine Mediendateien isolieren. Sind auf dem anderen Mac bereits Kopien der Mediendateien des Projekts vorhanden, kannst du einfach nur die Mediatheksdatei mit dem Projekt ohne die Mediendateien kopieren.
Tipp: Ist das Projekt, das du kopieren möchtest, das einzige Projekt in der Mediathek, kannst du einfach die Mediathek kopieren. Weitere Informationen findest du unter Mediathek kopieren oder bewegen.
Projekt samt zugehöriger Mediendateien isolieren und auf einen anderen Mac kopieren
Befindet sich das zu kopierende Final Cut Pro-Projekt in einer Mediathek mit mehreren Projekten und Ereignissen, kannst du das Projekt und die zugehörigen Mediendateien (oder das gesamte Ereignis, in dem es enthalten ist) von der übrigen Mediathek trennen. Dadurch wird das Kopieren des Projekts auf einen anderen Mac vereinfacht und beschleunigt.
Schließe ein externes Speichergerät an deinen Mac an.
Das Gerät sollte im APFS-Format formatiert sein. Weitere Informationen findest du im Apple Support-Artikel Speichergeräte für Final Cut Pro, Motion und Compressor formatieren.
Wähle in Final Cut Pro in der Seitenleiste „Mediatheken“ die Mediathek aus, in der das zu kopierende Projekt enthalten ist.
Wenn dein Projekt Effekte, Übergänge, Titel oder Generatoren enthält, die in Motion erstellt oder angepasst wurden, lege den Speicherort für Motion-Inhalte auf „In Mediathek“ fest und klicke dann im Abschnitt „Motion-Inhalte“ des Informationsfensters „Mediathekseigenschaften“ auf „Zusammenlegen“.
Hinweis: Du musst alle Plug-ins und Inhalte von anderen Anbietern manuell tracken und bewegen, da diese nicht innerhalb der Final Cut Pro-Mediathek verwaltet werden. Erkundige dich beim Entwicklungsteam, um sicherzustellen, dass das Installationsprogramm und die Plug-ins mit der macOS-Version und der Final Cut Pro-Version kompatibel sind.
Führe in der Seitenleiste „Mediatheken“ einen der folgenden Schritte aus:
Nur das Projekt und seine Medien kopieren: Wähle das Ereignis mit dem Projekt aus, das du kopieren möchtest, und wähle dann das Projekt aus.
Das Projekt und andere Projekte oder Medien im gleichen Ereignis kopieren: Wähle das Ereignis aus.
Wähle „Ablage“ > „[Objekt] in Mediathek kopieren“ > „Neue Mediathek“.
Gib einen Namen für die neue Mediathek ein, wähle einen Speicherort auf dem angeschlossenen externen Speichergerät aus und klicke dann auf „Sichern“.
Wähle im angezeigten Fenster die Optionen für das Kopieren der Objekte aus.
Um alle in deinem Projekt verwendeten Medien einzubeziehen, wähle „An externen Orten gespeicherte Medien kopieren“.
Tipp: Um die Dateigröße zu reduzieren, deaktiviere „Optimierte Medien“ und „Proxy-Medien“. (Du kannst diese Dateien nach dem Bewegen des Projekts einfach erneut erstellen.)
Klicke im Bereich „Medienziel“ auf „Einstellungen verändern“ und wähle dann in den Einblendmenüs „Medien“, „Medien für Motion“ und „Cache“ die Option „In Mediathek“ aus.
Hinweis: Backups von Mediatheken werden nicht kopiert. Final Cut Pro erstellt in regelmäßigen Intervallen automatisch Backups der Mediathek. Die Backups beinhalten nur die Datenbanken der Mediatheken, nicht jedoch die Mediendateien. Weitere Informationen findest du unter Speicherorte für Mediathek anzeigen und festlegen und Mediathek wiederherstellen.
Klicke auf „OK“.
Wenn optimierte Medien und Proxy-Medien miteinbezogen werden sollen und diese Medien nicht verfügbar sind, hast du die Möglichkeit, die Medien während des Kopiervorgangs zu generieren.
Final Cut Pro kopiert das ausgewählte Projekt oder Ereignis und die zugehörigen Medien in eine neue Mediathek auf dem externen Speichergerät. Die neue Mediathek wird in der Seitenleiste „Mediatheken“ angezeigt.
Wähle in der Seitenleiste „Mediatheken“ die neue Mediathek aus und wähle dann „Ablage“ > „Mediathek schließen“.
Beende Final Cut Pro, wirf das externe Speichergerät aus und trenne es vom Mac.
Schließe das externe Speichergerät an den Ziel-Mac an.
Wichtig: Verwende dieselben Versionen von macOS und Final Cut Pro auf dem Ausgangs- und dem Ziel-Mac.
Ziehe die Mediatheksdatei in einen Ordner auf dem Ziel-Mac.
Doppelklicke im Finder des Ziel-Mac auf die Mediatheksdatei
, um die Mediathek in Final Cut Pro zu öffnen.
Wähle in der Seitenleiste „Mediatheken“ das Ereignis mit dem Projekt aus und doppelklicke dann in der Übersicht auf das Projekt, um es zu öffnen.
Projekt auf einen anderen Mac kopieren, ohne dessen Mediendateien zu duplizieren
Existieren auf dem Ausgangs-Mac und auf dem Ziel-Mac identische Kopien der Ausgangsmediendateien (samt zugehöriger Effekte, Übergänge, Titel oder Generatoren, die in Motion erstellt oder angepasst wurden), kannst du nur die relativ kleine Projektdatei kopieren.
Schließe ein externes Speichergerät an deinen Mac an.
Das Gerät sollte im APFS-Format formatiert sein. Weitere Informationen findest du im Apple Support-Artikel Speichergeräte für Final Cut Pro, Motion und Compressor formatieren.
Hinweis: Du musst eventuell kein externes Speichergerät verwenden, um das Projekt zu übertragen. Wenn die Projektdatei klein genug ist, kannst du sie möglicherweise auf andere Weise auf den Ziel-Mac übertragen, z. B. per Online-Datenübertragung oder E-Mail.
Wähle in der Seitenleiste „Mediatheken“ von Final Cut Pro das Ereignis mit dem Projekt, das du kopieren möchtest, und wähle dann das Projekt aus.
Wähle „Ablage“ > „Projekt in Mediathek kopieren“ > „Neue Mediathek“.
Gib einen Namen für die neue Mediathek ein, wähle einen Speicherort auf dem angeschlossenen externen Speichergerät aus und klicke dann auf „Sichern“.
Wähle im angezeigten Fenster „Projekt ohne Medien“ und klicke dann auf „OK“.
Final Cut Pro kopiert das Projekt (ohne die zugehörigen Medien) in eine neue Mediathek auf dem externen Speichergerät. Die neue Mediathek wird in der Seitenleiste „Mediatheken“ angezeigt.
Wähle in der Seitenleiste „Mediatheken“ die neue Mediathek aus und wähle dann „Ablage“ > „Mediathek schließen“.
Beende Final Cut Pro, wirf das externe Speichergerät aus und trenne es vom Mac.
Schließe das externe Speichergerät an den Ziel-Mac an.
Wichtig: Verwende dieselben Versionen von macOS und Final Cut Pro auf dem Ausgangs- und dem Ziel-Mac.
Ziehe die Mediatheksdatei in einen Ordner auf dem Ziel-Mac.
Doppelklicke im Finder des Ziel-Mac auf die Mediatheksdatei
, um die Mediathek in Final Cut Pro zu öffnen.
Wähle in der Seitenleiste „Mediatheken“ das Ereignis mit dem Projekt aus und doppelklicke dann in der Übersicht auf das Projekt, um es zu öffnen.