
Geräteverwaltungsdienst auswählen
Es gibt zahlreiche Geräteverwaltungsdienste von verschiedenen Drittanbietern. Bevor du einen Geräteverwaltungsdienst auswählst, solltest du abwägen, welche Aspekte für deine Organisation am wichtigsten sind, einschließlich Hosting-Optionen und Preise. Die nachfolgenden Kriterien sind als Entscheidungshilfe gedacht.
Ausgehend von ihren Bedürfnissen können Bildungseinrichtungen eine engere Auswahl von Geräteverwaltungsdiensten treffen und mit wenigen Geräten testen, um vor der endgültigen Auswahl herauszufinden, welcher Dienst die Anforderungen am besten erfüllt. Apple School Manager und Apple Business Manager ermöglichen Verbindungen zu mehr als einem Geräteverwaltungsdienst. Geräte können nach Bedarf verschiedenen Diensten zugewiesen werden.
Tipp: Es ist besonders wichtig, den passenden Geräteverwaltungsdienst vor der Implementierung auszuwählen. Ein Wechsel bei laufender Implementierung kann dazu führen, dass jedes Gerät gelöscht und wieder neu registriert werden muss.
Zugriff auf Unterstützungsangebote des Anbieters
Der Geräteverwaltungsdienst ist ein entscheidender Bestandteil deines Bereitstellungs- und Verwaltungsplans. Du musst den Support, die Dienste und die Schulungen bewerten, die von jedem Entwicklungsteam von Geräteverwaltungsdiensten bereitgestellt werden.
Framework-Unterstützung für die Geräteverwaltung
Apple-Geräte bieten umfangreiche Konfigurationsoptionen, die über das Geräteverwaltungsframework verfügbar sind. Organisationen müssen prüfen, ob der geplante Geräteverwaltungsdienst die erforderlichen Profile und Konfigurationen unterstützt. Ermitle außerdem, welche Funktionen für die deklarative Geräteverwaltung unterstützt werden, wenn du die Durchsetzung von Softwareupdates, verwaltete Dienstkonfigurationsdateien oder andere vom Protokoll für die deklarative Geräteverwaltung bereitgestellte Funktionen nutzen möchtest.
Geräteunterstützung
In manchen Geräteverwaltungsdiensten ist eine detaillierte Unterstützung für bestimmte Apple-Geräte integriert, z. B. nur Mac-Computer oder iPhone-Geräte, während andere plattformübergreifenden Support bieten. Du kannst eine Kombination von Entwicklungsteams für Geräteverwaltungsdienste wählen, um jeden Gerätetypen mit einem spezialisierten Dienst zu unterstützen. Die automatische Zuweisung nach Gerätetypen in Apple School Manager oder Apple Business Manager vereinfacht diesen Vorgang. Oder wähle ein Entwicklungsteam für einen Geräteverwaltungsdienst, das alle in deiner Organisation verwendeten Apple-Gerätetypen unterstützt.
Unterstützung für webbasierte Portale von Apple
Einige Entwicklungsteams von Geräteverwaltungsdiensten bieten erweiterte Unterstützungsfunktionen für die Registrierung von Geräten und die verwaltete Verteilung an. Beispielsweise bieten einige Anbieter die Möglichkeit, mehrere Inhaltstoken für Apple School Manager oder Apple Business Manager zu importieren. Die Verwendung mehrerer Inhaltstokens, die für den Kauf von Apps und Büchern genutzt werden, ist für Organisationen von Vorteil, die mehrere Verwaltungsaccounts verwenden, zum Beispiel einen spezifischen Account für jede Schule in einem Bezirk. Mit mehreren Inhaltstokens kann eine Organisation unterschiedliche Registrierungseinstellungen für verschiedene Gerätegruppen verwenden. In diesem Fall könnte ein Unternehmen zum Beispiel eines für geteilte Geräte und ein weiteres für Eins-zu-eins-Geräte besitzen.
Geräteverwaltungsdienste spielen darüber hinaus eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung von Regeln für die Zugriffsverwaltung von verwalteten Apple Accounts. Bei einem Anmeldeversuch mit einem verwalteten Apple Account sendet das Gerät eine GetToken
-Anfrage an den Geräteverwaltungsdienst, um festzustellen, ob der Verwaltungsstatus mit den Voraussetzungen der Organisation übereinstimmt. Weitere Informationen findest du unter Get Token auf der Apple Developer-Website.
Informationen zum Benutzeraccount
Geräteverwaltungsdienste können Mail- und andere Benutzeraccounts automatisch einrichten. Abhängig von dem verwendeten Geräteverwaltungsdienst und dessen Integration in die internen Systeme können Account-Payloads auch mit dem Namen und der E-Mail-Adresse von Benutzer:innen sowie mit Zertifikatsidentitäten zur Authentifizierung und Signierung versehen werden.
Ein Geräteverwaltungsdienst kann die folgenden Accounttypen mit Benutzerinformationen konfigurieren:
Kalender
Kontakte
Exchange ActiveSync (EAS)
Exchange Web Services-Account (EWS)
Erweiterbare Gesamtauthentfizierung
Google
Identität
LDAP
Mail
Abonnierte Kalender
VPN
802.1X
Befehle für die Geräteverwaltung
Geräteverwaltungsdienste können Befehle an registrierte Apple-Geräte senden. In der Dokumentation des Geräteverwaltungsdienstes des Entwicklungsteams wird beschrieben, welche Befehle für die verwendeten Geräte verfügbar sind. Mit Befehlen können Softwareupdates ausgelöst, verlegte Geräte mit dem Modus „Verloren“ geortet oder Apps per Fernzugriff installiert werden. Weitere Informationen findest du unter Befehle für die Geräteverwaltung.
Abfragen und Berichtsdienste
Ein Geräterverwaltungsdienst kann unterschiedlichste Informationen zu Apple-Geräten abfragen. Dazu gehören u. a. die Hardware-Seriennummer, die eindeutige Gerätekennung, das WLAN, die MAC-Adresse und (bei Mac-Computern) der FileVault-Verschlüsselungsstatus. Er kann auch Softwareinformationen abfragen, etwa die Geräteversion, Einschränkungen und eine detaillierte Liste aller Apps, die auf dem Gerät installiert sind. Mit diesen Informationen kann sichergestellt werden, dass Benutzer:innen die richtigen Apps nutzen. iOS, iPadOS und visionOS 1.1 erlauben Anfragen dazu, wann ein Gerät das letzte Mal in iCloud gesichert wurde, sowie zum Hashwert des Accounts für die App-Zuordnung der angemeldeten Benutzer:innen. In tvOS kann ein Geräteverwaltungsdienst registrierte Apple TV-Geräte auf Ressourceninformationen wie Sprache, Ländereinstellung und Organisation hin abfragen. Weitere Informationen findest du unter Abfragen zu Geräteinformationen.
Auf Bildungseinrichtungen fokussierte Funktionalität
Einige Entwicklungsteams von Geräteverwaltungsdiensten bieten Funktionen, die speziell für Bildungseinrichtungen konzipiert und entwickelt wurden. Vor der Aushändigung an Lernende sollte speziell darauf geachtet werden, dass das Entwicklungsteam deines Geräteverwaltungsdienstes Apple-Dienste und -Apps wie Apple School Manager, Classroom, Schoolwork, „Geteiltes iPad“ und alle anderen Bildungsfunktionen der neuesten Versionen der Apple-Betriebssysteme unterstützt. Weitere Informationen zur Implementierung von Apple-Hardware, -Software und -Diensten im Bildungsbereich findest du unter Implementierungshandbuch für Bildungseinrichtungen von Apple.
In iPadOS 17.6 (oder neuer) können Entwickler von zusätzlichen Apps neben ihrer primären Leistungsnachweis-App profitieren, beispielsweise Bedienungshilfen-Apps und App, die Rechner, Notizen und Tabellen verwenden können.
In iPadOS 17.5 (oder neuer) mit Schoolwork 3.0 können Lehrkräfte:
Ein beliebiges Dokument oder eine Datei als Leistungsnachweis für die Klasse senden, einschließlich PDFs und Dateien, die in Pages, Numbers, Keynote und Google Suite (Dokumente, Blätter, Folien) erstellt wurden,
Dokumente von iCloud hochladen und Papierdokumente direkt in Schoolwork scannen,
Die Arbeit und Dokumente von Schüler:innen mithilfe von Bewertungsfunktionen überprüfen und bewerten,
Und die Leistung von Schüler:innen nach Frage analysieren, was zusätzlich weitere Funktionen für die Berichterstattung und Einblicke bietet.
Auf Unternehmen fokussierte Funktionalität
Einige Entwicklungsteams von Geräteverwaltungsdiensten bieten Funktionen, die speziell für Unternehmen konzipiert und entwickelt wurden. Hierzu gehören Werkzeuge für das Auditing und für die Integration mit Active Directory- und LDAP-Verzeichnisdiensten.